Buch, Deutsch, 508 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1036 g
Reihe: Finite-Element-Modellierung
Anwendungen in der linearen Statik
Buch, Deutsch, 508 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1036 g
Reihe: Finite-Element-Modellierung
ISBN: 978-3-658-42203-5
Verlag: Springer
Es gibt eine Vielzahl von „Wie-erstelle-ich-ein Finite-Element-Programm?“-Lehrbüchern, aber nur recht wenige Veröffentlichungen zur Frage „Wie wende ich ein Finite-Element-Programm an?“. Dieses Buch legt den Schwerpunkt auf die zweite Fragestellung. Es basiert auf den Vorlesungen zur Anwendung der Finite-Element-Methode, die der Autor seit 1998 an der OTH Regensburg hält. Deren Inhalte kommen aus seiner Tätigkeit als Prüfingenieur für Baustatik in einem großen Münchener Ingenieurbüro. Behandelt werden sowohl Fragestellungen, mit denen sich jeder Ingenieur konfrontiert sieht, wenn er Berechnungen mit einem Finite-Element-Programm erstellen will, als auch Problempunkte, die im Büro des Autors im Zuge einer Projektbearbeitung auftraten und auf den ersten Blick gar nicht so klar waren. In Teil 1 des zweibändigen Werks werden Themen aus der linearen Statik behandelt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Übersicht - Einführung.- Die Grundgedanken der Finite-Element-Methode am Beispiel des Normalkraftstabs.- Der schubweiche Balken.- Scheiben.- Platten.- Plattenbalken.- Räumliche Systeme.- Numerische Aspekte.- Kontrollmöglichkeiten bei der Finite-Element-Berechnung.