E-Book, Deutsch, 90 Seiten
Bürger CSR Berichterstattung am Limit? Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen in Zeiten der Finanzkrise am Beispiel der Allianz Gruppe
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8366-3977-4
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 90 Seiten
ISBN: 978-3-8366-3977-4
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Nachhaltigkeitsberichterstattung scheint eine Grenzmarke erreicht zu haben. Das anfangs ehrgeizige Ziel, Nachhaltigkeitsberichterstattung als Repräsentation von Unternehmenswerten, zur Steigerung von Akzeptanz und Vertrauen in der Gesellschaft und bei Investoren, zu etablieren, scheint erfolglos geblieben zu sein. Die Finanzkrise sorgt durch ihr globales Ausmaß für einen weltweiten Vertrauensschwund in die Akteure der Wirtschaft. Menschen bangen um ihre Arbeitsplätze, übermäßige Bonuszahlungen an Manager und Vorstandsmitglieder in der Finanzwelt lassen den Ruf nach einer gerechteren Verteilung des Wohlstandes sowie mehr Transparenz und Kontrolle laut werden. Unternehmerische Managementkonzepte - wie der auf kurzfristige Unternehmenswertsteigerung angelegte Shareholder Value-Ansatz - werden öffentlich kritisiert und Aufsichtsbehörden attestieren dem Risikomanagement von Unternehmen massive Mängel sowie unternehmerisches Missmanagement.
Der aus der Finanzkrise folgende Vertrauensschwund ist nicht minder relevant für die jetzt notwendigen Ansätze einer nachhaltigen Unternehmensführung. Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit bilden die Speerspitze der Unternehmen in Bezug auf das Management von ökonomischen, ökologischen und sozialen Themen. Die stetig steigende Anzahl von Nachhaltigkeitsberichten verdeutlicht die stärkere Auseinandersetzung der Unternehmen mit der Thematik. Nachhaltigkeitsberichte ermöglichen es Unternehmen, ihre gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Aktivitäten für alle sichtbar zu machen und somit ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft zu demonstrieren.
Diese Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, wie CSR Berichterstattung Unternehmen die Möglichkeit bietet, verschiedenen Bezugsgruppen des Unternehmens umfassend über die Nachhaltigkeitsaktivitäten zu informieren und Investoren eine zuverlässige Entscheidungsgrundlage für nachhaltige Investitionen zu gewährleisten. Kann CSR Berichterstattung als Instrument der Unternehmenskommunikation einen herausragenden Stellenwert einnehmen? Stößt CSR Berichterstattung an ein Limit?
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;CSR Berichterstattung am Limit?;1
2;Abkürzungsverzeichnis;3
3;Inhaltsverzeichnis;5
4;Einleitung;7
5;1 Das Unternehmen im Spannungsfeld von Wirtschaft und Gesellschaft;9
5.1;1.1 Anspruchsgruppen des Unternehmens – Stakeholder und Shareholder;9
5.2;1.2 Der ehrbare Kaufmann – Die Entwicklung eines historischen Leitbildes;11
5.3;1.3 Unternehmensethik, Reputation und öffentliche Kommunikation;14
5.4;1.4 Zusammenfassung;17
6;2 Corporate Social Responsibility (CSR);18
6.1;2.1 Corporate Social Responsibility – Ein Konzept und seine Entwicklung;18
6.1.1;2.1.1 Corporate Social Responsibility – Begriffe, Modelle und Theorien;21
6.1.2;2.1.2 Sustainable Development/Nachhaltige Entwicklung;26
6.1.3;2.1.3 Corporate Citizenship;28
6.1.4;2.1.4 Corporate Giving, Corporate Sponsoring und Corporate Volunteering;29
6.1.5;2.1.5 Corporate Social Performance;31
6.1.6;2.1.6 Corporate Governance;31
6.2;2.2 Handlungsfelder und Dimensionen von CSR;32
6.3;2.3 Corporate Responsibility (CR) als Managementansatz;35
6.4;2.4 Zusammenfassung;37
7;3 Nachhaltigkeitsberichterstattung;38
7.1;3.1 Nachhaltigkeit kommunizieren? Eine Aufgabe der Unternehmenskommunikation;38
7.1.1;3.1.1 Das Konzept der integrierten Unternehmenskommunikation;41
7.1.2;3.1.2 Wertschöpfung durch Nachhaltigkeitskommunikation;42
7.1.3;3.1.3 Investor Relations – Kommunikation mit Kapitalgebern;43
7.2;3.2 Modelle der Nachhaltigkeitsberichterstattung;44
7.2.1;3.2.1 ISO 14000, WBCSD, AA1000 und SIGMA;46
7.2.2;3.2.2 Die Nutzung nichtfinanzieller Leistungsindikatoren in Lageberichten;48
7.2.3;3.2.3 Flexibilität und Vergleichbarkeit;48
7.3;3.3 Nachhaltigkeitsindizes und -ratings;50
7.3.1;3.3.1 Dow Jones Sustainability Index (DJSI);51
7.3.2;3.3.2 FTSE4Good;51
7.3.3;3.3.3 Oekom research corporate rating;52
7.4;3.4 Die GRI-Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung;53
7.4.1;3.4.1 Der GRI-Berichtsrahmen;54
7.4.2;3.4.2 Die GRI-Anwendungsebenen;60
7.4.3;3.4.3 Entwicklung und Überarbeitung der GRI-Leitlinien;61
7.5;3.5 Risikomanagement;62
7.5.1;3.5.1 Reputationsrisiken auf Platz 10 der Risiken des Jahres 2009;63
7.5.2;3.5.2 Risikomanagement und Solvency II bei Versicherungsunternehmen;64
7.5.3;3.5.3 Die Quantifizierung von Reputationsrisiken;66
7.6;3.6 Zusammenfassung;68
8;4 Der Nachhaltigkeitsansatz der Allianz Gruppe;69
8.1;4.1 Was bedeutet ‚Nachhaltigkeit‘ bei der Allianz Gruppe?;69
8.2;4.2 Der Allianz Nachhaltigkeitsbericht 2008;72
8.3;4.3 Die Bewertung von Reputationsrisiken bei der Allianz Gruppe;73
9;5 Fazit und Ausblick;74
10;Abbildungsverzeichnis;75
11;Literaturverzeichnis;76
12;Anhang;84