E-Book, Deutsch, 278 Seiten
Bütow / Patry / Astleitner Grenzanalysen - Erziehungswissenschaftliche Perspektiven zu einer aktuellen Denkfigur
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7799-4461-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 278 Seiten
Reihe: Edition Erziehungswissenschaft
ISBN: 978-3-7799-4461-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Univ.-Prof. Dr. Birgit Bütow (Universität Salzburg): Schwerpunkte u.a. historisch-systematische Forschung zur Jugendfürsorge und zur Sozialpädagogik (Österreich, Land Salzburg, DDR) Ao. Univ.-Prof. Dr. Hermann Astleitner ist am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Salzburg in den Bereichen Lernen und Entwicklung sowie Forschungsmethoden tätig.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;Teil I: Einführende Beiträge;20
3.1;Grenzbearbeitung. Zum analytischen, methodologischen und kritischen Potenzial einer Denkfigur / Susanne Maurer;21
3.2;Grenzen und Übergange. Ein allgemeines Konzept, expliziert am Beispiel des Theorie-Praxis Problems / Jean-Luc Patry;35
3.3;Das Rahmenkonzept des Grenzübergangs und die Entwicklung und Evaluation von Messverfahren / Hermann Astleitner;63
4;Teil II: Empirische Analysen und methodologische Überlegungen zur Grenzbearbeitung;80
4.1;Grenzbearbeitung im Kontext von Normativitäten. Biografiebezogene Bildungsprozesse von Frauen mit Behinderung / Christine Demmer;81
4.2;Methodologische Überlegungen zur Denkfigur ‚Soziale Arbeit als Grenzbearbeitung‘. Eine intersektional informierte Grenzbearbeitung als Reflexions- und Analyseinstrument im Kontext von Jugendberufshilfe / Bianca Baßler und Paula Bock;96
4.3;Subjektkonstitution als Grenzziehung. Zum performativen Grenzgang im Bild / Viktoria Flasche;118
5;Teil III: (Trans-)Disziplinäre und professionelle Grenzgänge;136
5.1;Professionelle Grenzgänge zwischen formalem Bildungsort Schule und non-formalem Bildungsort Kirchengemeinde. Zur Rekonstruktion handlungsleitender Orientierungen von Religionspädagoginnen und Religionspädagogen / Magdalena Endres;137
5.2;Grenzfall Ganztagsschule. Zum Verhältnis von Organisation und Profession am Beispiel multiprofessioneller Ganztagsteams / Christine Steiner;157
5.3;Transdisziplinäre Professionalität. Die Artikulation historischer Problemkonstellationen als Grenzsituationen / Michael May;183
5.4;Im Grenzgebiet: Das Verhältnis von Philosophie und Pädagogik im Kontext von Paul Natorps Begriff der Sozialpädagogik / Sebastian Jacobs und Stefan Schäfer;209
5.5;Von Grenzgängerinnen und Grenzwissenschaften. Grenzanalytische Perspektiven auf die Wissenschaftsgeschichte Sozialer Arbeit / Walburga Hoff;232
6;Teil IV: Schluss;256
6.1;Die Denkfigur Grenzbearbeitung. Ein Rahmen für kritische Analysen in der Erziehungswissenschaft? Eine Skizze / Birgit Bütow;257
7;Die Autorinnen und Autoren;278