Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 240 mm
Reihe: ... für Dummies
Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 240 mm
Reihe: ... für Dummies
ISBN: 978-3-527-72268-6
Verlag: WILEY-VCH
Sie wollen einen Roman schreiben und die Romantik soll darin eine große Rolle spielen oder vielleicht soll es sogar ein Liebesroman sein? Dann wird Ihnen dieses Buch gewiss eine große Hilfe sein. Annika Bühnemann führt Sie einfühlsam in dieses Genre und seine Subgenre ein. Sie erklärt Ihnen, wie Sie als Autor Gefühle auslösen, eine Idee und Figuren entwickeln und eine glaubwürdige Chemie zwischen den Protagonisten schaffen. Die Autorin widmet sich auch Trends, der Frage der Diversität und erklärt, wie Sie Klischees und Vorhersagbarkeit vermeiden können. So ist dies ein Buch zum Lernen, wie auch zum Schmökern.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Über die Autorin 7
Einführung 19
Teil I: Gehen Sie sich aus dem Weg 25
Kapitel 1: So, so, Sie wollen also Liebesromane schreiben? 27
Kapitel 2: Warum brauchen wir Liebesromane? 33
Kapitel 3: Dos and Don’ts beim Schreiben 39
Kapitel 4: Was Sie vom Schreiben abhält: Fehlende Zeit 43
Kapitel 5: Was Sie vom Schreiben abhält: Selbstzweifel und fehlende Motivation 47
Teil II: Planen Sie Ihren Roman 59
Kapitel 6: So finden Sie eine passende Idee für Ihre Geschichte – oder: Das Inspirationsbuch 61
Kapitel 7: Erweitern Sie Ihre Idee 83
Kapitel 8: Das Setting: Lebendig wie eine Figur 93
Kapitel 9: Ihr Romanthema: Worum geht es wirklich? 99
Kapitel 10: So hauchen Sie Ihren Figuren Leben ein 105
Kapitel 11: Zusammenspiel verschiedener Figuren 129
Kapitel 12: So vermeiden Sie klischeehafte Figuren 137
Kapitel 13: Aufbau eines Liebesromans nach der Girlandenmethode 143
Teil III: Schreiben Sie Ihren Roman 197
Kapitel 14: Wer hat das gesagt? Die Erzählperspektive 199
Kapitel 15: Legen Sie die Tonalität fest 207
Kapitel 16: So schreiben Sie eine Szene, die man gerne liest 211
Kapitel 17: Wie löst man tiefe Gefühle aus? 217
Kapitel 18: Wie viel Recherche ist notwendig? 231
Teil IV: Schreiben heißt Umschreiben – so wird Ihre Geschichte noch besser 235
Kapitel 19: Bessere Dialoge schreiben 237
Kapitel 20: Let’s talk about Sex, Baby 247
Kapitel 21: Entdecken Sie Ihre Stimme und Ihren eigenen Stil 257
Kapitel 22: Was tun bei Schreibblockaden? 277
Kapitel 23: So überarbeiten Sie Ihren Text 283
Kapitel 24: Ausblick und abschließende Worte 295
Teil V: Top-Ten-Teil 299
Kapitel 25: 10 Tipps gegen Prokrastination 301
Abbildungsverzeichnis 305
Stichwortverzeichnis 309