Buch, Deutsch, 200 Seiten, PB, Format (B × H): 225 mm x 155 mm, Gewicht: 420 g
Reihe: Schriften zur Sozialen Frage
Die neue Arbeitswelt als Herausforderung für die Sozialpolitik
Buch, Deutsch, 200 Seiten, PB, Format (B × H): 225 mm x 155 mm, Gewicht: 420 g
Reihe: Schriften zur Sozialen Frage
ISBN: 978-3-03777-085-6
Verlag: Seismo Verlag
Seit den 1990er-Jahren reicht das erzielte Einkommen selbst in der Schweiz für viele Erwerbstätige nicht mehr aus, um sich einen Lebensstandard zu finanzieren, der mehr bietet als die blosse Sicherung der Existenz. Zudem besteht in naher Zukunft für viele Beschäftige in prekären Arbeitsverhältnissen kaum Aussicht auf einen Arbeitsplatz in den gut bezahlten Segmenten des Erwerbssystem. In der neuen, wieder unsicher gewordenen Arbeitsplatz bietet ein Erwerbseinkommen keinen Schutz mehr gegen Armut. Dass die Vollbeschäftigung aller Erwerbspersonen nicht mehr die Beseitigung des Armutsproblems garantiert, bildet daher eine zentrale Problemstellung für den modernen Sozialstaat. Die Beiträge von ArmutsforscherInnen und SozialpolitikerexpertInnen in diesem Band befassen sich mit unterschiedlichen Aspekten der Armut, des strukturellen Wandels im Erwerbsbereich und der sozialpolitischen Armutsbekämpfung. So wird die Vielschichtigkeit und Komplexität der neuen Arbeitswelt deutlich ebenso wie die Notwendigkeit, neue Wege in der Armutsbekämpfung zu beschreiten.
Zielgruppe
In der Sozialpolitik oder in der Sozialen Arbeit Tätige, PolitikerInnen, Sozialwissenschafter.