E-Book, Deutsch, 400 Seiten, eBook
Bühl Die virtuelle Gesellschaft
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-93548-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ökonomie, Politik und Kultur im Zeichen des Cyberspace
E-Book, Deutsch, 400 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-93548-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
1 Die Theorie der virtuellen Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1. 1 Metaphern im Kontext der globalen Vernetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1. 1. 1 Metapher Datenautobahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1. 1. 2 Metapher Cyberspace . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1. 1. 3 Metapher digitale Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1. 1. 4 Metapher globales Dorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1. 1. 5 Metapher virtuelle Gemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 1. 1. 6 Vergleichende Betrachtung der Metaphern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 1. 2 Gesellschaftsbegriffe im Zeitalter der Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 1. 2. 1 Das Konzept der Informationsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . 33 1. 2. 2 Das Konzept der Wissensgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 1. 2. 3 Das Konzept der Multioptionsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 1. 2. 4 Das Konzept der polyzentrischen Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 1. 2. 5 Vergleichende Betrachtung der Gesellschaftsbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 1. 3 Das Modell der virtuellen Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 1. 3. 1 Phantomologischer Ursprung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 1. 3. 2 Der Begriff des Virtuellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 6 1. 3. 3 Charakteristika der virtuellen Gesellschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 2 Die Technologie der virtuellen Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 2. 1 Der moderne Rechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 2. 2 Multimedia . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 2. 3 Die globale Vernetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 2. 4 Virtual Reality . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2. 4. 1 VR-Grundtypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 2. 4. 2 VR-Historie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 2. 4. 3 VR-Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 2. 5 Neuroinformatik und Neurobionik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 2. 6 Künstliche Intelligenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . 122 2. 7 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 3 Die virtuelle Gesellschaft in der Science-Fiction-Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 3. 1 Die phantomatische Maschine in der SF-Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 3. 1. 1 Transfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 3. 1. 2 Sirius Transit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 3. 1. 3 Der Futurologische Kongreß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 3. 1. 4 Der Orchideenkäfig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 3. 1. 5 Der Testflug des Piloten Pirx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Die Theorie der virtuellen Gesellschaft.- 1.1 Metaphern im Kontext der globalen Vernetzung.- 1.2 Gesellschaftsbegriffe im Zeitalter der Globalisierung.- 1.3 Das Modell der virtuellen Gesellschaft.- 2 Die Technologie der virtuellen Gesellschaft.- 2.1 Der moderne Rechner.- 2.2 Multimedia.- 2.3 Die globale Vernetzung.- 2.4 Virtual Reality.- 2.5 Neuroinformatik und Neurobionik.- 2.6 Künstliche Intelligenz.- 2.7 Resümee.- 3 Die virtuelle Gesellschaft in der Science-Fiction-Literatur.- 3.1 Die phantomatische Maschine in der SF-Literatur.- 3.2 Die Cyberpunk-Literatur.- 3.3 VR-Visionen im Film.- 3.4 Resümee.- 4 Die virtuelle Gesellschaft in realisierten Anwendungen.- 4.1 Militär.- 4.2 Raumfahrt.- 4.3 Architektur und Städteplanung.- 4.4 Maschinenbau, Konstruktion und Design.- 4.5 Medizin.- 4.6 Wissenschaft, Forschung und Technik.- 4.7 Ausbildung und Lehre.- 4.8 Wirtschafts- und Dienstleistungsbereich.- 4.9 Freizeit und Unterhaltung.- 4.10 Verkehrsführung und Verkehrsüberwachung.- 4.11 Psychologie und Psychotherapie.- 4.12 Verwaltung.- 4.13 Kunst.- 4.14 Alltägliche Anwendungen.- 4.15 Resümee.- 5 Die Ökonomie der virtuellen Gesellschaft.- 5.1 Konzentration und Monopolisierung.- 5.2 Virtuelle Unternehmen.- 5.3 Virtualisierung der Distribution.- 5.4 Virtuelles Geld.- 5.5 Virtuelle Betriebsorganisation.- 5.6 Ökobilanz der Virtualisierung.- 5.7 Resümee.- 6 Politik und Öffentlichkeit in der virtuellen Gesellschaft.- 6.1 Die Krise des Nationalstaates.- 6.2 Die elektronische Demokratie.- 6.3 Macht und Herrschaft in globalen Netzen.- 6.4 Datenschutz und Datensicherheit.- 6.5 Resümee.- 7 Die Kultur der virtuellen Gesellschaft.- 7.1 Bild und Abbild.- 7.2 Raum und Zeit.- 7.3 Geist und Körper.- 7.4 Geschwindigkeit und Stillstand.- 7.5 Subjekt und Objekt.- 7.6 Bildung undAusbildung.- 7.7 Resümee.- Abschließende Betrachtung.- Anhang A Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.- Anhang B Computersoziologie im Netz.- Anhang C Literatur.- Anhang D Sach- und Personenregister.