E-Book, Deutsch, 381 Seiten
Reihe: Beltz Handbuch
Buhren / Rolff Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung
2. Auflage 2017
ISBN: 978-3-407-29570-5
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 381 Seiten
Reihe: Beltz Handbuch
ISBN: 978-3-407-29570-5
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Claus G. Buhren ist Professor i.R. für Schulentwicklung, freier Berater und Begleiter sowie Sprecher des Netzwerkes »Schulentwicklung«. Prof. Dr. Hans-Günter Rolff ist emeritierter Professor am »Institut für Schulentwicklungsforschung« der Universität Dortmund und Vorsitzender der »Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte« (DAPF).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;11
3;1.?Grundlagen der Schulentwicklung;13
3.1;1.1?Zwei Quellen: Implementationsforschung und Einzelschulorientierung;15
3.2;1.2Drei-Wege-Modell der Schulentwicklung: Organisationsentwicklung, Unterrichtsentwicklung und Personalentwicklung;18
3.3;1.3?Schulentwicklung im Systemzusammenhang;26
3.4;1.4?Auf dem Wege zur Lernenden Schule;28
3.5;1.5?Versuch, Schulentwicklung auf den Begriff zu bringen;31
3.6;1.6?Schulentwicklung als Gesamtzusammenhang;32
3.7;Literatur;39
4;2.?Schulentwicklungsprozesse und externe Beratung/Begleitung;41
4.1;2.1?Externe Schulentwicklungsberatung und -begleitung;42
4.2;2.2?Verbindung aufnehmen – Auftrag klären;51
4.3;2.3?Rollenklärungen;60
4.4;2.4?Erwartungen klären;61
4.5;2.5?Abbruch und Abschluss von Beratungsprozessen;62
4.6;2.6?Durchführung von Reviews – Rückschau ein Jahr nach Beendigung des Beratungsprozesses;67
4.7;2.7?Abschließende Hinweise zur Kooperation mit externenBerater/innen;69
4.8;Literatur;70
5;3.?Steuergruppen und interne Begleitung;72
5.1;3.1?Aufgaben von Steuergruppen;73
5.2;3.2?Voraussetzungen und Arbeitsweise;74
5.3;3.3?Zustandekommen und Zusammensetzung;75
5.4;3.4?Kompetenzen und Mandat;78
5.5;3.5?Das Verhältnis der Schulleitung zur Steuergruppe;81
5.6;3.6?Startsituation;83
5.7;3.7?Externe Begleitung;84
5.8;3.8?Qualifizierung;85
5.9;3.9?Probleme;86
5.10;Literatur;89
6;4.?Diagnostizieren und Bestandsaufnahme;91
6.1;4.1?Schulen sind besondere soziale Organisationen;91
6.2;4.2?Zur Bedeutung von Diagnosen in Schulentwicklungsprozessen;96
6.3;4.3?Instrumente und Methoden der Datenerhebung;98
6.4;4.4?Rollen und Aufgaben der Beteiligten im Rahmen der Diagnose;106
6.5;Literatur;108
7;5.?Ziele klären;110
7.1;5.1?Ziele in Schulentwicklungsprozessen;110
7.2;5.2?Zielabgleich mit dem Gesamtkollegium – Möglichkeiten und Methoden;112
7.3;5.3?Prioritäten setzen;114
7.4;Literatur;116
8;6.?Schulentwicklungskonferenzen;117
8.1;6.1?Schulentwicklungskonferenzen zur gemeinsamen Diagnose und Zielklärung;117
8.2;6.2?Konferenzen zur Bilanzierung der Schulentwicklungsprozesse;126
8.3;Literatur;127
9;7.?Moderation – Moderieren, Visualisieren, Präsentieren;128
9.1;7.1?Was ist Moderation?;128
9.2;7.2?Der Moderator bzw. die Moderatorin;129
9.3;7.3?Moderationstechniken;132
9.4;7.4?Moderation von Großgruppen;141
9.5;Literatur;146
10;8.?Projekte in Teams planen und durchführen;148
10.1;8.1?Projekt;148
10.2;8.2?Projektmanagement;150
10.3;8.3?Teamentwicklung;168
10.4;Literatur;178
11;9.?Mit Konflikten und Widerständen umgehen;180
11.1;9.1?Was sind Konflikte?;181
11.2;9.2?Relevante Konfliktarten in Schulentwicklungsprozessen;186
11.3;9.3?Mögliche Anlässe und Gründe für Konflikte;190
11.4;9.4?Mit und nicht gegen den Widerstand;192
11.5;9.5?Konflikte – Lösungen und Interventionen;197
11.6;9.6?Beraterrolle und Konfliktmanager;202
11.7;Literatur;203
12;10.?Die Rolle der Schulleitung in Schulentwicklungsprozessen;204
12.1;10.1?Schlüsselrolle der Schulleitung;204
12.2;10.2?Schulleitungshandeln;205
12.3;10.3?Wie alles zusammengeführt wird: Konfluente Leitung;211
12.4;10.4?Wirksamkeit von Leitung für Schulqualität und Unterrichtsentwicklung;212
12.5;10.5?Wirksamkeit von Schulleitung auf Schülerleistungen;214
12.6;10.6?Schulleitung ist wie Kuchenbacken – Lehren aus Chicago;217
12.7;10.7?Coaching von Schulleitung;219
12.8;Literatur;220
13;11.?Evaluieren;223
13.1;11.1?Grundlegendes;223
13.2;11.2?Evaluation – eine Arbeitsdefinition;225
13.3;11.3?Bestandsaufnahme;227
13.4;11.4?Feedback;229
13.5;11.5?Formen der Evaluation;230
13.6;11.6?Ein Praxisbeispiel zur Evaluation;232
13.7;11.7?Ethik und Kultur der Evaluation;238
13.8;Literatur;240
14;12.?Austausch und Teilhabe durch Kollegiale Fallberatung und Supervision;242
14.1;12.1?Definitionen und Differenzierungen;243
14.2;12.2?Theoriebezüge;245
14.3;12.3?Navigation durch die Kollegiale Fallberatung;247
14.4;12.4?Einrichtung Kollegialer Fallberatung;261
14.5;12.5?Zusammenfassung und Ausblick;265
14.6;12.6?Checkliste zur Durchführung einer Kollegialen Fallberatung;266
14.7;Literatur;268
15;13.?Change Management;272
15.1;13.1?Grundüberlegungen zum Change Management;272
15.2;13.2?Unterrichtsentwicklung als Change Management;273
15.3;13.3?Change Management und der personale Faktor;280
15.4;Literatur;283
16;Werkzeuge und Instrumente zur Schulentwicklung;285