E-Book, Deutsch, 182 Seiten
Büker / Lademann Beziehungsgestaltung in der Pflege
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-17-032114-4
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 182 Seiten
ISBN: 978-3-17-032114-4
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Christa Büker lehrt Pflegewissenschaft im dualen Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege (B.Sc.) an der Fachhochschule Bielefeld. Prof. Dr. Julia Lademann ist Professorin für Pflege- und Gesundheitswissenschaft sowie Studiengangsleitung Pflege (B.Sc.) an der Frankfurt University of Applied Sciences.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Vorwort der Reihenherausgeberinnen;10
6;Einleitung;12
7;1 Die Pflegebeziehung – Begriff, Besonderheiten, Bedeutung;16
7.1;1.1 Beziehung als immanenter Bestandteil professioneller Pflege;18
7.2;1.2 Beziehungsbegriff;19
7.3;1.3 Merkmale und Besonderheiten der Pflegebeziehung;23
7.3.1;1.3.1 Körpernähe der Pflegebeziehung;24
7.3.2;1.3.2 Konfrontation mit existentiellen Situationen;25
7.3.3;1.3.3 Asymmetrie der Beziehung;26
7.3.4;1.3.4 Verschränkung mit der Lebenswelt von Patienten;27
7.4;1.4 Risiken und Spannungsfelder in der Pflegebeziehung;29
7.5;1.5 Bedeutung der Pflegebeziehung;31
7.5.1;1.5.1 Bedeutung der Pflegebeziehung für Menschen mit Pflegebedarf;31
7.5.2;1.5.2 Die Pflegebeziehung aus Sicht der Pflegenden;35
7.6;1.6 Pflegebeziehung als Bündnisbeziehung;38
7.7;1.7 Fazit;40
7.7.1;Lernaufgaben;41
7.7.2;Reflexionsaufgaben;41
7.8;Literatur;42
8;2 Pflegebeziehung gestern und heute;45
8.1;2.1 Wandel von pflegerischem Berufsbild und Patientenrolle;47
8.1.1;2.1.1 Historisch geprägtes Berufsbild Pflege;48
8.1.2;2.1.2 Pflegebedürftige, Patient, Klientin, Nutzer, Kundin;50
8.2;2.2 Zwischen Aufopferung und professioneller Dienstleistung;56
8.2.1;2.2.1 Helfersyndrom und gesellschaftlich-berufliche Rahmenbedingungen;57
8.2.2;2.2.2 Gefühlsarbeit, Emotionsarbeit und Empathie;62
8.2.3;2.2.3 Wege zur professionellen Arbeit mit Gefühlen;68
8.3;2.3 Fazit;70
8.3.1;Lernaufgaben;72
8.3.2;Reflexionsaufgaben;72
8.4;Literatur;73
9;3 Theoretische Grundlagen von Kommunikation und Interaktion;76
9.1;3.1 Kommunikationsmodelle;77
9.1.1;3.1.1 Das Modell der zwischenmenschlichen Kommunikation (Watzlawick);78
9.1.2;3.1.2 Das Vier-Seiten-Modell der Kommunikation (Schulz von Thun);81
9.1.3;3.1.3 Transaktionsanalyse (Berne);83
9.1.4;3.1.4 Wertschätzende und auf Empathie basierende Kommunikationskonzepte;85
9.2;3.2 Pflegewissenschaftliche Interaktionstheorien;86
9.2.1;3.2.1 Peplau: Interpersonale Beziehungen in der Pflege;87
9.2.2;3.2.2 Orlando: Die lebendige Beziehung zwischen Pflegenden und Patienten;90
9.2.3;3.2.3 Travelbee: Interpersonale Aspekte der Pflege;91
9.3;3.3 Körper und Leib in Interaktion und Kommunikation;91
9.3.1;3.3.1 Embodied Communication;92
9.3.2;3.3.2 Leibphänomenologie in der Pflege;93
9.4;3.4 Aktuelle pflegewissenschaftlich fundierte Ansätze;96
9.4.1;3.4.1 Kritisch-emanzipatorischer Ansatz (Friesacher);97
9.4.2;3.4.2 Kommunikative Kompetenz in der Pflege (Darmann-Finck, Muths &x00026; Partsch);99
9.4.3;3.4.3 Personenbezogene und beziehungsbasierte Pflegeorganisationssysteme;101
9.5;3.5 Fazit;103
9.5.1;Lernaufgaben;104
9.5.2;Reflexionsaufgaben;105
9.6;Literatur;105
10;4 Gestaltungselemente einer professionellen Pflegebeziehung;108
10.1;4.1 Ethisch-reflexive und patientenorientierte Grundhaltung;109
10.2;4.2 Umgang mit Nähe und Distanz;115
10.3;4.3 Professionelle Kommunikation;120
10.4;4.4 Bewusste Gestaltung von Körperkontakten;123
10.5;4.5 Realistische Erwartungen an die Pflege-Patienten-Beziehung;128
10.6;4.6 Bewusstsein der Grenzen der Pflegebeziehung;130
10.7;4.7 Fazit;132
10.7.1;Lernaufgaben;133
10.7.2;Reflexionsaufgaben;133
10.8;Literatur;134
11;5 Pflegebeziehung mit spezifischen Zielgruppen;137
11.1;5.1 Menschen mit einer dementiellen Erkrankung;138
11.2;5.2 Menschen mit psychischen Störungen;141
11.3;5.3 Menschen in der letzten Lebensphase;143
11.4;5.4 Patienten in der Isolierung;145
11.5;5.5 Beziehungsgestaltung bei Stigmatisierungsgefahr;147
11.6;5.6 Menschen mit starker Beeinträchtigung der Wahrnehmung;149
11.7;5.7 Beziehungsgestaltung mit Angehörigen;154
11.8;5.8 Fazit;158
11.8.1;Lernaufgaben;158
11.8.2;Reflexionsaufgaben;159
11.9;Literatur;159
12;6 Voraussetzungen effektiver Beziehungsgestaltung in der Pflege;162
12.1;6.1 Professionelles Berufsverständnis und Berufsethik;163
12.2;6.2 Pflegewissenschaftlich fundierte Beziehungskonzepte;167
12.3;6.3 Pflegerische Kompetenzentwicklung;169
12.4;6.4 Rahmenbedingungen von Pflege in Gesellschaft und Institution;175
12.5;6.5 Fazit;177
12.5.1;Reflexionsaufgaben;179
12.6;Literatur;179
13;Register;182