Buch, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 360 g
Eine interdisziplinäre Einführung in Ernst Cassirers Denken
Buch, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 360 g
ISBN: 978-3-8260-4558-5
Verlag: Königshausen & Neumann
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
E. W. Orth – B. Recki: Wissenschaften als symbolische Form – M. Plümacher: Ernst Cassirer als interdisziplinärer Denker – M. Gehring: Mythos und Bedeutsamkeit. Cassirer und Blumenberg über den Mythos als symbolische Form – M. Hoch: Cassirers Philosophie der symbolischen Formen als Beitrag zum Dialog der Religionen – M. Gotterbarm: Eine Quelle des Selbst. Zur Rolle der Technik bei Ernst Cassirer und Richard Sennett – U. Büttner: Literarisches Wissen. Cassirers Beitrag zu einer aktuellen Diskussion – S. Kunkel: Ernst Cassirer – Vordenker der Bildwissenschaft? Plädoyer für eine Rehabilitierung – L. Herzog: „Die Herrschaft des Geistes über die Wirklichkeit“ - Ernst Cassirer über politische Ideen und Mythen – F.-H. Robling: Rhetorik als pragmatisches Element der symbolischen Form. Ein Entwurf – H. Paetzold: Symbolische Formen als Wissensmedien