Buch, Deutsch, 144 Seiten, broschiert, Format (B × H): 168 mm x 242 mm, Gewicht: 304 g
Unternehmen Unseld
Buch, Deutsch, 144 Seiten, broschiert, Format (B × H): 168 mm x 242 mm, Gewicht: 304 g
ISBN: 978-3-406-81578-2
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Mit vielen unbekannten Fundstücken aus dem Marbacher Unseld-Archiv und Beiträgen von Mara Delius, Durs Grünbein, Rainald Goetz, Ina Hartwig, Florian Illies, Michael Krüger, Lothar Müller, Niklas Maak, Sarah Nienhaus, Willi Winkler und weiteren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
ZUM THEMA: Jan Bürger, Stephan Schlak
UNTERNEHMEN UNSELD:
Durs Grünbein: Der unbedingte Unseld
Jan Bürger: Alpen, Lieder und Ruinen. Suhrkamp und Unseld besuchen Rudolf Alexander Schröder
Rainald Goetz: Ein Mann von 46 Jahren
Mara Delius: Der Verleger als Verführer
Willi Winkler: Die Angst des Kaufmanns vor der Kritik
Stephan Schlak: Halbzeit, 1974
Andreas Tobler: Mein Name sei Milchkuh
Ina Hartwig: 'Auf keinen Fall ein Violett!'
Detlev Schöttker: Unter der Linie. Kleine Konsumgeschichte des Regenbogens
Sarah Nienhaus: 'Gran amigo, gran editor, gran señor'
Alexander Cammann: Venedig, Herbst 1989
GESPRÄCH Michael Krüger: 'Auch Unseld musste stets scharf kalkulieren'
ESSAY Niklas Maak: Das Geisterhaus. Phänomenologie einer Villa im Westend
DENKBILD Florian Illies: Rheinischer Katholizismus und ästhetischeForm. Fleckhaus’ Kunst: Wie Suhrkamp schön wurde
ARCHIV Lothar Müller: Die hohen Herren vom Berge Sion. George Steiners Hitler-Roman: Chronik einer Ablehnung
KONZEPT & KRITIK Eva Geulen, Carlos Spoerhase, Andreas Dorschel, MaximilianBenz, Barbara Thériault, Marietta Auer, Daniel Schönpflug, Barbara Stollberg-Rilinger, Julia Voss: How To. Guidelines zur Gentrifizierung der Geisteswissenschaften
Die Autorinnen und Autoren