Best-Practice-Modelle zum Promotionsgeschehen - Strategien, Konzepte, Strukturen
Buch, Englisch, Deutsch, 237 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 568 g
ISBN: 978-3-642-41256-1
Verlag: Springer
Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die Qualitätssicherung für das Promotionsgeschehen und die Gestaltung der Übergänge vom angeleiteten Studium zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen – dafür spricht eine wachsende Zahl an Graduiertenprogrammen an den Universitäten und an außeruniversitären Forschungseinrichtungen , neu etablierte Serviceeinrichtungen und Weiterbildungsprogramme für Doktoranden sowie überarbeitete Qualitätsstandards für deren Betreuung. – Doch was davon hat sich bewährt? Dieses Buch stellt ausgewählte „Best-Practice-Modelle“ vor und zeigt bestehenden Handlungsbedarf auf. Es basiert auf den Beiträgen einer Fachtagung des GraduateCenters der LMU München und präsentiert Konzepte aus dem Bereich der Nachwuchsförderung und dem Promotionsgeschehen: Organisationsformen, Konzepte und Strategien zentraler Graduierteneinrichtungen, die Handlungsfelder Rekrutieren und Erfassen, Gestaltung der Übergangsphasen zwischen Predoc-Doc-Postdoc, Aspekte der Qualitätssicherung u.v.m. Die präsentierten Lösungsmodelle haben sich in der Praxis bewährt und sind durch ihren innovativen Charakter wegweisend für zukünftige Entwicklungen im Bereich der Nachwuchsförderung. Ein Buch für Vertreter wissenschaftlicher bzw. wissenschaftsunterstützender Einrichtungen in Hochschulen, Fördereinrichtungen, Stiftungen und Ministerien sowie Wissenschaftsmanager und Programmkoordinatoren.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Universitäten, Hochschulen
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaftspolitik, Wissenschaftsförderung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
Weitere Infos & Material
Promovieren in Deutschland – Kontext, Entwicklungen und Perspektiven.- Die Dahlem Research School an der FU Berlin.- TUM Graduate School: Das interdisziplinäre und internationale Promotionsnetzwerk der TU München.- Strategien, Konzepte, Strukturen des Karlsruhe House of Young Scientists.- GraduateCenterLMU: Strategie, Konzepte, Strukturen.- Lost in Translation: The Flow of Graduate Education Models Between Germany and the United States.- Rekrutierung an der International Max Planck Research School for Molecular and Cellular Life Sciences München. Doktorandenerfassung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.- Predoc–Doc–Postdoc: Phasen gestalten – Vom Master zur Promotion an der Leuphana Graduate School.- Kompetenzerwerb für Postdocs: Kompetenzförderung am Beispiel von Zukunftskolleg und Academic Staff Development der Universität Konstanz.- Evaluation von Promotionsprogrammen an der LMU München.- Doctoral Supervision Education at Karolinska Institutet.- Von Einzelmaßnahmen zu integrierten Netzwerken: Internationalisierung am International Graduate Centre for the Study of Culture.- Außeruniversitäre Kooperationen der Potsdam Graduate School.- Nach der gemeinsamen Sprache suchen: Interdisziplinär promovieren an der Berlin School of Mind and Brain.- Münchner Doktorandensymposium in den Life Sciences Languagetalks: Eine interdisziplinäre Graduiertentagung des linguistischen und des literaturwissenschaftlichen Promotionsprogramms an der LMU.