Budäus / Streitferdt / Küpper | Neues öffentliches Rechnungswesen | Buch | 978-3-663-05867-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 846 Seiten, Book, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1473 g

Budäus / Streitferdt / Küpper

Neues öffentliches Rechnungswesen

Stand und Perspektiven
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 2000
ISBN: 978-3-663-05867-0
Verlag: Gabler Verlag

Stand und Perspektiven

Buch, Deutsch, 846 Seiten, Book, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1473 g

ISBN: 978-3-663-05867-0
Verlag: Gabler Verlag


Das Buch bietet einen aktuellen Überblick über den Stand und die Entwicklungsperspektiven des öffentlichen Rechnungswesens im internationalen Vergleich.

Budäus / Streitferdt / Küpper Neues öffentliches Rechnungswesen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Internationale Entwicklungen im öffentlichen Rechnungswesen im Rahmen von CIGAR (Comparative International Governmental Accounting Research Network).- Professor Lüder’s Cigar Contributions and Critique: Building a Discipline.- Das Rechnungswesen im New Public Management.- Neuere Entwicklungen im Rechnungswesen der kommunalen Gebietskörperschaften in Finnland.- Kameralistik und Doppik — kein Gegensatz? (Zur Neuorganisation des Öffentlichen Rechnungswesens in Österreich).- New Forms of Accountability in New Zealand: Challenges for Public Sector Audit.- The Audit of Government Budgets.- From relation between public sector accounting and private sector accounting to relations between national income accounting and public sector accounting.- New Public Financial Management in Church Parishes: Municipalities as a Model in Finland.- 2 Grundlagen des Neuen Kommunalen Rechnungswesens.- Das neue kommunale Haushalts- und Rechnungswesen.- Zur Bewältigung erfolgsrechnerischer Probleme im Neuen Kommunalen Rechnungswesen.- Grundsätzliche Anmerkungen zur kommunalen Rechnungslegung nach dem Speyerer Verfahren.- Das Neue Kommunale Rechnungswesen als Instrument zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und der Wertschöpfung im öffentlichen Sektor.- Weiterentwicklung der integrierten Verbundrechnung (Speyerer Verfahren) — Aktuelle Reformprobleme und Entwicklungsperspektiven des öffentlichen Rechnungswesens.- Die Rechnungslegung privater Konzerne als Bezugsrahmen für öffentliche Verwaltungen.- 3 Kosten- und Leistungsrechnung als Reformelement.- Die Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung in der öffentlichen Verwaltung — auch eine Frage des Vorgehens.- Kosten- und Leistungsrechnung in der Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung.- Verwaltungsmodernisierungdurch Kosten- und Leistungsmanagement — Konzeptionelle Eckpunkte einer Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) für ein New Public Management.- Budgetierung, Buchführung und Berichterstattung öffentlicher Verwaltungen.- Erfassung der Kostenwirkungen von Electronic Government mit Hilfe der Prozeßkostenrechnung.- 4 Spezifische Probleme des Controlling in öffentlichen Organisationen.- Potentiale und Probleme eines Hochschul-Controlling.- Sollkonzeption für ein universitäres Berichts- und Controllingsystem.- Konzeption eines öffentlichen Beteiligungscontrolling.- Gesetzescontrolling — ein gewichtiges Element zur Gesetzesfolgenabschätzung.- Bewertung von Immobilien im öffentlichen Rechnungswesen.- Über Möglichkeiten und Grenzen des öffentlichen Rechnungswesens zur Erzeugung von Führungsinformation.- Die Balanced Scorecard — ein Instrument zur Steuerung öffentlichrechtlicher Kreditinstitute?.- 5 Prüfung und Kontrolle.- Marketing der Prüfungsfunktion und der Prüfungsergebnisse — eine Notwendigkeit für öffentliche Prüfer.- Mögliche Wechselwirkungen zwischen dem Europäischen Rechnungshof und nationalen Rechnungshöfen.- Anteilseignerinformation und Verschwiegenheitspflicht — ein Beitrag zur Anwendung der §§ 394, 395 AktG.- 6 Reformerfahrungen in der Praxis.- Das neue kommunale Haushalts- und Rechnungswesen — Erwartungen und Forderungen der Städte und aktuelle Entwicklungen auf Länderebene.- Reformarbeit vieler Jahre auf Erfolgskurs: Die Umsetzung eines richtungsweisenden Konzepts für das öffentliche Rechnungswesen in der Stadt Wiesloch.- Praktische Erfahrungen bei der Umsetzung von Reformprojekten.- Ansätze und Erfahrungen zur Neugestaltung des öffentlichen Rechnungswesens mit Hilfe von Standardsoftware.- Public Private Partnership alsInstrument zur Verwaltungsmodernisierung: Kooperative und sektorübergreifende Konzeptionen zwischen staatlicher und privatwirtschaftlicher Aufgabenerfüllung.- Bibliographie Klaus Lüder.


Prof. Dr. Dietrich Budäus ist Leiter des Arbeitsbereichs Public Management im Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Wirtschaft und Politik in Hamburg.
Prof. Dr. Willi Küpper ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalwirtschaft, an der Universität Hamburg.
Prof. Dr. Lothar Streitferdt ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere öffentliche Wirtschaft an der Universität Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.