Buch, Deutsch, Englisch, 360 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 510 g
Festschrift für Peter Lundgreen
Buch, Deutsch, Englisch, 360 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 510 g
ISBN: 978-3-89534-405-3
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Wissenschaftsgeschichte hat Konjunktur. Die sozialgeschichtliche Wende lenkte die Aufmerksamkeit auf die sozialen Rahmenbedingungen der Wissenschaft und ihr Verhältnis zur Gesellschaft. Ein weiterer Forschungsstrang befaßt sich mit dem Verhältnis von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Im Kontext der kulturhistorischen Herausforderung der Sozialgeschichte gewinnt das Wechselverhältnis von Kultur und Wissenschaft neue Bedeutung. Der Bielefelder Wissenschaftshistoriker Peter Lundgreen hat die Entwicklung des Faches maßgeblich vorangetrieben. Der ihm gewidmete Band vermittelt einen Eindruck von der Bandbreite derzeitiger Forschungsansätze und Fragestellungen in der Wissenschaftsgeschichte.
Zielgruppe
1. Wissenschaftshistoriker
2. Technikhistoriker
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Karl Ditt: Der Volkstumsansatz in der Westfalenhistoriographie des 20. Jahrhunderts • 11
Rüdiger vom Bruch: Die Berliner Forstwissenschaft im frühen 19. Jahrhundert • 38
Heinz-Elmar Tenorth: Die Theoriedynamik der Erziehungswissenschaft in Deutschland • 62
Eckhard Bolenz: Museen für die Industriegesellschaft • 77
Hans-Christoph Seidel: Die deutschen Ärzte 1900 bis 1933 • 96
Mitchell G. Ash: Wissenschaft und Politik als Ressourcen füreinander • 117
Jürgen Büschenfeld: Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in der Umweltgeschichte • 135
Peter Weingart: Technik als sozialer Prozeß • 159
Frank Uekötter: Staat und Industrie in der Dampfkesselüberwachung • 178
Konrad H. Jarausch: Transforming the East German Academic System • 192
Martin Carrier: Vielfalt und Rationalität der Wissenschaftsgeschichte • 211
James C. Albisetti: Die Debatten über die Koedukation 1890-1930 • 232
Heike Franz: Betriebswirtschaftslehre in Deutschland 1900-1933 • 251
Frank-Michael Kuhlemann: Heidelberger Theologie im 19. Jahrhundert • 278
Jürgen Schriewer: Internationalisierung pädagogischen Wissens • 302
Hartmut Titze: Das Lernen der Generationen seit der Aufklärung • 328
Günter Küppers: Normierung und Kontrolle • 353