Büchter-Römer | Fanny Mendelssohn-Hensel | Buch | 978-3-499-50619-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 113 mm x 188 mm, Gewicht: 167 g

Reihe: Rowohlt Monographie

Büchter-Römer

Fanny Mendelssohn-Hensel


4. Auflage 2001
ISBN: 978-3-499-50619-2
Verlag: Rowohlt Taschenbuch

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 113 mm x 188 mm, Gewicht: 167 g

Reihe: Rowohlt Monographie

ISBN: 978-3-499-50619-2
Verlag: Rowohlt Taschenbuch


Fanny Mendelssohn-Hensel war nicht nur Ideenlieferantin und kritische Begutachterin der Kompositionen Felix Mendelssohn Bartholdys, ihre Bedeutung als eigenständige Komponistin zeichnet sich unbestritten ab. Endlich tritt die nicht minder begabte Schwester aus dem Schatten ihres Bruders. Noch vor Clara Schumann ist sie die bedeutendste Komponistin des 19. Jahrhunderts.

Büchter-Römer Fanny Mendelssohn-Hensel jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Büchter-Römer, Ute
Ute Büchter-Römer, geb. 1946 in Ahrweiler, hat Schulmusik an der Musikhochschule Köln und Germanistik an der dortigen Universität studiert. Daneben hat sie ein Gesangsstudium absolviert und ist als Sopranistin mit umfangreichem Repertoire aufgetreten. 1989 wurde sie an die Universität Duisburg mit einer Arbeit über vokalen Jazz promoviert. 1995 erfolgte die Habilitation an der Universität Köln über das Thema 'Aspekte des neuen Musiktheaters und Strategien seiner Vermittlung'. Sie veranstaltet Seminare zum Thema 'Frau und Musik' und Gesprächs-Konzerte mit Komponistinnen und Komponisten der Region, hat Lehraufträge an unterschiedlichen Hochschulen, schreibt Musikkritiken für Zeitungen und 'Jazz-Podium' und forscht über populäre Musik und über Komponistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts. Ihre Dissertation 'New Vocal Jazz' erschien im Verlag Peter Lang, Frankfurt a. M. 1991. Die Autorin hat neben einer ganzen Reihe von Fachaufsätzen in musikwissenschaftlichen und populären Zeitschriften vor allem für den WDR und Bayerischen Rundfunk gearbeitet. Sie war dort Autorin für Hörspiele, Musiksendungen etc.; außerdem Sendungen zum Jazz beim SWF Baden-Baden und beim WDR.

Ute Büchter-Römer, geb. 1946 in Ahrweiler, hat Schulmusik an der Musikhochschule Köln und Germanistik an der dortigen Universität studiert. Daneben hat sie ein Gesangsstudium absolviert und ist als Sopranistin mit umfangreichem Repertoire aufgetreten. 1989 wurde sie an die Universität Duisburg mit einer Arbeit über vokalen Jazz promoviert. 1995 erfolgte die Habilitation an der Universität zu Köln über das Thema «Aspekte des neuen Musiktheaters und Strategien seiner Vermittlung», Ernennung zur Professorin der Universität zu Köln 2004. Sie veranstaltet Seminare zum Thema «Frau und Musik» und Gesprächs-Konzerte mit Komponistinnen und Komponisten der Region, hat Lehraufträge an unterschiedlichen Hochschulen, schreibt Musikkritiken für Zeitungen und «Jazz-Podium» und forscht über populäre Musik und über Komponistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts. Ihre Dissertation «New Vocal Jazz» erschien im Verlag Peter Lang, Frankfurt a. M. 1991. Die Autorin hat neben einer ganzen Reihe von Fachaufsätzen in musikwissenschaftlichen und populären Zeitschriften vor allem für den WDR und Bayerischen Rundfunk gearbeitet. Sie war dort Autorin für Hörspiele, Musiksendungen etc.; außerdem Sendungen zum Jazz beim SWF Baden-Baden und beim WDR.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.