Bürger, Peter
Peter Bürger, geb. 1961, Kriegsdienstverweigerer (Zivildienst), Theologiestudium in Bonn, Paderborn, Tübingen (Diplom 1987); examinierter Krankenpfleger; psycho-soziale Berufsfelder, ab 2003 freier Publizist (Düsseldorf). Seit dem 18. Lebensjahr Mitglied der internationalen katholischen Friedensbewegung pax christi, später auch: Versöhnungsbund, DFG-VK, Solidarische Kirche im Rheinland. Themenschwerpunkte u.a.: Kirche der Armen, 'Krieg & Massenkultur', pazifistische Beiträge zur Regional- und Kirchengeschichte, christliche Friedensdiskurse. Bertha-von-Suttner-Preis 2006 (Kunst & Medien). www.friedensbilder.de - www.sauerlandmundart.de
Meyer, Friedhelm
Friedhelm Meyer, geb. 1935, Kindheit in Dinslaken, Jugend in Velbert, wo drei Generationen der Familie Pfarrer waren. Studium hauptsächlich in Bonn und Heidelberg, wo er seine geliebte Frau kennenlernte, mit der er über 50 Jahre verheiratet ist und 5 Söhne hat. Sehr prägend war für ihn ein halbes Jahr im "Seminar für kirchlichen Dienst in der Industriegesellschaft" bei dem früheren Industriepfarrer Horst Symanowski. 35 Jahre Pfarrer in der Neubausiedlung Düsseldorf-Garath. Die gesellschaftspolitische Arbeit war oft auch überregional, verbunden mit der Solidarischen Kirche im Rheinland (SoKi) und deren Leitung. Nach der Beendigung der aktiven Zeit als Pfarrer in Garath (2000) ging dieses Engagement zum Teil intensiver weiter: in der SoKi, in der Coordination gegen BAYER-Gefahren, in Ökumenischen Netzwerken im Rheinland (AK processus confessionis) und in Deutschland (Kairos Europa, ÖNiD), im Vorstand des Psychosozialen Zentrums für Flüchtlinge, im Bund der Antifaschisten (VVN-BdA), in der Initiative "Neue Namen" (für Urdenbacher Straßen, die nach Kolonialverbrechern benannt sind), im Verein für die Fortsetzung der Sozial- und Kulturarbeit in der Garather Hoffnungskirche, längere Zeit auch in der Solidarität mit den Roma, im Düsseldorfer Sozialforum sowie in der Redaktion von zwei Büchern.
Weisner, Christian
Christian Weisner, geb. 1951, Mitinitiator des KirchenVolksBegehrens 1995 in Deutschland und seitdem im Bundesteam der deutschen KirchenVolksBewegung "Wir sind Kirche"; Mitorganisator mehrerer Schattensynoden in Rom mit "Wir sind Kirche" International. Seit der Jugend einer konzilsgeprägten Kirche verbunden in gemeindlicher Jugendarbeit, Katholischer Studentengemeinde (Dortmund) und Katholischer Basisgemeinde (Hannover). Von 1991 bis 1996 Mitglied des Koordinationskreises der Initiative Kirche von unten (IKvu). Studium in Dortmund und London, langjährige Berufstätigkeit als Stadt- und Verkehrsplaner in Hannover. Lebt mit Familie in Dachau, Erzbistum München und Freising.
Christian Weisner:
Christian Weisner, geb. 1951, Mitinitiator des KirchenVolksBegehrens 1995 in Deutschland und seitdem im Bundesteam der deutschen KirchenVolksBewegung "Wir sind Kirche"; Mitorganisator mehrerer Schattensynoden in Rom mit "Wir sind Kirche" International. Seit der Jugend einer konzilsgeprägten Kirche verbunden in gemeindlicher Jugendarbeit, Katholischer Studentengemeinde (Dortmund) und Katholischer Basisgemeinde (Hannover). Von 1991 bis 1996 Mitglied des Koordinationskreises der Initiative Kirche von unten (IKvu). Studium in Dortmund und London, langjährige Berufstätigkeit als Stadt- und Verkehrsplaner in Hannover. Lebt mit Familie in Dachau, Erzbistum München und Freising.
Friedhelm Meyer:
Friedhelm Meyer, geb. 1935, Kindheit in Dinslaken, Jugend in Velbert, wo drei Generationen der Familie Pfarrer waren. Studium hauptsächlich in Bonn und Heidelberg, wo er seine geliebte Frau kennenlernte, mit der er über 50 Jahre verheiratet ist und 5 Söhne hat. Sehr prägend war für ihn ein halbes Jahr im "Seminar für kirchlichen Dienst in der Industriegesellschaft" bei dem früheren Industriepfarrer Horst Symanowski. 35 Jahre Pfarrer in der Neubausiedlung Düsseldorf-Garath. Die gesellschaftspolitische Arbeit war oft auch überregional, verbunden mit der Solidarischen Kirche im Rheinland (SoKi) und deren Leitung. Nach der Beendigung der aktiven Zeit als Pfarrer in Garath (2000) ging dieses Engagement zum Teil intensiver weiter: in der SoKi, in der Coordination gegen BAYER-Gefahren, in Ökumenischen Netzwerken im Rheinland (AK processus confessionis) und in Deutschland (Kairos Europa, ÖNiD), im Vorstand des Psychosozialen Zentrums für Flüchtlinge, im Bund der Antifaschisten (VVN-BdA), in der Initiative "Neue Namen" (für Urdenbacher Straßen, die nach Kolonialverbrechern benannt sind), im Verein für die Fortsetzung der Sozial- und Kulturarbeit in der Garather Hoffnungskirche, längere Zeit auch in der Solidarität mit den Roma, im Düsseldorfer Sozialforum sowie in der Redaktion von zwei Büchern.
Peter Bürger:
Peter Bürger, geb. 1961, Kriegsdienstverweigerer (Zivildienst), Theologiestudium in Bonn, Paderborn, Tübingen (Diplom 1987); examinierter Krankenpfleger; psycho-soziale Berufsfelder, ab 2003 freier Publizist (Düsseldorf). Seit dem 18. Lebensjahr Mitglied der internationalen katholischen Friedensbewegung pax christi, später auch: Versöhnungsbund, DFG-VK, Solidarische Kirche im Rheinland. Themenschwerpunkte u.a.: Kirche der Armen, 'Krieg & Massenkultur', pazifistische Beiträge zur Regional- und Kirchengeschichte, christliche Friedensdiskurse. Bertha-von-Suttner-Preis 2006 (Kunst & Medien). www.friedensbilder.de - www.sauerlandmundart.de