Buch, Deutsch, Band 11, 241 Seiten, Leinen, Format (B × H): 162 mm x 239 mm, Gewicht: 511 g
Die Diskussion um die Reform des Energiewirtschaftsgesetzes zwischen 1948 und 1973
Buch, Deutsch, Band 11, 241 Seiten, Leinen, Format (B × H): 162 mm x 239 mm, Gewicht: 511 g
Reihe: Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte
ISBN: 978-3-16-153402-7
Verlag: Mohr Siebeck
Philipp Büsch untersucht die Liberalisierungstendenzen in der Energiewirtschaft in den Nachkriegsjahrzehnten und erörtert, woher die alternativen Konzepte stammten, wer die treibenden Kräfte der Diskussion waren und welche Gründe letztlich für die Kontinuität im Energierecht ausschlaggebend waren. Damit liefert er auch einen Beitrag zum Verständnis der aktuellen Fragestellungen im Energierecht. Denn obwohl bereits 1973 ein Gesetzesentwurf zur Reform des Energiewirtschaftsgesetzes entstand, sollte die Neuordnung des Sektors erst ein Vierteljahrhundert später eingeleitet werden und setzt sich bis in die Gegenwart fort.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Energierecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte