Medienkombination, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: BIM Professional
AIA und Integration von Geodaten
Medienkombination, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: BIM Professional
ISBN: 978-3-910476-46-2
Verlag: bSD Verlag - Haus der Bundespressekonferenz / 4103
Die erste Auflage dieser Schrift im Jahr 2020 ging einher mit der Einführung der Building Information Modeling (BIM) Methodik und damit einhergehend die Festigung von Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) im Informationsmanagement mit BIM. Insbesondere in der Vorbereitung der Implementierung des Masterplans ab 2026 nehmen die Auftraggeber-Informationsanforderungen eine zentrale Rolle in der Abwicklung von Bauvorhaben ein. Wenn auch nicht für alle Bereiche der Bauindustrie sofort verpflichtend, zeichnet sich eine mittel- bis langfristige Tendenz ab: Bauwerksinformationsmodelle und digitale Zwillinge werden im Zusammenspiel mit fortschreitender Digitalisierung unserer Gesellschaft zum neuen Standard. In dem Zusammenhang haben sich Best-Practice-Lösungen Über die letzten Jahre, bzw. seit der Erstausgabe dieser Publikation, etabliert. Vor diesem Hintergrund wurden die Inhalte dieses Werks auf ihre Aktualität überprüft und, wo notwendig, ergänzt, was in eine aktualisierte und erweiterte Ausgabe mündet.
Ziel dieser Publikation besteht weiterhin in der Unterstützung und Kontextualisierung von AIA-Inhalten im Prozess des Informationsmanagements von Bauvorhaben. Mit vertieftem Verständnis der Rolle und Zusammenhänge einzelner Anforderungen sollen diese präzise formuliert werden können, was zu hochwertigen AIA und einem robusteren Informationsmanagement mit erhöhter Qualität der Planungsergebnisse führen soll
Diese Publikation richtet sich weiterhin an Akteure in der Praxis, die sich schon jetzt oder in der Zukunft in Zusammenhang mit Bauwerksinformationsmodellen mit Auftraggeber-Informationsanforderungen, befassen. Es wird keine Trennung zwischen Hoch-, Tief- und Ingenieurbau vorgenommen, da die Darstellung der Anforderungen und Vorgaben auf auftraggebender Seite in Hinsicht in ihrer Struktur nur minimal variieren. Da alle Inhalte für beide Parteien bedeutsam sind, wird auch nicht zwischen Auftraggebenden (AG) und Auftragnehmenden (AN) unterschieden. Die für die jeweilige Partei relevanten Aspekte werden im Text thematisiert.
Zielgruppe
Architekten, Ingenieure, Bauunternehmen, Auftraggeber, Auftragnehmer,