Buch, Deutsch, 315 Seiten, Format (B × H): 118 mm x 185 mm, Gewicht: 303 g
Reihe: Suchtproblematik
Buch, Deutsch, 315 Seiten, Format (B × H): 118 mm x 185 mm, Gewicht: 303 g
Reihe: Suchtproblematik
ISBN: 978-3-540-53424-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Die Frage, ob es gemeinsame Grundst rungen bzw.
Pers nlichkeitsmerkmale bei Substanzmittelabh{ngigen gibt,
steht im Mittelpunkt dieses neuen Bandes der Reihe
"Suchtproblematik". Das Konzept der Grundst rungen wird aus
neurobiolotgischer, psychopathologischer und psychologischer
Sicht kritisch analysiert. Damit wird die bisher kontrovers
gef}hrte Diskussion umdieses Thema erstmals durch
umfassende aktuelle Forschungsergebnisse aus den
verschiedenewn Wissenschaftsgebieten erg{nzt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Positionen zum Konzept der Grundstörung.- Zur Neurobiologie und Psychopathologie süchtigen Verhaltens.- Verhaltenstheoretische Modelle zu den Grundstörungen der Sucht.- Grundstörungen bei Abhängigkeit und Sucht aus tiefenpsychologischer Sicht.- Zum empirischen Nachweis und zum Erklärungswert von Grundstörungen.- Zur Tauglichkeit psychotherapeutischer Diagnostikkonzepte für Abhängige.- II. Gemeinsame neurobiologische Mechanismen.- Gemeinsame neurobiologische Mechanismen der Abhängigkeit — Einführung in das Thema.- Neurobiologische Befunde bei Opioidabhängigen.- Untersuchung biologischer Marker des Alkoholismus.- Pathobiochemie der Alkoholabhängigkeit.- III. Psychologische und soziale Konzepte für Grundstörungen.- Sucht als Folge von Entwicklungsstörungen — Folgerungen für die Behandlung.- Psychische Abwehr als Grundmerkmal der Abhängigkeit.- Die Psychodynamik der Droge. Ein Integrationsmodell für die psychische Entwicklung der Drogenabhängigkeit.- Trauma und Affekt als Hintergrund süchtiger Entwicklung.- Kranker Mensch — Krankes System. Charakteristische Systemkonstellation bei Suchtkranken.- Alltagskonstellationen als modifizierende Faktoren des Alkohohsmus.- IV. Abhängigkeit als sekundäre Folge psychiatrischer Erkrankungen.- Psychiatrische Grunderkrankung und Alkoholismus.- Borderline-Persönlichkeitsstörung und Sucht.- Psychotische Erkrankungen und Alkohohsmus.- Krankheitsverlauf von endogenen Psychosen mit sekundärer Alkoholabhängigkeitsentwicklung.- V. Grundstörungen am Beispiel der Forschung zur Raucherentwöhnung.- Bedingungen erfolgreicher Raucherentwöhnung.- Erfolgsprädiktoren in der Raucherentwöhnung.- Gibt es den typischen Ex-Raucher? Eine Untersuchung zu den Einflüssen von Persönlichkeitsmerkmalen auf denEntwöhnungserfolg bei Rauchern.- Raucherentwöhnung in der ärztlichen Praxis.- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Abhängigkeit vom Rauchen und im Abstinenzerfolg.- Spezifika der Tabaksucht und eine neue Kombinationsmethode zu ihrer Behandlung.