Büttner / Bareither | Fritz Lang „M – Eine Stadt sucht einen Mörder.“ | Buch | 978-3-8260-4214-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 28, 200 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Film - Medium - Diskurs

Büttner / Bareither

Fritz Lang „M – Eine Stadt sucht einen Mörder.“

Texte und Kontexte

Buch, Deutsch, Band 28, 200 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Film - Medium - Diskurs

ISBN: 978-3-8260-4214-0
Verlag: Königshausen & Neumann


Büttner / Bareither Fritz Lang „M – Eine Stadt sucht einen Mörder.“ jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


A. Kaes: Vorwort – 1. Medium und Zeichen – C. Bareither: Mörder-Medium – M. Tatar: Umbesetzungen Elsies. Zur symbolischen Darstellung in Fritz Langs “M” – C. Szylagyi: „Er ist unter uns“. Andersheit zwischen Unsichtbarkeit und Markierung – A. Gerlach: Körper und Körperlichkeit in „M“ – 2. Machart und Ästhetik – J. Knape / E. Grüner: „M“ - Ein Film spielt seine Rhetorik aus – M. Gehring: Optik einer Mörderjagd. Perspektiven und Schnitte in Fritz Langs „M“ – D. Kimmich: „M“ - Ding und Indiz – U. Büttner: Hans Beckert in der Halle des Bergkönigs. Der „M“-Soundtrack als Ironisierung von Dietrich Eckarts „Peer Gynt“ Bild – 3. Moderne und Gesellschaft – J. Harst: „M“ - Psychoanalyse eines Films – S. Kunkel: Zwischen Krise, Ordnung und Gouvernementalität: „M“ und die Konstruktion der Weimarer Republik – Á. Santana Acuña: „M“ und die Entdeckung der “Masse” oder Die Erfindung „visueller“ Sozialtheorie – D. Schmeiser: Urteil und Gesellschaft - Aspekte der Justizkritik in „M“ – S. F. Hall: Der letzte Polizeifilm. „M“ im Kontext polizeilicher Medienkampagnen der Weimarer Republik – 4. Materialien und Selbstdeutung – Teil I: Zeitgenössische Quellen. Fritz Lang: Notizbuch. Edition und Kommentar. Fritz Lang: Mein Film „M“ - ein Tatsachenbericht (1931). Fritz Lang: Interviewaussagen zu „M“. Fritz Lang: Some Random Notes about M. Thea von Harbou: Warum gerade solch ein Film? (1931) – Teil II: Rezeption und Kritik. 1. Überblick zum Presseecho. 2. Siegfried Kracauer: Unterwelt (FZ Filmkritik „M“ 1931). 3. Gabriele Tergit: Der Film des Sadismus. (Die Weltbuhne Filmkritik „M“ 1931). 4. Rudolf Arnheim: Eine Minute Pause. (Die Weltbuhne (Berlin) Filmkritik „M“ 1931). Siegfried Kracauer: Mörder unter uns (1947) – Teil III: Erstfassung und Restaurierung. 1. Zensurkarte. Edition der verlorenen Szene der Erstfassung. 2. Die Restaurierung des Films – Teil IV: Bibliographie zu „M“


Urs Büttner studierte Germanistik, Soziologie und Philosophie in Hagen, Eichstatt, Konstanz, Tübingen und Harvard. Zur Zeit schreibt er seine Doktorarbeit über Achim von Arnim in Tübingen.

Christoph Bareither arbeitete mehrere Jahre bei Theater, Film und Fernsehen in den Bereichen Produktion, Drehbuch und Regie. Er studiert Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen und der University of North Carolina at Chapel Hill, wo er auch als Teaching Assistant tätig war.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.