Büchner | Stromrichter-Netzrückwirkungen und ihre Beherrschung | Buch | 978-3-7091-9526-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 462 g

Büchner

Stromrichter-Netzrückwirkungen und ihre Beherrschung


2. Auflage 1986
ISBN: 978-3-7091-9526-0
Verlag: Springer Vienna

Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 462 g

ISBN: 978-3-7091-9526-0
Verlag: Springer Vienna


Springer Book Archives

Büchner Stromrichter-Netzrückwirkungen und ihre Beherrschung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Grundlagen der Stromrichter-Netzrückwirkungen.- 1.1. Einführung.- 1.2. Kenngrößen der Netzrückwirkungen.- 1.3. Charakteristische Netzrückwirkungen der Stromrichter.- 1.4. Typische Anschlußstrukturen für Stromrichteranlagen.- 1.5. Auswirkungen von Stromrichter-Netzrückwirkungen.- 1.6. Zielstellung für die Beherrschung von Stromrichter-Netzrückwirkungen.- 2. Methoden zur Beschreibung der Stromrichter-Netzrüekwirkungen.- 2.1. Einführung.- 2.2. Analyse des Systems netzgelöschter Stromrichter - Netz.- 2.3. Manuelle Näherungsmethoden.- 2.4. Simulationsverfahren.- 2.5. Modellverfahren.- 2.6. Meßverfahren.- 3. Netzseitige Einsatzbedingungen und ihre Beschreibung.- 3.1. Definition und Kenngrößen.- 3.2. Parallelarbeit von Stromrichtern und rotierenden Maschinen.- 3.3. Zur Bildung des rückwirkungsfreien Netzausschnitts.- 3.4. Zur Bildung des Ersatzstromrichters.- 3.5. Anwendungsbeispiele.- 4. Beherrschung von Stromrichter-Netzrückwirkungen.- 4.1. Stromrichter-Netzrückwirkungen in der Standardisierung.- 4.2. Wege zur Beherrschung - eine Übersicht.- 4.3. Stromrichter mit verminderten Netzrückwirkungen.- 4.4. Netzrückwirkungsorientierte Steuerung von Stromrichteranlagen.- 4.5. Kompensation von Netzrückwirkungen.- 5. Stromrichter-Netzrückwirkungen ohne Leistungskondensatoren im Netzausschnitt.- 5.1. Problemstellung.- 5.2. Analyse der Netzrückwirkungen.- 5.3. Grenzen des Anschlusses ohne Kompensation.- 5.4. Beispiel - Anschluß einer Schachtförderanlage.- 6. Kompensation mit Parallelkondensatoren.- 6.1. Einsatzformen.- 6.2. Analyse von Beanspruchung und Netzrückwirkungen.- 6.3. Analyse der Kommutierungsdauer.- 6.4. Das Phänomen Kabelschwingungen.- 6.5. Schaltvorgänge bei Parallelkompensation.- 6.6. Entwurf von Kondensatoranlagen.- 6.7. Beispiel -Parallelkompensation einer Schachtförderanlage.- 7. Kompensation mit Saugkreisanlagen.- 7.1. Einsatzformen.- 7.2. Analyse für Saugkreise gleicher Abstimmfrequenz.- 7.3. Analyse für Saugkreise unterschiedlicher Abstimmfrequenz.- 7.4. Schaltvorgänge in Saugkreisanlagen.- 7.5. Entwurf von Saugkreisanlagen.- 7.6. Beispiel - Saugkreisanlage für eine Schachtförderanlage.- 8. Sonderfälle der Kompensation von Stromrichter-Netzrückwirkungen.- 8.1. Stromresonanzanordnung.- 8.2. Kompensation in unterlagerten Netzen.- 8.3. Saugkreissteuerung.- 8.4. Speisung von Zwischenkreisen für Umrichter.- 9. Dynamische Kompensation.- 9.1. Grundlagen der dynamischen Kompensation.- 9.2. Direkte Kompensation ohne Richtungsumkehr.- 9.3. Direkte Kompensation mit Richtungsumkehr.- 9.4. Indirekte Kompensation.- 9.5. Technisch-ökonomischer Vergleich der Verfahren.- Verzeichnis der verwendeten Formelzeichen.- Literatur- und Quellenverzeichnis.- Sachwörterverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.