E-Book, Deutsch, 299 Seiten, eBook
Reihe: Wirtschaft + Gesellschaft
Bührmann / Pongratz Prekäres Unternehmertum
2010
ISBN: 978-3-531-92513-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Unsicherheiten von selbstständiger Erwerbstätigkeit und Unternehmensgründung
E-Book, Deutsch, 299 Seiten, eBook
Reihe: Wirtschaft + Gesellschaft
ISBN: 978-3-531-92513-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Unternehmensgründung und selbstständige Erwerbstätigkeit eröffnen nicht nur Erfolgschancen, sondern bringen erhebliche Prekaritätsrisiken mit sich. Auf der Grundlage konzeptioneller Überlegungen und neuerer empirischer Befunde verknüpft der Band zwei aktuelle, aber bisher kaum im Zusammenhang betrachtete gesellschaftliche Entwicklungen: die zunehmende Bedeutung von Unternehmertum und die wachsende Gefahr der Prekarisierung der Erwerbsarbeit.
Andrea D. Bührmann ist Professorin am Institut für Soziologie der Universität Münster.
Hans J. Pongratz ist derzeit Vertretungsprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Prekäres Unternehmertum. Einführung in ein vernachlässigtes Forschungsfeld;8
2.1;1 Die Formierung einer soziologisch orientierten Entrepreneurship- Forschung;8
2.2;2 Erwerbsarbeit jenseits von Normalarbeitsverhältnis und Normalunternehmertum;12
2.3;3 Themenschwerpunkte der einzelnen Beiträge;16
2.4;4 Weitere Forschungsperspektiven;21
2.5;Literatur;22
3;Prekaritätsrisiken unternehmerischen Handelns;27
3.1;1 Prekarität im selbstständigen Unternehmertum;27
3.1.1;1.1 Unternehmerisches Risiko als Erwerbsbedingung;27
3.1.2;1.2 Marktrisiken und ihre institutionelle Einhegung;29
3.1.3;1.3 Disparitäten selbstständigen Unternehmertums;32
3.2;2 Typische Problemkomplexe selbstständigen Erwerbs;37
3.2.1;2.1 Prekärer Erwerb aufgrund unzureichender Marktanpassung;38
3.2.2;2.2 Prekäre Selbstständigkeit als lebensphasenspezifisches Arrangement;41
3.2.3;2.3 Selbstständiger Erwerb als Lebens- und Familienmodell;44
3.3;3 Gestaltungsansätze zur Sicherung selbstständiger Erwerbstätigkeit;48
3.3.1;3.1 Marktadäquanz als ökonomischer Gestaltungsansatz;49
3.3.2;3.2 Marktunabhängigkeit als arbeits- und sozialpolitischer Gestaltungsansatz;52
3.3.3;3.3 Ausblick;56
3.4;Literatur;58
4;Mikro-Selbstständigkeit und Restrukturierung des Arbeitsmarktes – Theoretische und empirische Aspekte zur Entwicklung des Unternehmertums;62
4.1;1 Einleitung;62
4.2;2 Entrepreneurship als Rezeptur;63
4.3;3 Neue Fragen in historischen Spiegelungen;66
4.4;4 Kleinunternehmen in der Statistik;67
4.5;5 Kleinunternehmen und Mikro-Selbstständigkeit im Wechselspiel von wirtschaftlicher Dynamik und Beharrung;70
4.6;6 Entwicklungslinien beruflicher Selbstständigkeit;71
4.7;7 Armutsgefahr und Einkommensprivileg bei beruflicher Selbstständigkeit;75
4.8;8 Prekarisierung: Destandardisierung und zunehmende Fragilität von Arbeit;79
4.9;Literaturverzeichnis;81
5;Der Gender Income Gap bei den Selbstständigen – Empirische Befunde;84
5.1;1 Einführung;84
5.2;2 Zahl der Selbstständigen;86
5.3;3 Einkommen der selbstständigen Frauen im Vergleich zu Männern;87
5.4;4 Erklärungen für den Einkommensunterschied;97
5.4.1;4.1 Humankapital;97
5.4.2;4.2 Kinder im Haushalt;99
5.4.3;4.3 Segregation des Arbeitsmarktes, Branchen;101
5.5;5 Diskussion;104
5.6;Literaturverzeichnis;107
6;Prekarisierung auf Dauer? Die Überlebenskultur bäuerlicher Familienbetriebe;110
6.1;1 Bäuerliche Familienbetriebe – „eine Klasse von Überlebenden“;110
6.2;2 „The Vanishing Peasant” oder „The New Peasantries”?;113
6.3;3 Eine Bäuerinnen-Longitudinalstudie 1977 - 2007;116
6.3.1;3.1 Wie haben bäuerliche Betriebe den Strukturwandel und Generationenwechsel bewältigt?;117
6.3.2;3.2 Fallgeschichte 1: CHRISTA F.;121
6.3.3;3.3 Fallgeschichte 2: MARTHA B.;123
6.4;4 ‚Wachsen oder Weichen’? Wandeln! Vom bäuerlichen Umgang mit Unsicherheiten;125
6.5;5 Beständigkeit durch Wandlungsfähigkeit;132
6.6;Literaturverzeichnis;133
7;Freischaffende Künstlerinnen und Künstler – Modernisierungsavantgarde für prekäres Unternehmertum?;136
7.1;1 Einführung;136
7.2;2 Konzeptionelle Grundlegung;137
7.2.1;2.1 Begriffseingrenzung Prekarität;137
7.2.2;2.2 Das Forschungsprogramm der ‚Haushalts-Unternehmens-Komplexe’;137
7.3;3 Erwerbswirtschaftliche Selbstständige in Deutschland und im Vergleich zu ausgewählten Ländern in Europa;140
7.3.1;3.1 Entwicklung der beruflichen Selbstständigkeit in Deutschland;142
7.3.2;3.2 Berufliche Selbstständigkeit in Deutschland im Vergleich mit ausgewählten Ländern in Europa;145
7.3.3;3.3 Selbstständige Künstlerinnen und Künstler in Deutschland;148
7.4;4 Selbstständige Künstlerinnen und Künstler – Unternehmer ihrer eigenen Lebenslage;152
7.5;5 Stellenwert und Umfang der Selbstständigkeit nach objektiven Kriterien;153
7.6;6 Künstlerinnen und Künstler als Modernisierungsavantgarde für prekäres Unternehmertum?;158
7.7;7 Weiterer Forschungsbedarf und Handlungsempfehlungen;160
7.8;Literaturverzeichnis;161
8;Sozialpolitische Perspektiven der ‚neuen Selbstständigkeit‘;165
8.1;1 Einleitung;165
8.1.1;1.1 Selbstständige Erwerbsarbeit in Deutschland;165
8.1.2;1.2 Neue Selbstständigkeit und neue Risiken;167
8.2;2 Selbstständigkeit und Sozialversicherungen in Deutschland;169
8.2.1;2.1 Sonderfall: die Künstlersozialkasse;170
8.2.2;2.2 Krankenversicherung;171
8.2.3;2.3 Pflegeversicherung;173
8.2.4;2.4 Rentenversicherung;173
8.2.5;2.5 Staatliche Zuschüsse zur privaten Altersvorsorge;175
8.2.6;2.6 Arbeitslosenversicherung;176
8.2.7;2.7 Soziale Leistungen für Eltern;177
8.2.8;2.8 Unfallversicherungen;177
8.3;3 Spezielle Problemlagen;178
8.3.1;3.1 Scheinselbstständigkeit;178
8.3.2;3.2 Besondere Regelungen bei geförderter Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit;180
8.4;4 Fazit;183
8.4.1;4.1 Die Selbstständigen im Sozialversicherungssystem;183
8.4.2;4.2 Sozialpolitische Gestaltungs- und Reformvorschläge;184
8.5;Literaturverzeichnis;188
9;Ich-AG und Co. – Risiken und Chancen öffentlich geförderter Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit;191
9.1;1 Einführung;191
9.2;2 Unternehmerisches Handeln;193
9.3;3 Existenzgründungen von geförderten Arbeitslosen;197
9.4;4 Zur Lage der geförderten Gründungen aus der Arbeitslosigkeit;200
9.5;5 Fälle von Gründungen – Formen von Prekarität;205
9.6;6 Schlussfolgerungen aus sozial- und arbeitsmarktpolitischer Sicht;210
9.7;Literaturverzeichnis;213
10;Suchbewegungen Kooperative Unternehmungen zwischen kapitalistischer Prekarität und solidarischer Ökonomie;216
10.1;1 ‚Kinder der Not‘?;216
10.2;2 Die prekäre Wirtschaftsordnung des Kapitalismus;218
10.3;3 Das kapitalistische Unternehmen: Kooperation, Hierarchie und betriebliche ‚Entgrenzung‘;220
10.4;4 Das kooperative Unternehmen: Demokratie und Solidarität;225
10.5;5 Probleme kooperativer Unternehmen und Perspektiven ihrer Bewältigung;229
10.6;6 Eine ‚solidarische Ökonomie‘ ist möglich;234
10.7;Literatur;237
11;Restarts: Bergen erneute Gründungen für zuvor gescheiterte Selbstständige mehr Chancen denn Risiken?;242
11.1;1 Einleitung;242
11.2;2 Empirische Relevanz des Phänomens Restart;245
11.3;3 Die Datenbasis: das Gründerpanel des IfM Bonn;247
11.4;4 Charakteristika von (potenziellen) Restartern und ihren Unternehmen;247
11.4.1;4.1 Potenzielle Restarter;247
11.4.2;4.2 Die realisierte Gründung;255
11.5;5 Gründungshemmnisse und -probleme von (potenziellen) Restartern;258
11.5.1;5.1 Gründe für die (noch) nicht vollzogene Gründung;258
11.5.2;5.2 Probleme in der Gründungsphase;261
11.6;6 Erfolgsaussichten;262
11.7;7 Resümee;263
11.8;Literaturverzeichnis;265
12;Wider die theoretischen Erwartungen: empirische Befunde zur Motivation von Unternehmensgründungen durch Migrant/inn/en;267
12.1;1 Die Entwicklung von Selbstständigenraten und ihre institutionelle Rahmung in der EU;270
12.2;2 Forschungsstand zur Gründungsmotivation von Migrant/inn/en;273
12.3;3 Vorstellung des Forschungsprojektes „Unternehmensgründungen von Migrantinnen“;279
12.3.1;3.1 Vorstellung des Forschungsprojekts;279
12.3.2;3.2 Forschungsergebnisse;280
12.4;4 Plädoyer für eine Hinwendung zur empirisch-konkreten Pluralität unternehmerischer Praxen;284
12.5;Literaturverzeichnis;286
13;Autorinnen und Autoren;290
Prekäres Unternehmertum. Einführung in ein vernachlässigtes Forschungsfeld.- Prekäres Unternehmertum. Einführung in ein vernachlässigtes Forschungsfeld.- Die soziale Lage selbstständiger Unternehmer/innen.- Prekaritätsrisiken unternehmerischen Handelns.- Mikro-Selbstständigkeit und Restrukturierung des Arbeitsmarktes – Theoretische und empirische Aspekte zur Entwicklung des Unternehmertums.- Charakteristische Risikolagen und Bewältigungsstrategien.- Der Gender Income Gap bei den Selbstständigen – Empirische Befunde.- Prekarisierung auf Dauer? Die Überlebenskultur bäuerlicher Familienbetriebe.- Freischaffende Künstlerinnen und Künstler – Modernisierungsavantgarde für prekäres Unternehmertum?.- Sozialpolitische Perspektiven der ‚neuen Selbstständigkeit‘.- Prekaritätsprobleme im Gründungsprozess.- Ich-AG und Co. – Risiken und Chancen öffentlich geförderter Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit.- Suchbewegungen: Kooperative Unternehmungen zwischen kapitalistischer Prekarität und solidarischer Ökonomie.- Restarts: Bergen erneute Gründungen für zuvor gescheiterte Selbstständige mehr Chancen denn Risiken?.- Wider die theoretischen Erwartungen: empirische Befunde zur Motivation von Unternehmensgründungen durch Migrant/inn/en.