Budde | Kapitalismus | Buch | 978-3-525-30131-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 191 Seiten, mit 2 Abb., Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 236 g

Budde

Kapitalismus

Historische Annäherungen
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-525-30131-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Historische Annäherungen

Buch, Deutsch, 191 Seiten, mit 2 Abb., Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 236 g

ISBN: 978-3-525-30131-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Understanding the present crisis of capitalism demands a historical review. In this collection, Wolf Lepenies looks back to Honoré de Balzac’s “human comedy.” The contribution by Hans-Ulrich Wehler discusses the German variation on state-guided capitalism. Ute Frevert and Hartmut Berghoff underline the meaning of emotions in capitalsm. Gudrun Krämer relativises Max Weber’s theory of the “spirit of capitalism” as a genuinely Calvinistic thought by looking at Islam. Gunilla Budde in her contribution points out the changing influence of the family today. Jürgen Kocka compares past financial crises, and Charles S. Maier and Marcel van der Linden discuss the book’s theme from the perspective of world history.

Budde Kapitalismus jetzt bestellen!

Zielgruppe


HistorikerInnen, ÖkonomInnen sowie alle historisch Interessierten

Weitere Infos & Material


Vorwort (Gunilla Budde)

Einleitung (Jürgen Kocka)

Wolf Lepenies
Finanzkrisen in der Menschlichen Komödie.

Hans-Ulrich Wehler
Die Deutschen und der Kapitalismus

Gunilla Budde
Das schillernde Kapital der Familie

Ute Frevert
Gefühle im Kapitalismus

Hartmut Berghoff
Rationalität und Irrationalität in Finanzkrisen

Charles S. Maier
Capitalism and Territory – Two Scenarios for Globalization

Gudrun Krämer
Islam, Kapitalismus und protestantische Ethik

Marcel van der Linden
Kapitalismus und Arbeiterklasse in globalhistorischer Perspektive

Bibliographie

Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren


Frevert, Ute
Ute Frevert ist seit 2008 Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, wo sie den Forschungsbereich „Geschichte der Gefühle“ leitet. Die Historikerin lehrte von 2003 bis 2007 an der Universität Yale. Zuvor hatte sie Lehrstühle an den Universitäten Bielefeld und Konstanz inne sowie an der Freien Universität Berlin, der sie seit 2008 als Honorarprofessorin erneut angehört. Ihre Publikationen zur Sozial-, Kultur- und Politikgeschichte, zur Emotions- und zur Geschlechtergeschichte wurden in zahlreichen Sprachen veröffentlicht. 2020 erhielt sie dafür den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa. Sie ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der British Academy. Die DFG zeichnete sie 1998 mit dem renommierten Leibniz-Preis aus. In Anerkennung ihrer Arbeit, mit der sie 'in herausgehobener Weise und im europäischen und internationalen Kontext' über die Wissenschaft hinaus wirkt, wurde ihr 2016 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen.

Kocka, Jürgen
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jürgen Kocka gehört zu den bedeutendsten Historikern Nachkriegsdeutschlands. Er war von 1973–1988 Professor für allgemeine Geschichte an der Universität Bielefeld und von 1988–2009 Professor für die Geschichte der industriellen Welt an der Freien Universität Berlin. Von 2001–2007 war er Präsident des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und 1998–2009 Direktor am Zentrum bzw. Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas. Seit 2009 ist er Permanent Fellow am Kolleg 'Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive' der Humboldt-Universität zu Berlin.

Wehler, Hans-Ulrich
Dr. Hans-Ulrich Wehler war emer. Professor für Allgemeine Geschichte an der Universität Bielefeld.

Budde, Gunilla
Dr. Gunilla Budde ist Professorin für Deutsche und Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und Vizepräsidentin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Dr. Gunilla Budde ist Professorin für Deutsche und Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Oldenburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.