Buckel | Der Einsatz von Finanzinstrumenten zur Abwehr feindlicher Übernahmen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 76, 291 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm

Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

Buckel Der Einsatz von Finanzinstrumenten zur Abwehr feindlicher Übernahmen


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-428-54268-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 76, 291 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm

Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

ISBN: 978-3-428-54268-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Aktienswaps, Aktienoptionen und Wertpapierdarlehen wurden in der Vergangenheit mehrfach von Bietern zum Aufbau von Anteilspositionen bei Übernahmen genutzt. Kaum Beachtung hat hingegen die Frage gefunden, inwiefern diese Finanzinstrumente auch zur effektiven Abwehr feindlicher Übernahmen durch die Zielgesellschaft selbst eingesetzt werden können. Ein solcher Einsatz wird bislang nur vereinzelt unter dem Stichwort soft parking of own shares diskutiert.

Ausgehend von einem Praxisbeispiel aus Ungarn entwickelt Jochen Buckel eine Strategie für den Einsatz von Aktienderivaten und Wertpapierdarlehen auf eigene Aktien der Zielgesellschaft zur Abwehr feindlicher Übernahmen. Im Anschluss erörtert er die Grenzen der Zulässigkeit der entwickelten Abwehrstrategie im Hinblick auf aktienrechtliche, kapitalmarktrechtliche und übernahmerechtliche Vorgaben. Die Arbeit schließt mit einer Überprüfung der Effektivität der neuen Abwehrmaßnahmen, insbesondere im Vergleich mit den bereits praktizierten Maßnahmen des Rückerwerbs eigener Aktien und der white-squire-Verteidigung.

Buckel Der Einsatz von Finanzinstrumenten zur Abwehr feindlicher Übernahmen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung

Einführung – Gang der Untersuchung

B. Ökonomische Analyse von Abwehrmaßnahmen

Wertsteigerung durch Abwehrmaßnahmen – Internationaler Vergleich von Übernahmeprämien

C. Bereits praktizierte verwandte Abwehrmaßnahmen

Der Rückerwerb eigener Aktien – Die white-squire-Verteidigung

D. Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen der relevanten Finanzinstrumente

Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen derivativer Finanzinstrumente – Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen von Wertpapierdarlehen

E. Der Einsatz von Finanzinstrumenten in der Angriffssituation

Der Einsatz von Aktienderivaten – Der Einsatz von Wertpapierdarlehen

F. Der Einsatz von Finanzinstrumenten in der Abwehrsituation

Praxisbeispiel – Grundstruktur – Strategische Ziele

G. Rechtliche Vorgaben und Grenzen des Einsatzes von Aktienderivaten bei der Abwehr feindlicher Übernahmen

Europarechtliche Vorgaben – Aktienrechtliche Vorgaben und Grenzen – Kapitalmarktrechtliche Vorgaben und Grenzen – Übernahmerechtliche Vorgaben und Grenzen

H. Rechtliche Vorgaben und Grenzen des Einsatzes von Wertpapierdarlehen bei der Abwehr feindlicher Übernahmen

Aktienrechtliche Vorgaben und Grenzen – Kapitalmarktrechtliche Vorgaben und Grenzen – Übernahmerechtliche Vorgaben und Grenzen

I. Effektivität des Einsatzes von Finanzinstrumenten als Abwehrmaßnahme

Steigerung des Börsenkurses – Beteiligungsstruktur – Stimmrechtsausübung

J. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

Literatur- und Sachverzeichnis


Jochen Buckel studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg, Cambridge (England) und Münster (Schwerpunkt Deutsches und Europäisches Gesellschaftsrecht). Er absolvierte das Rechtsreferendariat am Landgericht Frankfurt a.M. mit Stationen u.a. bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Wertpapieraufsicht) und einem internationalen Handelskonzern in Bangalore, Indien. Im Anschluss fertigte er seine Dissertation bei Prof. Dr. Hanno Merkt, LL.M. (Universität Freiburg i. Br.) an. Während des Referendariats und der Promotion war Jochen Buckel als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer internationalen Anwaltssozietät in Frankfurt a.M. tätig. Seit 2013 arbeitet er als Rechtsanwalt in einer internationalen Anwaltssozietät in Düsseldorf. Er ist Autor mehrerer Veröffentlichungen zu aktienrechtlichen Themen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.