E-Book, Deutsch, 287 Seiten, eBook
Büttner Automatisierte Verhandlungen in Multi-Agenten-Systemen
2011
ISBN: 978-3-8349-6500-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Entwurf eines argumentationsbasierten Mechanismus für nur imperfekt beschreibbare Verhandlungsgegenstände
E-Book, Deutsch, 287 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-6500-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ricardo Büttner untersucht automatisierte Verhandlungen und entwirft einen argumentationsbasierten Verhandlungsmechanismus für nur imperfekt beschreibbare Verhandlungsgegenstände. Diesen leitet er methodisch aus einem organisationstheoretischen Bezugsrahmen ab und gestaltet ihn in einem Multi-Agenten-System aus.
Prof. Dr. Ricardo Büttner promovierte bei Prof. Dr. Stefan Kirn am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik II der Universität Stuttgart-Hohenheim. Nach langjähriger Tätigkeit in der Automobilindustrie forscht und lehrt er derzeit als Fachhochschulprofessor in den Fachgebieten Organisation, Personal und Wirtschaftsinformatik in München.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;7
2;Vorwort;9
3;Inhaltsübersicht;10
4;Inhaltsverzeichnis;12
5;Tabellenverzeichnis;17
6;Abbildungsverzeichnis;18
7;1 Einleitung;20
7.1;1.1 Problemstellung;20
7.2;1.2 Forschungsansatz;22
7.3;1.3 Aufbau der Arbeit;23
8;2 Organisation, Akteure und Agenten;25
8.1;2.1 Organisationstheoretischer Gestaltungsrahmen;25
8.1.1;2.1.1 Koordinationsproblem und formale Organisationsstruktur;27
8.1.2;2.1.2 Anreizstruktur und Motivation der Akteure;31
8.2;2.2 Verhandlungen in Organisationen;44
8.2.1;2.2.1 Grundlegende Probleme bei Verhandlungen;46
8.2.2;2.2.2 Prinzipielle organisatorische Lösungsansätze;51
8.2.3;2.2.3 IT-Unterstützung;53
8.3;2.3 Verhandlungen in Multi-Agenten-Systemen;55
8.3.1;2.3.1 Intelligente Softwareagenten;57
8.3.2;2.3.2 Agentenarchitekturen;61
8.3.3;2.3.3 Multi-Agenten-Systeme;64
8.3.4;2.3.4 Kommunikation und Interaktion;65
9;3 Automatisierte Verhandlungen;71
9.1;3.1 Einführung;71
9.1.1;3.1.1 Begriffliche Grundlagen;72
9.1.2;3.1.2 Modellierungsansätze;73
9.1.3;3.1.3 Formale Modelle;78
9.1.4;3.1.4 Interdisziplinäre Bezüge der Verhandlungsautomatisierung;84
9.2;3.2 Aufbauorganisation;90
9.2.1;3.2.1 Akteure der Verhandlung;91
9.2.2;3.2.2 Verhandlungsgegenstand;94
9.3;3.3 Ablauforganisation;96
9.3.1;3.3.1 Verhandlungsprozess;97
9.3.2;3.3.2 Akteur-Prozess-Relation;100
9.4;3.4 Mikroperspektive der Akteure;101
9.4.1;3.4.1 Nutzenfunktion;101
9.4.2;3.4.2 Rationalität;102
9.5;3.5 Makroperspektive der Akteure;107
9.5.1;3.5.1 Argumentation;108
9.5.2;3.5.2 Informationslage;111
10;4 Imperfekte Information in Verhandlungsmechanismen;113
10.1;4.1 Imperfekte Information aus betriebswirtschaftlicher Perspektive;113
10.1.1;4.1.1 Spieltheorie;116
10.1.2;4.1.2 Entscheidungsorientierter Ansatz;119
10.1.3;4.1.3 Systemorientierter Ansatz;125
10.1.4;4.1.4 Ansätze der Neuen Institutionenökonomik;127
10.1.5;4.1.5 Situativer Ansatz;137
10.1.6;4.1.6 Verhaltensorientierter Ansatz;140
10.1.7;4.1.7 Nachbardisziplinen der Betriebswirtschaftslehre;141
10.1.8;4.1.8 Betriebswirtschaftliche Folgen imperfekter Informationslagen;142
10.2;4.2 Repräsentation imperfekter Information;144
10.2.1;4.2.1 Taxonomie von Informationslagen;145
10.2.2;4.2.2 Darstellung und Verarbeitung imperfekter Information;149
10.3;4.3 Verhandlungsmechanismen für imperfekte Information;153
10.3.1;4.3.1 Imperfekte Information über die Umwelt;156
10.3.2;4.3.2 Imperfekte Information über den Verhandlungspartner;158
10.3.3;4.3.3 Imperfekte Information über den Verhandlungsgegenstand;167
11;5 Entwurf des Verhandlungsmechanismus;171
11.1;5.1 Anforderungen;171
11.2;5.2 Gestaltung der Aufbauorganisation;173
11.2.1;5.2.1 Akteur-Rollen zur Aufgabenverteilung;174
11.2.2;5.2.2 Modellierung imperfekter Informationslagen;175
11.3;5.3 Gestaltung der Makroperspektive der Agenten;176
11.3.1;5.3.1 Abbildung der imperfekten Information auf Agentenebene;177
11.3.2;5.3.2 Spezifikation der Argumente;178
11.4;5.4 Gestaltung deliberativen Verhaltens aus der Mikroperspektive;178
11.4.1;5.4.1 Nutzenfunktion;179
11.4.2;5.4.2 Verhandlungsstrategie;180
11.5;5.5 Gestaltung der Ablauforganisation;184
11.5.1;5.5.1 Prüfungsprozess der hinreichenden Verhandlungseinigung;187
11.5.2;5.5.2 Ablauf der Argumentation;187
11.5.3;5.5.3 Prozess nach Verhandlungseinigung;190
12;6 Evaluation des Verhandlungsmechanismus;194
12.1;6.1 Evaluationsmethode;194
12.2;6.2 Simulationsumgebung;195
12.3;6.3 Simulationsergebnisse;197
12.3.1;6.3.1 Beidseitig gute Informationslage;197
12.3.2;6.3.2 Einseitig gute Informationslage ohne Täuschung;199
12.3.3;6.3.3 Einseitig gute Informationslage mit Täuschung;201
12.3.4;6.3.4 Beidseitig schlechte Informationslage ohne Täuschung;203
12.3.5;6.3.5 Beidseitig schlechte Informationslage mit Täuschung;205
12.4;6.4 Vergleich mit Rubinstein-Modell;206
12.4.1;6.4.1 Fälle ohne Täuschung;207
12.4.2;6.4.2 Fälle mit Täuschung;207
12.5;6.5 Fazit;208
13;7 Zusammenfassung und Ausblick;209
13.1;7.1 Ergebnisse und Beiträge;209
13.1.1;Methodische Aspekte;209
13.1.2;Erkenntnisgewinn;210
13.2;7.2 Anwendungsszenario: Deckungsbeitragsprognosen in der Automobilindustrie;210
13.2.1;Mastermodell zur Deckungsbeitragberechnung;211
13.2.2;Formalmodell zur Deckungsbeitragberechnung;213
13.3;7.3 Kritik und weiterer Forschungsbedarf;215
13.4;A.1 Untersuchte Quellen und Publikationen automatisierter Verhandlungsmechanismen;218
13.5;A.2 Verhaltensund Informationsannahmen automatisierter Verhandlungsmechanismen;219
14;Literaturverzeichnis;222
14.1;Sachverzeichnis;287
14.2;Systemund Abkürzungsverzeichnis;294
14.3;Autorenverzeichnis;296