E-Book, Deutsch, 161 Seiten
Büker / Schumacher Kommunikation und Interaktion in der Pflege
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-456-96336-5
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kurzlehrbuch für Ausbildung und Praxis
E-Book, Deutsch, 161 Seiten
ISBN: 978-3-456-96336-5
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kommunikation und Interaktion gehören zu den zentralen Kompetenzen, die es in der Pflegeausbildung zu erwerben und in der Praxis anzuwenden gilt. Die Autor*innen des Kurzlehrbuchs zur Kommunikation und Interaktion in der Pflege
- führen in die Grundlagen der Kommunikation ein bezüglich der Funktionen von Sprache, der Dimensionen einer Nachricht und nonverbaler Kommunikation
- beschreiben die kommunikativen Kompetenzen Empathie und aktives Zuhören
- stellen standardisierte Gesprächs- und Reflexionsformate vor wie Supervision, kollegiale Beratung und Personalgespräche
- skizzieren die Besonderheiten der Kommunikation im Krankenhaus
- geben ergänzende Informationen zu den Themen Humor, interprofessionelle Kommunikation, Spiegelneuronen und Mikroschulung zur Medikamenteneinnahme
- bieten vertiefende Informationen zur Kommunikation
- mit Kindern und Jugendlichen bezüglich deren Sprach-erwerbes und Sprachentwicklung
- vermitteln praktische Informationen zur Interaktion mit alten Menschen bezüglich Tür- und Angelgesprächen, Kommunikation mit Menschen mit Demenz, Gestaltung eines Erzählkreises und des Umgangs mit Verlusterfahrungen bei sterbenden und trauernden Menschen
- decken die curricular relevanten Inhalte der generalisti-schen Pflegeausbildung ab bezüglich der Gestaltung
- von personen- und situationsorientierter Kommunikation und Beratung
- erleichtern das Lernen und Anwenden der Inhalte mit zahlreichen Aufgaben, anschaulichen Illustrationen, curricularen Hinweisen und praxisorientierten Beispielen.
Zielgruppe
Pflegeauszubildende, Pflegestudierende, Altenpflegende,
Pflegeassistent*innen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Pflegeforschung, Pflegemanagement
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Pflegedienste
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Altenpflege
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Palliativpflege, Sterbebegleitung, Hospiz
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Krankenpflege
Weitere Infos & Material
1;Kommunikation und Interaktion in der Pflege;1
1.1;Inhaltsverzeichnis;7
1.2;Einführung;11
1.3;Teil I: Grundlagen;15
1.3.1;1 Gespräche in der Pflege – kommunikationstheoretische Orientierungen;17
1.3.1.1;1.1Vier Dimensionen einer Nachricht;18
1.3.1.2;1.2Fünf Regeln aus dem Sprachalltag;25
1.3.1.3;1.3Nonverbale Kommunikation und Basale Stimulation;32
1.3.1.3.1;1.3.1Nonverbale Ausdrucksformen;33
1.3.1.3.2;1.3.2Basale Stimulation und Kommunikation;40
1.3.1.4;1.4InfoPlus: Spiegelneuronen;44
1.3.2;2Kommunikative Handlungskompetenz;46
1.3.2.1;2.1Empathie;47
1.3.2.2;2.2 InfoPlus: Wenn man trotzdem lacht – Humor in der Pflege;48
1.3.2.3;2.3Aktives Zuhören;51
1.3.2.4;2.4Patient*innentypen;54
1.3.2.5;2.5InfoPlus: Interprofessionelle Kommunikation;57
1.3.3;3Standardisierte Gesprächs- und Reflexionsformate;60
1.3.3.1;3.1Supervision;61
1.3.3.2;3.2Kollegiale Beratung;63
1.3.3.2.1;3.2.1Kollegiale Beratung konkret: Rollen und Phasen;63
1.3.3.2.2;3.2.2Beispiel einer kollegialen Beratung;65
1.3.3.3;3.3Personalgespräche;67
1.3.3.3.1;3.3.1Einstellungs- bzw. Bewerbungsgespräch;68
1.3.3.3.2;3.3.2Gespräche mit Mitarbeitenden;69
1.3.3.3.3;3.3.3Beurteilungsgespräch;69
1.3.3.3.4;3.3.4Konfliktgespräch;70
1.3.3.3.5;3.3.5Kritikgespräch;71
1.3.3.3.6;3.3.6Fürsorgegespräch;71
1.3.3.4;3.4 InfoPlus: Medikamentenvergabe – Sorgfalt in Wort und Tat;72
1.3.4;4Das Krankenhaus als Kommunikationsraum;74
1.3.4.1;4.1Kommunikationsraum Krankenhaus;74
1.3.4.1.1;4.1.1Konzeptionelle Ansätze einer positiven Krankenhausumgebung;75
1.3.4.1.2;4.1.2Intensivstationen;76
1.3.4.1.3;4.1.3Umgestaltung der Intensivstation an der Charité Berlin;78
1.4;Teil II: Kommunikation mit;81
1.4.1;5Kinder und Jugendliche;83
1.4.1.1;5.1Sprachentwicklung bei Kindern;83
1.4.1.1.1;5.1.1Spracherwerbstheorien;84
1.4.1.1.2;5.1.2Voraussetzungen für den Spracherwerb;86
1.4.1.1.2.1;5.1.2.1Biologisch/anatomische Voraussetzungen;86
1.4.1.1.2.2;5.1.2.2Voraussetzungen in der Motorik;89
1.4.1.1.3;5.1.3Der Sprachbaum nach W. Wendlandt;90
1.4.1.1.3.1;5.1.3.1Kognitive Voraussetzungen/geistige Entwicklung;94
1.4.1.1.3.2;5.1.3.2Sozial-emotionale und interaktive Voraussetzungen;94
1.4.1.1.3.3;5.1.3.3Sensorische/sensomotorische Integration;95
1.4.1.2;5.2Ausnahmesituation Krankenhaus;95
1.4.1.2.1;5.2.1Modelle kindlicher Lebenswelten;97
1.4.1.2.2;5.2.2Die EACH-Charta/-Bewegung;100
1.4.1.2.3;5.2.3Formen des stationären Aufenthaltes;101
1.4.1.2.4;5.2.4Auswahlkriterien für eine Klinik;103
1.4.1.2.5;5.2.5Raumgestaltung der Kinderklinik Augsburg;104
1.5;Teil III: Kommunikation mit;111
1.5.1;6Alte Menschen;113
1.5.1.1;6.1Tür- und Angelgespräche;117
1.5.1.2;6.2Kommunikation und Demenz;121
1.5.1.2.1;6.2.1Prozesshafter Verlauf und Phasen von Demenz;122
1.5.1.2.2;6.2.2Sprechen über Demenz;126
1.5.1.2.3;6.2.3Kommunizieren mit Menschen mit Demenz;129
1.5.1.2.4;6.2.4Menschen mit Demenz im Krankenhaus;134
1.5.1.3;6.3Gestaltung eines Erzählkreises;137
1.5.1.4;6.4Tod und Sterben;143
1.6;Anhang;149
1.6.1;Literatur;151
1.6.2;Autorenverzeichnis;157
1.6.3;Sachwortverzeichnis;159