E-Book, Deutsch, 184 Seiten
Büker / Höke Bildungsdokumentation in Kita und Grundschule stärkenorientiert gestalten
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-17-030052-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 184 Seiten
ISBN: 978-3-17-030052-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Für viele Kinder gestaltet sich der erste Schultag als "Stunde Null" - als hätten kindliche Bildungs- und Lernprozesse nicht schon lange vor dem Eintritt ins Schulleben begonnen. Welche Potenziale, welche Stärken und welches Vorwissen die Kinder zum Schuleintritt schon mitbringen, wird bis heute kaum wahrgenommen, übersehen, oft übergangen. Den Lehrkräften fehlt es schlicht an Wissen über die individuellen Lernausgangslagen ihrer Schulneulinge. Um dem abzuhelfen, wird heute in der Wissenschaft und Praxis intensiv über eine übergangsbegleitende und institutionsübergreifende Bildungsdokumentation für die Lern- und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern diskutiert. Das Buch rückt die Themen "Beobachtung", "Dokumentation" und "Rückmeldung" als ein zentrales Instrument in den Mittelpunkt gegenwärtiger Qualitätsdebatten im Elementar- und Primarbereich. Es entwirft aus einer ressourcenorientierten Perspektive auf kindliche Lernvoraussetzungen das Konzept einer partizipativ angelegten Bidlungsdokumentation, die entwicklungspsychologisch gerahmt ist. Von hier aus werden die in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen etablierten Ansätze und Verfahren der Bildungsdokumentation einer kritischen Prüfung unterzogen. Schließlich wird der Band die Grundlinien einer Bildungsbeobachtung und -dokumentation skizzieren, die auf Kontinuität und Anschlussfähigkeit angelegt sind und eine Bildungsbrücke schlagen zwischen den bislang getrennten Lernprozessen in Kita und Schule.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort der Herausgeberin;6
5;Inhaltsverzeichnis;8
6;1 Bildungsdokumentation in KiTa und Grundschule: Einleitende Betrachtungen;12
7;2 Beobachten und Dokumentieren als pädagogische Kerntätigkeiten: Charakteristika und Realisierungsformen;24
8;3 Beobachtung und Dokumentation: Begründungslinien und ihre Darstellung als »Diskurs der Ansprüche«;35
8.1;3.1 Anspruch der Ausschöpfung kindlicher Lernpotenziale: Neurowissenschaftliche, entwicklungspsychologische und lerntheoretische Einflüsse;39
8.1.1;3.1.1 »Das Gehirn lernt immer«: Kinder als Meisterlerner;39
8.1.2;3.1.2 »Kein Kind kommt mit einem leeren Rucksack«: Vorwissen als Lernressource;42
8.1.3;3.1.3 »Flammen entzünden statt Fässer befüllen«: Interesse und Motivation als Lernmotor;44
8.2;3.2 »Teilhabe für alle«: Ansprüche an ein inklusives Bildungssystem;48
8.3;3.3 »No child left behind« – Der Anspruch, Entwicklungsrisiken zu erkennen, zu verhüten und zu beseitigen;52
8.4;3.4 Ansprüche in Bildungsplänen;54
8.5;3.5 Die Vision einer durchgängigen Bildungsbiografie: Bildungsdokumentation im Kontext von Anschlussfähigkeit von KiTa und Grundschule;62
8.6;3.6 Der Anspruch der Professionalisierung des pädagogischen Personals und der Erhöhung der Prozessqualität in den Einrichtungen;66
8.7;3.7 Beobachtung und Dokumentation: Offene und verdeckte Ansprüche an pädagogische Fachkräfte, Eltern und Kinder – ein kritisches Fazit;71
9;4 Ein Blick in die Praxis: Häufig eingesetzte Verfahren und Umsetzungsformen in KiTa, Grundschule und Übergang;75
9.1;4.1 KiTa und Grundschule: Institutionsspezifische Schwerpunkte;75
9.2;4.2 Verfahrenstypen;82
9.3;4.3 Nutzung und Verbreitung der gängigsten Verfahren;88
9.4;4.4 Einsatz »grauer Verfahren«;93
10;5 Problemfelder und Herausforderungen;99
10.1;5.1 Umgang mit Gütekriterien und Verfahrensfehler;100
10.1.1;5.1.1 Gütekriterien für Beobachtungs- und Dokumentationsinstrumente;100
10.1.2;5.1.2 Beobachtungs- und Dokumentationsfehler;106
10.2;5.2 Die Paradigmenfalle: Das Kind als »Komplize« in partizipativen Settings;111
10.3;5.3 Fehlende Einbettung in übergreifende pädagogische und didaktische Kontexte;115
10.4;5.4 Spezifische Problemfelder im Rahmen der Kooperation KiTa–Grundschule;119
10.5;5.5 Kommunikation mit Eltern;124
10.6;5.6 Herausforderungen im Bereich der Professionalisierung;129
10.6.1;5.6.1 »Ich beobachte, also bin ich professionell«: die Professionalisierungsfalle;130
10.6.2;5.6.2 Wie gelangt neues Wissen in das Team? Bildungsdokumentation als Innovation und Probleme des Transfers;132
10.7;5.7 Fazit: Entwicklungsbedarfe im Feld von Beobachtung und Dokumentation;136
11;6 »Reflexion im Dialog«: Ein Orientierungsrahmen für eine Kinder, Eltern, Teams und Organisationen stärkende Bildungsdokumentation;138
11.1;6.2 Metaperspektiven für alle Phasen der Bildungsdokumentation;147
11.1.1;6.2.1 Die Beobachtung von Bildungs- und Lernprozessen der Kinder planen;148
11.1.2;6.2.2 Bildungs- und Lernprozesse der Kinder beobachten;152
11.1.3;6.2.3 Bildungs- und Lernprozesse der Kinder dokumentieren;153
11.1.4;6.2.4 Beobachtungen und Dokumentationen von Bildungs- und Lernprozessen der Kinder analysieren und interpretieren;156
11.1.5;6.2.5 Beobachtungen und Interpretationen mit Kindern (und Eltern) validieren und reflektieren;159
11.1.6;6.2.6 Anschließende Bildungs- und Lernsettings professionell planen und gestalten;163
12;7 Bildungsdokumentation stärkenorientiert gestalten: Fazit;165
13;8 Literaturverzeichnis;168