Buck / Klopfer | Betriebsprüfung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 170 Seiten, eBook

Buck / Klopfer Betriebsprüfung

Grundlagen, Ablauf, Prüfungsbericht
2011
ISBN: 978-3-8349-6442-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen, Ablauf, Prüfungsbericht

E-Book, Deutsch, 170 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-6442-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Werk bündelt den vollständigen Ablauf einer Betriebsprüfung mit allen praxisrelevanten Fragen und dient als wichtiges Nachschlagewerk für den Praktiker. Zahlreiche Checklisten und Übersichten erleichtern die Umsetzung in der Praxis.

Steuerberater und Dipl.-Betriebswirt Rainer Buck ist langjährig in der Praxis der Betriebsprüfung tätig.
Dipl. Finanzwirt (FH) Marcus Klopfer ist Betriebsprüfer in der Finanzverwaltung und zugleich Dozent an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

Buck / Klopfer Betriebsprüfung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;4
2;Inhaltsübersicht;5
3;Bearbeiterverzeichnis;13
4;§ 1 Einführung ;14
4.1;A. Überblick über die Rechtsgrundlagen der Außenprüfung;14
4.1.1;I. Grundsatz der Selbstbindung der Verwaltung;14
4.2;B. Ziele einer Betriebsprüfung;15
5;§ 2 Die steuerliche Außenprüfung;17
5.1;A. Arten der steuerlichen Außenprüfung;17
5.1.1;I. Begriff der Außenprüfung;17
5.1.1.1;1. Außenprüfung (Betriebsprüfung);18
5.1.1.2;2. Abgekürzte Außenprüfung;18
5.1.1.3;3. Lohnsteuer-Außenprüfung;18
5.1.1.4;4. Umsatzsteuer-Sonderprüfung;18
5.2;B. Zuständigkeiten für steuerliche Außenprüfungen;18
5.2.1;I. Grundsatz;18
5.2.1.1;1. Örtliche Zuständigkeiten;19
5.2.2;II. Wechsel der Zuständigkeit;22
6;§ 3 Zulässigkeit einer Außenprüfung;24
6.1;A. Welche Personen/Unternehmen werden von der Finanzverwaltung im Wege der steuerlichen Außenprüfung überprüft?;24
6.1.1;I. Grundsatz;24
6.1.2;II. Auswahlermessen;27
6.1.3;III. Begründung der Prüfungsanordnung;29
6.1.3.1;1. Routineprüfung;29
6.1.3.2;2. Anlassprüfungen (Prüfungen in besonders zu begründenden Fällen);29
6.1.3.3;3. Anschluss-Prüfungen;31
6.1.3.4;4. Richtsatzprüfungen;32
6.1.3.5;5. Auftragsprüfung;33
6.1.4;IV. Außenprüfung bei Berufsgeheimnisträgern;33
6.1.4.1;1. Vorlage der Unterlagen:;34
6.1.5;V. Außenprüfung bei Unklarheit der Einkunftsart;35
6.1.6;VI. Außenprüfung bei Ehegatten;35
6.1.7;VII. Außenprüfung von Gesellschaften und deren Gesellschafter;37
6.1.7.1;1. Umfang der Prüfungsanordnung bei einer Personengesellschaft;37
6.1.7.2;2. Ausdehnung der Außenprüfung auf die Gesellschafterebene (Erstreckungsprüfung gem. § 194 Abs. 2 AO);39
6.1.7.3;3. Außenprüfung bei Gesellschaftern in besonderen Fällen;40
6.1.7.4;4. Prüfungsanordnung bei Unklarheiten bei einer Gesellschaft während einer Außenprüfung;41
6.1.7.5;5. Außenprüfung bei ausgeschiedenen Gesellschaftern;42
6.1.7.6;6. Außenprüfung bei einer Organschaft;43
6.1.7.7;7. Ausdehnung der Außenprüfung auf steuerliche Verhältnisse anderer Personen;44
6.1.8;VIII. Anordnung einer Zweitprüfung;45
6.1.9;IX. Anordnung einer Wiederholungsprüfung;46
6.2;B. Kontrollmitteilungen;47
6.2.1;I. Allgemeines zur Fertigung von Kontrollmitteilungen;47
6.2.2;II. Verstößt das Fertigen von Kontrollmitteilungen gegen das Steuergeheimnis?;48
6.2.3;III. Rechtliche Stellung einer Kontrollmitteilung;49
6.2.4;IV. Merkmale einer Kontrollmitteilung;50
7;§ 4 Prüfungsanordnung;51
7.1;A. Rechtliche Stellung einer Prüfungsanordnung;51
7.1.1;I. Wirkungsdauer der Prüfungsanordnung;51
7.1.2;II. Inhalt der Prüfungsanordnung;52
7.1.3;III. Voraussichtlicher Beginn der Prüfung;53
7.1.3.1;1. Verschiebung des Prüfungstermins;53
7.1.3.2;2. tatsächlicher Prüfungsbeginn;54
7.1.4;IV. Ort der Außenprüfung;55
7.1.4.1;1. Greift die Unverletzlichkeit der Wohnung gem. Art. 13 GG auch bei Betriebs- und Geschäftsräumen?;57
7.1.4.2;2. Voraussetzungen des BVerfG für die Eingriffe und Beschränkungen unter Achtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit und Zumutbarkeit des Art. 2 Abs. 1 GG:;58
7.1.4.3;3. Ist die Außenprüfung beim Steuerberater zulässig?;58
7.1.5;V. Anordnung/Mitteilung des Prüfungsortes;60
7.1.6;VI. Prüfungsort im Ausland;61
7.1.6.1;1. Amtshilfe ausländischer Staaten;61
7.2;B. Nachträgliche Erweiterung der Prüfungsanordnung;61
7.2.1;I. Wann kann eine Erweiterung der Prüfung erfolgen?;62
7.2.1.1;1. Nicht unerhebliche Änderungen der Besteuerungsgrundlagen;62
7.2.1.2;2. Anfangsverdacht einer Steuerstraftat;64
7.2.2;II. Begründung der Erweiterung in der Prüfungsanordnung;64
7.2.3;III. Verfahrensrechtliche Aspekte der Erweiterung des Prüfungszeitraums und Bekanntgabe;65
7.3;C. Wirksamkeit der Prüfungsanordnung;67
7.3.1;I. Bekanntgabe der Prüfungsanordnung;68
7.3.1.1;1. Inhaltsadressat (Prüfungssubjekt);68
7.3.1.2;2. Bekanntgabeadressat;69
7.3.1.3;3. Empfänger;69
7.3.1.4;4. Übermittlung an Bevollmächtigte;70
7.4;D. Rechtsfolgen der Prüfungsanordnung;71
7.4.1;I. Verjährungshemmung;71
7.4.2;II. Hemmung einer strafbefreienden Selbstanzeige;72
8;§ 5 Andere Außenprüfungen;73
8.1;A. Abgekürzte Außenprüfung;73
8.1.1;I. Besonderheiten bei der abgekürzten Außenprüfung;74
8.1.2;II. Wechsel zur normalen Außenprüfung (Vollprüfung);74
8.1.3;III. Rechtsfolgen einer abgekürzten Außenprüfung;74
8.2;B. Lohnsteueraußenprüfung;75
8.3;C. Umsatzsteuer-Sonderprüfungen;76
8.3.1;I. Umsatzsteuersonderprüfung;76
8.3.2;II. Umsatzsteuernachschau;77
9;§ 6 Konzernprüfung;78
9.1;A. Konzern (§ 13 BpO);78
9.2;B. Kleinkonzerne (§ 18 Nr. 1 BpO);80
9.3;C. Verbundene Unternehmen (§ 18 Nr. 2 BpO);80
9.4;D. Inländische Unternehmen ausländischer Konzerne (§ 19 BpO);80
9.5;E. Durchführung von Konzernprüfungen;81
9.5.1;I. Leitung der Konzernprüfung;81
9.5.2;II. Abstimmung und Freigabe der Konzernprüfungsberichte;82
10;§ 7 Einteilung der Betriebe in Betriebsgrößenklassen;83
10.1;A. Bei der Einordnung der Betriebe gelten folgende Kriterien:;84
11;§ 8 Die Betriebsprüfung in der Praxis;86
11.1;A. Digitale Betriebsprüfung;86
11.1.1;I. Allgemein;86
11.1.1.1;1. GDPdU;86
11.1.1.2;2. „XPIDER“;88
11.1.2;II. Sanktionen;88
11.1.2.1;1. Bußgeld;89
11.1.2.2;2. Zwangsmittel;89
11.1.2.3;3. Schätzung;91
11.2;B. IDEA – Einsatz;91
11.2.1;I. Allgemein;91
11.2.2;II. Mathematisch-statistische Plausibilitätsprüfungen;92
11.2.2.1;1. „BENFORD’S LAW“;92
11.2.2.2;2. „CHI-QUADRAT-TEST“;94
11.2.2.3;3. Reihenvergleiche;97
11.2.2.4;4. Datenauswertungsmöglichkeiten;97
11.3;C. Klassische Betriebsprüfungshandlungen;104
11.3.1;I. Sachthematiken:;104
11.3.1.1;1. Private Kfz-Nutzung;104
11.3.1.2;2. Formalanforderungen an Betriebsausgaben gem. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 bis 4, 6b und 7 EStG;105
11.3.1.3;3. Rückstellungen;105
11.3.1.4;4. Reisekosten;105
11.3.1.5;5. Angemessenheit;106
11.3.1.6;6. Auslandsbeziehungen;106
11.3.1.7;7. Formelle Anforderungen;106
11.3.2;II. Ergänzungsprüfungen:;107
12;§ 9 Maßnahmen der Außenprüfung bei Verdacht einer Steuerstraftat1;110
12.1;A. Unterrichtung der Bußgeld- und Strafsachenstelle2;110
12.2;B. Einleitung eines Strafverfahrens;113
12.2.1;I. Grundsatz;113
12.2.2;II. Unterbrechung der Prüfung;113
12.2.3;III. Einleitung und Belehrung;114
12.2.3.1;1. Inhalt der Einleitung;114
12.2.3.2;2. Zeitpunkt der Einleitung;114
12.2.3.3;3. Belehrung;115
12.2.4;IV. Zusammenarbeit mit der Steuerfahndung;115
12.2.4.1;1. Wie kann eine Zusammenarbeit mit der Steuerfahndungsstelle aussehen?;116
13;§ 10 Mitteilungspflichten für weite Bereiche von organisierter Kriminalität und Wirtschaftskriminalität;118
13.1;A. Folgende gesetzliche Mitteilungspfl ichten bestehen beider Außenprüfung:;118
13.1.1;I. Bekämpfung der Korruption;118
13.1.2;II. Bekämpfung der Geldwäsche;118
13.1.3;III. Bekämpfung der illegalen Beschäftigung, der illegalen Schwarzarbeit, der illegalen Arbeitnehmer-Überlassung und des Missbrauchs öffentlicher Leistungen;119
14;§ 11 Spezielle Rechte des Steuerpflichtigen bei der steuerlichen Außenprüfung;120
14.1;A. Ausweispflicht;120
14.2;B. Beachtung der üblichen Geschäfts- oder Arbeitszeit;120
14.3;C. Prüfungsgrundsätze;121
14.4;D. Gewährung rechtlichen Gehörs während der Prüfung;121
15;§ 12 Abschluss der Außenprüfung;122
15.1;A. Schlussbesprechung;122
15.1.1;I. Beteiligte an der Schlussbesprechung;123
15.1.2;II. Strafrechtlicher Hinweis;123
15.1.3;III. Tatsächliche Verständigung;125
15.2;B. Prüfungsbericht;127
15.2.1;I. Inhalt des Prüfungsberichts;127
15.2.2;II. Unterschiedliche Methoden der Berichtsdarstellung;128
15.2.2.1;1. Bilanzpostenmethode;128
15.2.2.2;2. Gewinn und Verlust Methode;129
15.2.3;III. Abschluss der Außenprüfung;129
15.2.4;IV. Auswertung des Prüfungsberichtes;130
15.3;C. Geänderte Steuerfeststetzungen aufgrund der Außenprüfung;131
15.3.1;I. Geänderte Steuerbescheide;131
15.3.2;II. Erhöhte Bestandskraft;133
16;§ 13 Haftung und Haftungsfolgen;134
16.1;A. Allgemein;134
16.1.1;I. Sinn und Zweck;134
16.1.2;II. Das formelle und das materielle Haftungsrecht;134
16.1.3;III. Voraussetzungen;135
16.1.4;IV. Haftungsbescheid;135
16.1.5;V. Folgen;136
16.1.5.1;1. Das Gesamtschuldverhältnis zwischen Steuer-und Haftungsschuldner;136
16.1.5.2;2. Der grundsätzliche Vorrang des Steuerschuldners;136
16.2;B. Spezielle Haftungstatbestände;137
16.2.1;I. Haftungssystem;137
16.2.1.1;1. Die Haftung des Vermögensverwalters und des gesetzlichen Vertreters;138
16.2.1.2;2. Haftung bei Verletzung der Kontenwahrheit;144
16.2.1.3;3. Haftung bei der Organschaft;145
16.2.1.4;4. Haftung des Eigentümers von Gegenständen;146
16.2.1.5;5. Haftung des Betriebsnachfolgers;147
16.2.1.6;6. Sachhaftung;149
16.2.1.7;7. Haftung bei Gesamtrechtsnachfolge;149
16.2.1.8;8. Haftung des Vertretenen;150
16.2.1.9;9. Haftung Dritter;151
16.2.2;II. Steuerrechtliche Haftungsvorschriften;151
16.2.2.1;1. Lohnsteuer;151
16.2.2.2;2. Kapitalertragsteuer;154
16.2.2.3;3. Bauleistungen;155
16.2.2.4;4. Sondertatbestände;157
16.2.2.5;5. Spendenbescheinigungen;157
16.2.2.6;6. Erbschaftsteuer;158
16.2.2.7;7. Außensteuergesetz;159
16.2.2.8;8. Grundsteuer;159
16.2.2.9;9. Weitere steuerliche Haftungsvorschriften;160
16.2.3;III. Zivilrechtliche Haftungsvorschriften;160
16.2.3.1;1. Personengesellschaften und nicht rechtsfähige Vereine;160
16.2.3.2;2. Kapitalgesellschaften und rechtsfähige Vereine;162
16.2.3.3;3. Genossenschaften;163
16.2.3.4;4. Haftung bei Eintritt, Einbringung, Geschäftsfortführung;163
16.2.4;IV. Haftung des Steuerhinterziehers;164
17;§ 14 Tipps und Tricks;167
17.1;A. Die Vorteile bei einer angesetzten Außenprüfung liegenin deren Vorbereitung;167
17.2;B. Die Grenzen einer Betriebsprüfung liegen in der persönlichen Lebensführung;168
17.2.1;I. Privaträume;168
17.2.2;II. Privatkonten;168
17.2.3;III. Kassenführung;169
17.3;C. Prüfungshandlungen;170
17.3.1;I. Allgemeine Hinweise;170
17.3.2;II. Spezieller Hinweis;171
17.4;D. Schlussbesprechung;172
17.4.1;I. Der letztendliche Erfolg liegt in den Verhandlungen bei der Schlussbesprechung;173
18;§ 15 Checklisten;174
18.1;A. Checkliste für den Ablauf einer Betriebsprüfung;174
18.2;B. Checkliste von typischen Prüfungsanlässen;181
19;§ 16 Die Zehn Gebote;182
20;Stichwortverzeichnis;183


Steuerberater und Dipl.-Betriebswirt Rainer Buck ist langjährig in der Praxis der Betriebsprüfung tätig. Dipl. Finanzwirt (FH) Marcus Klopfer ist Betriebsprüfer in der Finanzverwaltung und zugleich Dozent an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.