E-Book, Deutsch, Band 120, 214 Seiten, eBook
Büschges Einführung in die Organisationssoziologie
1983
ISBN: 978-3-322-93054-5
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 120, 214 Seiten, eBook
Reihe: Studienskripten zur Soziologie
ISBN: 978-3-322-93054-5
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einführung.- 1.1. Lehrziele des Studienskriptums.- 1.2. Aufbau des Studienskriptums.- 2. Organisationen als Gegenstand der Alltagserfahrung.- 2.1. Was versteht man unter Organisationen?.- 2.2. Die moderne Gesellschaft als Organisationgesellschaft.- 2.3. Organisationen als Instanzen der Sozialisation und sozialer Kontrolle.- 2.4. Organisationen als Agenturen sozialen Wandels.- 2.5. Organisationen als menschliche Erfindungen und Konstruktionen.- Anmerkungen.- 3. Organisationen als Gegenstand der Sozialwissenschaft.- 3.1. Unbestimmtheit und Mehrdeutigkeit des Organisationsbegriffs.- 3.2. Ansätze, Perspektiven und Fragestellungen der Organisationswissenschaften.- 3.3. Organisationen als soziales Gebilde.- 3.4. Zur Entwicklung der Organisationssoziologie.- 3.5. Handeln ‘in’ und ‘von’ Organisationen als Forschungsproblem.- 3.6. Dimensionen zur Beschreibung und Analyse von Organisationen.- Anmerkungen.- 4. Ziele und Strukturen von Organisationen.- 4.1. Zwecke und Ziele von Organisationen.- 4.2. Dimensionen der Sozialstruktur von Organisationen.- Anmerkungen.- 5. Organisation und Gesellschaft.- 5.1. Organisationen als Rollensysteme.- 5.2. Organisation und sozialer Wandel.- Anmerkungen.- 6. Individuum und Organisation.- 6.1. Organisationsrollen und Individualität.- 6.2. Funktionen und Folgen von Organisationsmitgliedschaften.- 6.3. Organisation und Publikum.- 6.4. Rationalitätsprinzip und Herrschaftssicherung.- Anmerkungen.- 7. Anhang.- 7.1. Organisationsplan eines Arbeitsamtes.- 7.2. Organisationsmodell Schule.- 7.3. Autohaus: Organigramm der Arbeitsgruppen.- 7.4. Autohaus: Mitbestimmungsorgane.- 7.5. Eisen und Stahl: Organisatorische Gliederung des Vorstandes.- 7.6. Aufbau des Funktionsbereichs Arbeitsdirektor.