Buch, Deutsch, 191 Seiten, mit 2 Abb., Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 236 g
Historische Annäherungen
Buch, Deutsch, 191 Seiten, mit 2 Abb., Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 236 g
ISBN: 978-3-525-30131-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Understanding the present crisis of capitalism demands a historical review. In this collection, Wolf Lepenies looks back to Honoré de Balzac’s “human comedy.” The contribution by Hans-Ulrich Wehler discusses the German variation on state-guided capitalism. Ute Frevert and Hartmut Berghoff underline the meaning of emotions in capitalsm. Gudrun Krämer relativises Max Weber’s theory of the “spirit of capitalism” as a genuinely Calvinistic thought by looking at Islam. Gunilla Budde in her contribution points out the changing influence of the family today. Jürgen Kocka compares past financial crises, and Charles S. Maier and Marcel van der Linden discuss the book’s theme from the perspective of world history.
Zielgruppe
HistorikerInnen, ÖkonomInnen sowie alle historisch Interessierten
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Finanzkrisen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Finanzkrisen, Wirtschaftskrisen
Weitere Infos & Material
Vorwort (Gunilla Budde)
Einleitung (Jürgen Kocka)
Wolf Lepenies
Finanzkrisen in der Menschlichen Komödie.
Hans-Ulrich Wehler
Die Deutschen und der Kapitalismus
Gunilla Budde
Das schillernde Kapital der Familie
Ute Frevert
Gefühle im Kapitalismus
Hartmut Berghoff
Rationalität und Irrationalität in Finanzkrisen
Charles S. Maier
Capitalism and Territory – Two Scenarios for Globalization
Gudrun Krämer
Islam, Kapitalismus und protestantische Ethik
Marcel van der Linden
Kapitalismus und Arbeiterklasse in globalhistorischer Perspektive
Bibliographie
Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren