Buch, Deutsch, 283 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g
Reihe: Open access
Konzepte und Strategien der Beteiligten
Buch, Deutsch, 283 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g
Reihe: Open access
ISBN: 978-3-658-41120-6
Verlag: Springer
In diesem Open-Access-Buch werden anhand einer kommunikationsanalytischen Studie unterschiedliche Konzepte der Ausbildenden und der Auszubildenden für die Unterrichtsnachbesprechung rekonstruiert. Die Unterrichtsnachbesprechung in der zweiten Phase der Lehrerausbildung gilt für viele Referendarinnen und Referendare als eine besondere Belastung innerhalb ihrer Ausbildung. Mit der Rekonstruktion der in NRW programmatischen Leitideen erwachsenenpädagogischer Prinzipien einerseits und den Positionierungen der Referendar:innen andererseits offenbaren sich diverse Spannungslagen in der Lehrer:innenbildung. Neben der strukturell angelegten Doppelfunktion der Ausbildung (Beratungund Beurteilung) sind es vor allem die unterschiedlichen Orientierungen der Beteiligten mit ihrer heterogenen Erwartungskultur, die die Kommunikation in Ausbildungskontexten stören.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Berufs- und Studienberatung, Karriereplanung
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Entwicklungsstudien
Weitere Infos & Material
Einleitung – die Unterrichtsnachbesprechung.- Forschungsdesign und methodologische Entscheidungen.- Das Referendariat.- Die Lehrkräfteausbildung im Spiegel der Sozialforschung.- Die Methodik der Untersuchung.- Soziale Positionierungen.- Die Rekonstruktion einer UNB - der 2. UB von Frau Henke.- Zentrale Positionierungen – eine erste Verdichtung.- Die Sicht der Referendarin.- Die Gruppendiskussion – Bilder über Bilder.- Vergleich zwischen den drei kommunikativen Instanzen.- Die Ergebnisse im Kontext der Forschungsfrage.