Bündge / Heese / Chevalier | Körper. Blicke. Macht. / Body. Gaze. Power. | Buch | 978-3-7757-4725-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 264 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 338 mm, Gewicht: 1659 g

Reihe: Museumskatalog

Bündge / Heese / Chevalier

Körper. Blicke. Macht. / Body. Gaze. Power.

Eine Kulturgeschichte des Bades. / A cultural history of the bath.

Buch, Deutsch, Englisch, 264 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 338 mm, Gewicht: 1659 g

Reihe: Museumskatalog

ISBN: 978-3-7757-4725-7
Verlag: Hatje Cantz Verlag


Im Zentrum des Projekts Körper. Blicke. Macht. Eine Kulturgeschichte des Bades steht eine globale soziale Praxis, die so alt ist wie die Menschheit selbst. Obwohl von jeher mit Reinigungsritualen verbunden, offenbaren sich hier über die Jahrhunderte hinweg Bezüge, die weit über Themen wie Hygiene, Gesundheit und Wohlbefinden hinausgehen. Tatsächlich waren das Bad als Ort und der Akt des Badens immer auch ideologisch, religiös, sozial und kulturell aufgeladen – und sie sind es bis heute. Der Katalog zeigt Objekte und Kunstwerke verschiedener Epochen, Gebiete und Kulturen: Etwa Barbierschüsseln aus dem 18. Jahrhundert, Badheizer oder Hammam-Sandalen aus dem 19. Jahrhundert, Kunstwerke von Albrecht Dürer über David Hockney bis zu Thomas Demand. Neben zahlreichem Bildmaterial verhelfen informative Texte, in die Wonnen verschiedener Badekulturen einzutauchen. 

 

BETEILIGTE KÜNSTLER*INNEN (AUSWAHL)

Patrick Angus, Joseph Beuys, Giuseppe Cesari, Atelier de Jacques-Louis David, Maurice Denis, Thomas Demand, Albrecht Dürer, Martin Engelbrecht, Rainer Fetting, Friedrich Wilhelm Gmelin, Nan Goldin, David Hockney, Nicolas René Jollain, Ute Klophaus, Leonard Koren, Katarzyna Kozyra, Lee Miller, Pablo Picasso, Chiharu Shiota, Gaston de la Touche, Ben Vautier, Eugène Viollet-le-Duc, Friedrich Weinbrenner 
JOSEPH BEUYS (1921–1986) war ein deutscher Bildhauer, Zeichner und Aktionskünstler. Mit seinen Konzepten des »erweiterten Kunstbegriffs« und der Sozialen Plastik prägte er die Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. RAINER FETTING (*1949) studierte von 1972 bis 1978 Malerei an der Hochschule der Künste, Berlin, und gründete 1977 die Galerie am Moritzplatz zusammen mit Helmut Middendorf, Salomé, Bernd Zimmer, Anne Jud und Berthold Schepers. Von 1983 bis 1994 lebte er in New York und Berlin. Zuletzt Einzelausstellungen in der Berlinischen Galerie, Berlin und in Schloss Gottorf, Schleswig. Rainer Fetting lebt und arbeitet in Berlin und Westerland.PABLO PICASSO (1881–1973) gilt als der Künstler des 20. Jahrhundert. Neben seinem malerischen und bildhauerischen Werk genießen auch seine grafischen Arbeiten einen besonderen Ruhm.
Bündge / Heese / Chevalier Körper. Blicke. Macht. / Body. Gaze. Power. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Picasso, Pablo
PABLO PICASSO (1881–1973) gilt als der Künstler des 20. Jahrhundert. Neben seinem malerischen und bildhauerischen Werk genießen auch seine grafischen Arbeiten einen besonderen Ruhm.

Fetting, Rainer
RAINER FETTING (*1949) studierte von 1972 bis 1978 Malerei an der Hochschule der Künste, Berlin, und gründete 1977 die Galerie am Moritzplatz zusammen mit Helmut Middendorf, Salomé, Bernd Zimmer, Anne Jud und Berthold Schepers. Von 1983 bis 1994 lebte er in New York und Berlin. Zuletzt Einzelausstellungen in der Berlinischen Galerie, Berlin und in Schloss Gottorf, Schleswig. Rainer Fetting lebt und arbeitet in Berlin und Westerland.

Beuys, Joseph
JOSEPH BEUYS (1921–1986) war ein deutscher Bildhauer, Zeichner und Aktionskünstler. Mit seinen Konzepten des 'erweiterten Kunstbegriffs' und der Sozialen Plastik prägte er die Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.