E-Book, Deutsch, Band 76, 291 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm
Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Buckel Der Einsatz von Finanzinstrumenten zur Abwehr feindlicher Übernahmen
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-428-54268-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 76, 291 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm
Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
ISBN: 978-3-428-54268-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Aktienswaps, Aktienoptionen und Wertpapierdarlehen wurden in der Vergangenheit mehrfach von Bietern zum Aufbau von Anteilspositionen bei Übernahmen genutzt. Kaum Beachtung hat hingegen die Frage gefunden, inwiefern diese Finanzinstrumente auch zur effektiven Abwehr feindlicher Übernahmen durch die Zielgesellschaft selbst eingesetzt werden können. Ein solcher Einsatz wird bislang nur vereinzelt unter dem Stichwort soft parking of own shares diskutiert.
Ausgehend von einem Praxisbeispiel aus Ungarn entwickelt Jochen Buckel eine Strategie für den Einsatz von Aktienderivaten und Wertpapierdarlehen auf eigene Aktien der Zielgesellschaft zur Abwehr feindlicher Übernahmen. Im Anschluss erörtert er die Grenzen der Zulässigkeit der entwickelten Abwehrstrategie im Hinblick auf aktienrechtliche, kapitalmarktrechtliche und übernahmerechtliche Vorgaben. Die Arbeit schließt mit einer Überprüfung der Effektivität der neuen Abwehrmaßnahmen, insbesondere im Vergleich mit den bereits praktizierten Maßnahmen des Rückerwerbs eigener Aktien und der white-squire-Verteidigung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht AG und Aktienrecht, KGaA, SE
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Mergers & Acquisitions (M&A), Übernahmen & Buy-outs
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Kapitalmarkt- und Wertpapierrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Allgemeines Unternehmensrecht, Unternehmenskauf und -bewertung, M & A
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
Einführung – Gang der Untersuchung
B. Ökonomische Analyse von Abwehrmaßnahmen
Wertsteigerung durch Abwehrmaßnahmen – Internationaler Vergleich von Übernahmeprämien
C. Bereits praktizierte verwandte Abwehrmaßnahmen
Der Rückerwerb eigener Aktien – Die white-squire-Verteidigung
D. Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen der relevanten Finanzinstrumente
Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen derivativer Finanzinstrumente – Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen von Wertpapierdarlehen
E. Der Einsatz von Finanzinstrumenten in der Angriffssituation
Der Einsatz von Aktienderivaten – Der Einsatz von Wertpapierdarlehen
F. Der Einsatz von Finanzinstrumenten in der Abwehrsituation
Praxisbeispiel – Grundstruktur – Strategische Ziele
G. Rechtliche Vorgaben und Grenzen des Einsatzes von Aktienderivaten bei der Abwehr feindlicher Übernahmen
Europarechtliche Vorgaben – Aktienrechtliche Vorgaben und Grenzen – Kapitalmarktrechtliche Vorgaben und Grenzen – Übernahmerechtliche Vorgaben und Grenzen
H. Rechtliche Vorgaben und Grenzen des Einsatzes von Wertpapierdarlehen bei der Abwehr feindlicher Übernahmen
Aktienrechtliche Vorgaben und Grenzen – Kapitalmarktrechtliche Vorgaben und Grenzen – Übernahmerechtliche Vorgaben und Grenzen
I. Effektivität des Einsatzes von Finanzinstrumenten als Abwehrmaßnahme
Steigerung des Börsenkurses – Beteiligungsstruktur – Stimmrechtsausübung
J. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
Literatur- und Sachverzeichnis