Bühner | Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion | Buch | 978-3-86894-326-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 741 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 1280 g

Reihe: Pearson Studium - Psychologie

Bühner

Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion


4. korrigierte und erweiterte Auflage 2021
ISBN: 978-3-86894-326-9
Verlag: Pearson Studium

Buch, Deutsch, 741 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 1280 g

Reihe: Pearson Studium - Psychologie

ISBN: 978-3-86894-326-9
Verlag: Pearson Studium


Diese Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion vermittelt die notwendigen theoretischen und praktischen Grundlagen und Kenntnisse um einen Fragebogen oder Test fundiert entwickeln zu können. Es handelt sich um eine Einführung für Personen mit Vorkenntnissen. Auf die nötigen Vorkenntnisse wird am Anfang eines jeden Kapitels verwiesen. Dargestellt werden die grundlegendsten Testmodelle für diskrete und kontinuierliche Itemantworten. Für diskrete Itemantworten werden parallele, essentiell parallele, tau-äquivalente, essentiell tau-äquivalente und tau-kongenerische Testmodelle genau beschreiben sowie deren Reliabilität. Im Rahmen der Testmodelle für diskrete Itemantworten werden das Rasch-modell, 2PL-Modell, das 3PL-Modell das Partial Credit Modell (PCM), das Generalized Partial Credit-Modell (GPCM) sowie das Mixed Partial Credit Modell und das Ordinale Mixed Rasch-Modell beschreiben. Die Umsetzung der statistischen Analysen werden mit dem Programmpaketen R und SPSS (AMOS) dargestellt. Zu jedem Kapitel stehen Beispieldatensätze zur Verfügung anhand derer alle Ergebnisse nachvollzogen werden können. Das Buch ist in drei Stufen aufgebaut. Der normale Text richtet sich an Einsteiger mit Vorkenntnissen (Bachelor), die Kästen Fortgeschrittene richten sich an fortgeschrittene Personen mit bestehenden Kenntnissen von Testmodellen (Master). Die Kästen Experten richten sich an Personen, die ein vertieftes wissen im Rahmen der Promotion erwerben wollen. Neben den testtheoretischen Modellen werden auch Grundlagen der exploratorischen und konfirmatorischen Faktorenanalyse dargestellt, genauso wie die Gu¨tekriterien von Tests und ein Kapitel zur Test- und Itemkonstruktion.

Bühner Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung

Der latente Variablenansatz

Erstellung eines Testentwurfs

Testmodelle für kontinuierliche Itemantworten

Testmodelle für diskrete Itemantworten

Exploratorische Faktorenanalyse

Konfirmatorische Faktorenanalyse

Haupt- und Nebengütekriterien

Psychometrische Einzelfalldiagnostik


Markus Bühner ist Inhaber des Lehrstuhls für Psychologische Methodenlehre und Diagnostik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.