Bürger | Exzeß und Entsagung | Buch | 978-3-8353-1945-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 191 Seiten, Format (B × H): 131 mm x 216 mm, Gewicht: 319 g

Bürger

Exzeß und Entsagung

Lebensgebärden von Caroline Schlegel-Schelling bis Simone de Beauvoir
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8353-1945-5
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Lebensgebärden von Caroline Schlegel-Schelling bis Simone de Beauvoir

Buch, Deutsch, 191 Seiten, Format (B × H): 131 mm x 216 mm, Gewicht: 319 g

ISBN: 978-3-8353-1945-5
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


In den Gebärden der Entsagung fallen Selbstverlust und Souveränität zusammen.

Christa Bürger liest Texte berühmter und vergessener Schriftstellerinnen und spürt der Verbindung von Leben, Lieben und Schreiben in ihnen nach. Sie nutzt die Mittel des Essays, um sich in die schreibenden Frauen hineinzuversetzen und entdeckt dabei, wie in deren Lebensgebärden Exzess und Entsagung zusammenfallen. Denn jedes Mal, wenn ein gelebtes Leben sich schreibend zu erkennen gibt, kommt es zur Berührung extremer Sphären. So folgt Caroline Schlegel-Schelling nur dem Gesetz ihres eigenes Herzens und vergöttlicht den Geliebten. In imaginären Liebesdramen vollführt Adele Schopenhauer immer wieder den heroischen Akt der Entsagung, und Annette Kolb verwandelt den Verzicht in eine Feier des Verschwindens.
Christa Bürger schreibt in ihren Essays die Geschichte dieser Autorinnen fort, ein widerständiger Akt gegen den männlich dominierten Kanon und zugleich eine Selbstverortung im Hier und Jetzt.
Gelesen werden Lebensgebärden von Lou Andreas-Salomé, Simone de Beauvoir, Claire Goll, Karoline von Günderrode, Emmy Hennings, Annette Kolb, Colette Peignot, Caroline Schlegel-Schelling, Adele Schopenhauer und Regina Ullmann.

Bürger Exzeß und Entsagung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Bürger, Christa
Christa Bürger, geb. 1935, war 1973 -1998 Professorin an der Universität Frankfurt a. M.
Veröffentlichungen u. a.:
Exzeß und Entsagung (2016); Goethes Eros (2009); Das Denken des Lebens (2001); Leben Schreiben (2001 [1990]); Der Ursprung der bürgerlichen Institution Kunst (1977).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.