Bullinger | Belastet oder entlastet? | Buch | 978-3-8316-4204-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 160 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 233 g

Reihe: Dachauer Diskurse

Bullinger

Belastet oder entlastet?

Dachauer Frauen im Entnazifizierungsverfahren
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-8316-4204-5
Verlag: utzverlag GmbH

Dachauer Frauen im Entnazifizierungsverfahren

Buch, Deutsch, Band 7, 160 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 233 g

Reihe: Dachauer Diskurse

ISBN: 978-3-8316-4204-5
Verlag: utzverlag GmbH


Die Fragen nach Schuld und Verantwortung für die nationalsozialistischen Gewaltverbrechen zu beantworten, ist auch knapp 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges nicht einfacher geworden. Bereits die Instrumente, die dafür in der unmittelbaren Nachkriegszeit von den Besatzern entwickelt wurden, erwiesen sich in vielerlei Hinsicht als unbrauchbar, um die Verantwortlichen einer gerechten Strafe zuzuführen. Die deutschen Stellen, die ab 1946 für die Abwicklung der Entnazifizierung verantwortlich waren, standen schließlich vor dem Problem, eine viel zu große Gruppe formal belasteter Bürger individuell zur Rechenschaft ziehen zu müssen. Dies führte zwangsläufig zu Schwierigkeiten bei der praktischen Durchführung vor Ort. Die Folge war, dass die Mehrheit der Bevölkerung, die sich weniger als Täter denn als Opfer des NS-Systems sah, das Entnazifizierungsprogramm sehr schnell als ungerecht empfand.
In diesem Zusammenhang untersucht vorliegende Studie die Entnazifizierung in Dachau und geht dabei speziell der Frage nach, inwiefern das Konzentrationslager eine Rolle in den Verfahren der betroffenen Frauen aus Dachau spielte. Denn gerade die Dachauer mussten sich bereits seit 1945 den Vorwurf gefallen lassen, eine moralische Mitschuld an den Verbrechen im KZ zu tragen.

Bullinger Belastet oder entlastet? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ruth Elisabeth Bullinger, Jahrgang 1978, studierte Germanistik und Geschichte an der LMU München. Sie schloss ihr Studium 2005 mit dem Ersten Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium ab. Die Studienrätin unterrichtet seit 2008 die Fächer Deutsch und Geschichte am Viscardi-Gymnasium Fürstenfeldbruck. Bereits als Studentin arbeitete sie als freie Mitarbeiterin des Jugendgästehauses Dachau mit Jugendlichen zum Thema Nationalsozialismus und KZ Dachau. Heute führt sie für die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit regelmäßig Schulklassen in der KZ-Gedenkstätte Dachau.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.