E-Book, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
Reihe: Referenzreihe Neurologie
Methodik und klinische Anwendungen
E-Book, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
Reihe: Referenzreihe Neurologie
ISBN: 978-3-13-155301-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
- Generelle Indikation
- Indikation für spezielle Ableittechniken
- Grundlagen der Untersuchungstechnik
- Untersuchungen korrekt durchführen
Kurven schnell und effizient auswerten
- Normale und pathologische Befunde unterscheiden
- Pathologische Befunde bewerten und einordnen
Befundmuster direkt zuordnen
- Übersichten zu speziellen Krankheitsbildern
- Zahlreiche relevante Befundmuster
- Möglichkeiten und Grenzen der Aussagekraft der Befunde
- Befundfehler mühelos erkennen und erheben
Optimale Darstellung der komplexen Methode
- Jedes Kapitel ist übersichtlich und konsequent strukturiert: Anatomie und
Physiologie, Befunderhebung, Befundanalyse, Befundinterpretation
- Einprägsame typografische Gestaltung
- Alle wichtigen Befundmuster unterstützt durch hervorragendes Bildmaterial
- Befundkonstellationen wichtiger Krankheitsbilder am Ende jedes Kapitels
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Impressum;5
2;Vorwort der Reihenherausgeber;6
3;Vorwort der Bandherausgeber;7
4;Geleitwort;8
5;Anschriften;11
6;Abkürzungen;14
7;Inhaltsverzeichnis;16
8;A Evozierte Potenziale;24
8.1;1 Allgemeine Methodik der evozierten Potenziale;25
8.1.1;1.1 Einleitung ;25
8.1.2;1.2 Technische Komponenten;25
8.1.2.1;1.2.1 Elektroden;26
8.1.2.2;1.2.2 Differenzverstärker ;27
8.1.2.3;1.2.3 Filter;27
8.1.2.4;1.2.4 Analog- Digital- Wandler;28
8.1.2.5;1.2.5 Mittelwertrechner ( Averager);29
8.1.2.6;1.2.6 Stimulator;30
8.1.3;1.3 Auswertung;30
8.1.4;1.4 Praxis der Messung evozierter Potenziale;31
8.1.4.1;1.4.1 Patientenvorbereitung;31
8.1.4.2;1.4.2 Fehlermöglichkeiten am Gerät;32
8.1.4.3;1.4.3 Technische und biologische Artefakte;33
8.2;2 Neurophysik der Entstehung evozierter Potenziale;37
8.2.1;2.1 Einleitung ;37
8.2.2;2.2 Generierung evozierter Potenziale im Kortex;37
8.2.3;2.3 Generierung evozierter Potenziale im Verband von Axonen;39
8.2.4;2.4 Potenziale an der Körperoberfläche;40
8.3;3 Somatosensorisch evozierte Potenziale ( SEP);43
8.3.1;3.1 Einleitung;43
8.3.2;3.2 Anatomie und Physiologie;43
8.3.3;3.3 Akquisition;43
8.3.3.1;3.3.1 Reizparameter;43
8.3.3.2;3.3.2 Registrierparameter;44
8.3.3.3;3.3.3 Praktische Ausführung;46
8.3.4;3.4 Analyse;49
8.3.4.1;3.4.1 Auswertungsparameter;50
8.3.4.2;3.4.2 Normalwerte;50
8.3.4.3;3.4.3 Physiologische Einflüsse;51
8.3.5;3.5 Interpretation;52
8.3.5.1;3.5.1 Normalbefund;52
8.3.5.2;3.5.2 Grenzbefund;52
8.3.5.3;3.5.3 Pathologische Befunde;52
8.3.6;3.6 Befundbeispiele nach Läsionen und Pathophysiologie;57
8.3.6.1;3.6.1 Multiple Sklerose;57
8.3.6.2;3.6.2 Vaskuläre Prozesse;57
8.3.6.3;3.6.3 SEP bei komatösen Patienten ;58
8.3.6.4;3.6.4 SEP und Hirntod;58
8.3.6.5;3.6.5 SEP bei Basalganglienerkrankungen;58
8.3.6.6;3.6.6 „ Riesen-SEP“;59
8.3.6.7;3.6.7 Systemdegenerationen;59
8.3.6.8;3.6.8 Vitaminmangelerkrankungen;60
8.3.6.9;3.6.9 Amyotrophe Lateralsklerose;60
8.3.7;3.7 Probleme: was tun?;60
8.3.7.1;3.7.1 Patient;60
8.3.7.2;3.7.2 Gerät;60
8.4;4 Akustisch evozierte Potenziale ( AEP)*;62
8.4.1;4.1 Einleitung;62
8.4.2;4.2 Anatomie und Physiologie;62
8.4.2.1;4.2.1 Entstehungsmodell der AEP;63
8.4.3;4.3 Akquisition;64
8.4.3.1;4.3.1 Reizparameter;64
8.4.3.2;4.3.2 Registrierparameter;66
8.4.3.3;4.3.3 Praktische Ausführung;67
8.4.4;4.4 Analyse;67
8.4.4.1;4.4.1 Auswerteparameter;67
8.4.4.2;4.4.2 Normvarianten;68
8.4.4.3;4.4.3 Normalwerte;68
8.4.4.4;4.4.4 Physiologische Einflüsse;68
8.4.4.5;4.4.5 Fehlerquellen;69
8.4.5;4.5 Interpretation;70
8.4.5.1;4.5.1 Normalbefund;70
8.4.5.2;4.5.2 Grenzbefund;70
8.4.5.3;4.5.3 Pathologische Befunde;70
8.4.6;4.6 Befunde nach Läsionen und Pathophysiologie;73
8.4.6.1;4.6.1 Periphere Hörstörung;73
8.4.6.2;4.6.2 Läsionen des N. cochlearis;73
8.4.6.3;4.6.3 Zentrale Läsionen;75
8.4.6.4;4.6.4 Befunde bei weiteren Erkrankungen;76
8.4.6.5;4.6.5 Indikationen;78
8.4.7;4.7 Probleme: was tun?;78
8.4.7.1;4.7.1 Patient;78
8.4.7.2;4.7.2 Gerät;79
8.5;5 Elektroretinographie ( ERG) und visuell evozierte Potenziale ( VEP);80
8.5.1;5.1 Einleitung;80
8.5.1.1;5.1.1 Historische Entwicklung;80
8.5.1.2;5.1.2 Elektroretinographie;80
8.5.1.3;5.1.3 Visuell evozierte Potenziale ( VEP);80
8.5.2;5.2 Anatomie und Physiologie;81
8.5.2.1;5.2.1 Pathophysiologie;83
8.5.3;5.3 Akquisition;83
8.5.3.1;5.3.1 Reizparameter;83
8.5.3.2;5.3.2 Registrierparameter;84
8.5.3.3;5.3.3 Praktische Ausführung;85
8.5.4;5.4 Analyse;85
8.5.4.1;5.4.1 Auswerteparameter;85
8.5.4.2;5.4.2 Normvarianten;85
8.5.4.3;5.4.3 Normalwerte;85
8.5.4.4;5.4.4 Physiologische Einflüsse;85
8.5.4.5;5.4.5 Fehlerquellen;86
8.5.5;5.5 Interpretation;86
8.5.5.1;5.5.1 Normalbefund;86
8.5.5.2;5.5.2 Grenzbefund ;87
8.5.5.3;5.5.3 Pathologische Befunde;87
8.5.6;5.6 Probleme: was tun?;88
8.5.6.1;5.6.1 Patient;88
8.5.6.2;5.6.2 Gerät;88
8.6;6 Magnetisch evozierte motorische Potenziale ( MEP);89
8.6.1;6.1 Einleitung;89
8.6.2;6.2 Anatomie und Physiologie;89
8.6.2.1;6.2.1 Physikalische Grundlagen;89
8.6.2.2;6.2.2 Anatomie;90
8.6.2.3;6.2.3 Physiologie;90
8.6.2.4;6.2.4 Pathophysiologie;94
8.6.3;6.3 Akquisition;95
8.6.3.1;6.3.1 Reizparameter;95
8.6.3.2;6.3.2 Registrierparameter;95
8.6.3.3;6.3.3 Praktische Ausführung;96
8.6.4;6.4 Analyse;97
8.6.4.1;6.4.1 Auswerteparameter;97
8.6.4.2;6.4.2 Normalwerte;98
8.6.4.3;6.4.3 Physiologische Einflüsse;98
8.6.4.4;6.4.4 Fehlerquellen;98
8.6.5;6.5 Interpretation;99
8.6.5.1;6.5.1 Normalbefund;99
8.6.5.2;6.5.2 Grenzbefund;99
8.6.5.3;6.5.3 Pathologische Befunde;99
8.6.6;6.6 Befundbeispiele nach Läsionen und Pathophysiologie;99
8.6.6.1;6.6.1 Demyelinisierende Erkrankungen – Multiple Sklerose;99
8.6.6.2;6.6.2 Axonale Erkrankungen – Amyotrophe Lateralsklerose;100
8.6.6.3;6.6.3 Zervikale Myelopathie;100
8.6.6.4;6.6.4 Schlaganfall;101
8.6.7;6.7 Indikationen;101
8.6.7.1;6.7.1 Allgemeines;101
8.6.7.2;6.7.2 Fazialisdiagnostik;101
8.6.7.3;6.7.3 Kontraindikationen;101
8.6.8;6.8 Probleme: was tun?;102
8.6.8.1;6.8.1 Patient;102
8.6.8.2;6.8.2 Gerät;102
8.7;7 Kognitive Potenziale ( ereigniskorrelierte Potenziale, EKP);103
8.7.1;7.1 Einleitung ;103
8.7.2;7.2 Methodik;103
8.7.2.1;7.2.1 Akquisitionsparameter;103
8.7.2.2;7.2.2 Referenzelektrode;103
8.7.2.3;7.2.3 Artefaktkorrektur;103
8.7.2.4;7.2.4 Mittelung;104
8.7.3;7.3 EKP- Komponenten;104
8.7.4;7.4 EKP- Kennwerte;105
8.7.5;7.5 Ereigniskorrelierte Potenziale und Reizparadigmen;105
8.7.5.1;7.5.1 P1/ N1/ P2/ N2 visuell;105
8.7.5.2;7.5.2 N100 und Selektionsnegativität ( Nd);106
8.7.5.3;7.5.3 „Mismatch negativity“ ( MMN);107
8.7.5.4;7.5.4 P300;108
8.7.5.5;7.5.5 N400;109
8.7.5.6;7.5.6 „Error related negativity“ ( ERN);110
8.7.6;7.6 Klinische Anwendungsperspektiven;110
8.7.6.1;7.6.1 „Mismatch negativity“ ( MMN);110
8.7.6.2;7.6.2 P300;112
8.7.6.3;7.6.3 N400;114
8.7.6.4;7.6.4 „Error related negativity“ ( ERN);115
8.7.7;7.7 Zusammenfassung;115
8.8;8 Multiple Sklerose ( MS);118
8.8.1;8.1 Pathologie und Pathophysiologie;118
8.8.2;8.2 Klinische Fragestellungen;118
8.8.3;8.3 Methodik und spezielle Aspekte;119
8.8.3.1;8.3.1 Visuell evozierte Potenziale ( VEP);119
8.8.3.2;8.3.2 Somatosensorisch evozierte Potenziale ( SEP);120
8.8.3.3;8.3.3 Magnetisch evozierte motorische Potenziale ( MEP);121
8.8.3.4;8.3.4 Akustisch evozierte Potenziale ( AEP);121
8.8.4;8.4 Pathologische Befunde und Interpretation;121
8.8.4.1;8.4.1 Nachweis klinisch stummer Läsionen;121
8.8.4.2;8.4.2 Objektivierung von klinischen Symptomen;121
8.8.5;8.5 Grenzbefunde und Fehlinterpretationen;125
8.9;9 Spinale Läsionen;129
8.9.1;9.1 Pathologie und Pathophysiologie;129
8.9.2;9.2 Klinische Fragestellungen;130
8.9.3;9.3 Methodik und spezielle Aspekte;131
8.9.4;9.4 Pathologische Befunde und Interpretation;132
8.9.4.1;9.4.1 Traumatische Rückenmarkläsion;132
8.9.4.2;9.4.2 Spinale Raumforderungen und zervikale Myelopathie;134
8.9.4.3;9.4.3 Vaskuläre Myelopathien;134
8.9.4.4;9.4.4 Entzündliche Myelopathien;136
8.9.4.5;9.4.5 Psychogene Querschnittsyndrome;136
8.9.4.6;9.4.6 Seltenere spinale Erkrankungen;137
8.9.5;9.5 Grenzbefunde und Fehlinterpretationen;137
8.10;10 Polyneuropathien;140
8.10.1;10.1 Pathologie und Pathophysiologie;140
8.10.2;10.2 Klinische Fragestellungen;140
8.10.3;10.3 Somatosensorisch evozierte Potenziale ( SEP);141
8.10.3.1;10.3.1 Guillain- Barré- Syndrom ( GBS);142
8.10.3.2;10.3.2 Chronisch entzündliche demyelinisierende Polyneuropathie ( CIDP);142
8.10.3.3;10.3.3 Hereditäre Polyneuropathien ;143
8.10.3.4;10.3.4 Diabetische Polyneuropathie;143
8.10.3.5;10.3.5 Urämische Polyneuropathie;143
8.10.3.6;10.3.6 Vitaminmangel- Polyneuropathien;144
8.10.3.7;10.3.7 Exotoxische Polyneuropathien;144
8.10.4;10.4 Visuell ( VEP) und akustisch evozierte Potenziale ( AEP);144
8.10.5;10.5 Magnetisch evozierte motorische Potenziale ( MEP);144
8.10.5.1;10.5.1 Guillain- Barré- Syndrom ( GBS);144
8.10.5.2;10.5.2 Chronisch entzündliche demyelinisierende Polyneuropathie ( CIDP);145
8.10.5.3;10.5.3 Hereditäre Neuropathien;145
8.10.5.4;10.5.4 Exotoxische Polyneuropathien;145
8.11;11 Systemdegenerationen;147
8.11.1;11.1 Pathologie und Pathophysiologie;147
8.11.2;11.2 EP-Befunde bei den einzelnen Krankheiten;150
8.11.2.1;11.2.1 Spinozerebelläre Atrophien ( SCA);150
8.11.2.2;11.2.2 Friedreich- Ataxie ( FA);154
8.11.2.3;11.2.3 Multisystematrophien vom zerebellären ( MSA-C) und Parkinson- Typ ( MSA-P);154
8.11.2.4;11.2.4 Progressive supranukleäre Blickparese („progressive supranuclear palsy“, PSP);155
8.11.2.5;11.2.5 Hereditäre ( familiäre) spastische Paraplegie ( HSP);155
8.11.2.6;11.2.6 Amyotrophe Lateralsklerose ( ALS);155
8.11.3;11.3 Zusammenfassung;156
8.12;12 Evozierte Potenziale im Kindesalter;158
8.12.1;12.1 Einleitung;158
8.12.2;12.2 Akustisch evozierte Potenziale ( AEP);158
8.12.2.1;12.2.1 Technik;158
8.12.2.2;12.2.2 Normalwerte;158
8.12.2.3;12.2.3 Klinische Fragestellungen;159
8.12.3;12.3 Visuell evozierte Potenziale ( VEP);159
8.12.3.1;12.3.1 Technik;159
8.12.3.2;12.3.2 Normalwerte;160
8.12.3.3;12.3.3 Klinische Fragestellungen;160
8.12.4;12.4 Somatosensorisch evozierte Potenziale ( SEP);161
8.12.4.1;12.4.1 Technik;161
8.12.4.2;12.4.2 Normalwerte;162
8.12.4.3;12.4.3 Klinische Fragestellungen;162
8.12.5;12.5 Magnetisch evozierte motorische Potenziale ( MEP);164
8.12.5.1;12.5.1 Technik;164
8.12.5.2;12.5.2 Normalwerte;164
8.12.5.3;12.5.3 Klinische Fragestellungen;165
8.12.6;12.6 Multimodal evozierte Potenziale;166
8.13;13 Ereigniskorrelierte Potenziale in der Psychiatrie;168
8.13.1;13.1 Einleitung;168
8.13.2;13.2 Ereigniskorrelierte Potenziale ( EKP);169
8.13.2.1;13.2.1 P300;169
8.13.2.2;13.2.2 Lautstärkeabhängigkeit der akustisch evozierten Potenziale ( LAAEP);172
8.13.3;13.3 Zusammenfassung;173
8.14;14 Monitoring bei Karotisoperationen;175
8.14.1;14.1 Einleitung;175
8.14.2;14.2 Spezielle Aspekte der Methodik;175
8.14.2.1;14.2.1 Vorbereitung und Narkose;175
8.14.2.2;14.2.2 Durchführung;175
8.14.3;14.3 Indikationen und Anwendungen;177
8.15;15 Monitoring bei neurochirurgischen Eingriffen;179
8.15.1;15.1 Einleitung;179
8.15.2;15.2 Spezielle Aspekte der Methodik;179
8.15.2.1;15.2.1 Somatosensorisch evozierte Potenziale ( SEP);179
8.15.2.2;15.2.2 Akustisch evozierte Potenziale ( AEP);179
8.15.2.3;15.2.3 Elektrisch evozierte motorische Potenziale ( MEP);180
8.15.2.4;15.2.4 Narkose und Sicherheit;181
8.15.3;15.3 Indikationen und Anwendungen;181
8.15.3.1;15.3.1 Supratentorielle Tumoren und nahe der Pyramidenbahn;181
8.15.3.2;15.3.2 Intrakranielle Aneurysmen;181
8.15.3.3;15.3.3 Operationen am Hirnstamm und Kleinhirnbrückenwinkel;182
8.16;16 Monitoring bei Operationen an der Wirbelsäule ( Skoliosechirurgie);184
8.16.1;16.1 Einleitung;184
8.16.2;16.2 Spezielle Aspekte der Methodik;184
8.16.3;16.3 Indikationen und Anwendungen;185
8.17;17 Prognosestellung im Koma und Diagnostik des Hirntodes;187
8.17.1;17.1 Einleitung;187
8.17.2;17.2 Spezielle Aspekte der Methodik;187
8.17.3;17.3 Prognosestellung im Koma;188
8.17.4;17.4 Diagnostik des Hirntodes;189
9;B Neurovegetative Funktionsdiagnostik;192
9.1;18 Sympathischer Hautreflex;193
9.1.1;18.1 Anatomie und Physiologie;193
9.1.2;18.2 Akquisition;194
9.1.2.1;18.2.1 Reizparameter;194
9.1.2.2;18.2.2 Registrierparameter;195
9.1.3;18.3 Analyse;195
9.1.3.1;18.3.1 Auswertungsparameter;195
9.1.3.2;18.3.2 Normalwerte;196
9.1.3.3;18.3.3 Physiologische Einflüsse;196
9.1.3.4;18.3.4 Fehlerquellen;197
9.1.4;18.4 Interpretation;197
9.1.4.1;18.4.1 Pathologische Befunde;197
9.2;19 Herzfrequenzvariabilität;199
9.2.1;19.1 Anatomie und Physiologie;199
9.2.1.1;19.1.1 Autonome Innervation des Herzens;199
9.2.1.2;19.1.2 Herzfrequenzvariabilität während normaler Aktivität;199
9.2.1.3;19.1.3 Herzfrequenzvariabilität nach physiologischen Stimuli ( autonome Reflexe);199
9.2.2;19.2 Akquisition;199
9.2.2.1;19.2.1 Praktische Ausführung und Analyse;199
9.2.2.2;19.2.2 Normalwerte;201
9.2.2.3;19.2.3 Physiologische Einflüsse;201
9.2.2.4;19.2.4 Fehlerquellen und Kontraindikationen;201
9.2.3;19.3 Interpretation;201
9.2.4;19.4 Indikationen;201
9.3;20 Blutdruckregulation;203
9.3.1;20.1 Anatomie und Physiologie;203
9.3.1.1;20.1.1 Barorezeptorenreflex;203
9.3.1.2;20.1.2 Dehnungsrezeptorenreflexe;204
9.3.1.3;20.1.3 Chemorezeptorische Regulationsmechanismen;204
9.3.1.4;20.1.4 Das „zentrale autonome Netzwerk“;204
9.3.2;20.2 Akquisition;205
9.3.2.1;20.2.1 Normalwerte;206
9.3.2.2;20.2.2 Fehlerquellen;207
9.3.3;20.3 Interpretation;207
9.3.3.1;20.3.1 Orthostasereaktion („Head-up-tilt“-Test);207
9.3.3.2;20.3.2 Valsalva-Versuch;208
9.3.3.3;20.3.3 Eiswassertest („Cold-pressure“Test);209
9.3.3.4;20.3.4 Blutdruckregulation nach Extrasystolen;209
9.3.3.5;20.3.5 24-h-Blutdruckmessung;210
9.4;21 Multiple Sklerose;212
9.4.1;21.1 Pathologie und Pathophysiologie ;212
9.4.2;21.2 Sympathischer Hautreflex ( SSR);212
9.4.3;21.3 Tests respiratorischer Sinusarrhythmie und orthostatischer Regulation;213
9.5;22 Polyneuropathien;216
9.5.1;22.1 Pathologie und Pathophysiologie;216
9.5.1.1;22.1.1 Primäre autonome Neuropathien;216
9.5.1.2;22.1.2 Polyneuropathien mit autonomer Beteiligung;216
9.5.2;22.2. Klinische Fragestellungen;217
9.5.3;22.3 Methodik und spezielle Aspekte;217
9.5.3.1;22.3.1 Herzfrequenzanalyse;217
9.5.3.2;22.3.2 Sympathischer Hautreflex;217
9.5.3.3;22.3.3 Kipptisch- Untersuchung;217
9.5.4;22.4 Pathologische Befunde;218
9.5.4.1;22.4.1 Herzfrequenzanalyse;218
9.5.4.2;22.4.2 Sympathischer Hautreflex;218
9.5.4.3;22.4.3 Kipptisch- Untersuchung;218
9.5.5;22.5 Interpretation;220
9.5.5.1;22.5.1 Grenzbefunde und Fehlinterpretation;220
9.6;23 Systemdegenerationen/ Morbus Parkinson;223
9.6.1;23.1 Pathologie und Pathophysiologie;223
9.6.1.1;23.1.1 Multisystematrophie;223
9.6.1.2;23.1.2 Morbus Parkinson;223
9.6.2;23.2 Klinische Fragestellungen;223
9.6.3;23.3 Methodik und spezielle Aspekte;224
9.6.3.1;23.3.1 Kipptisch- Untersuchung;224
9.6.3.2;23.3.2 Herzfrequenzanalyse;224
9.6.3.3;23.3.3 Kardiale MIBG-Sintigraphie;224
9.6.3.4;23.3.4 Sympathischer Hautreflex;224
9.6.4;23.4 Pathologische Befunde;224
9.6.4.1;23.4.1 Kipptisch- Untersuchung;224
9.6.4.2;23.4.2 Herzfrequenzanalyse;225
9.6.4.3;23.4.3 MIBG- Sintigraphie ;226
9.6.4.4;23.4.4 Sympathischer Hautreflex;226
9.6.5;23.5 Interpretation;227
9.6.6;23.6 Grenzbefunde und Fehlinterpretation;228
9.6.6.1;23.6.1 Falsch positive Befunde;228
9.6.6.2;23.6.2 Falsch negative Befunde;228
9.7;24 Synkopen;230
9.7.1;24.1 Pathologie und Pathophysiologie;230
9.7.1.1;24.1.1 Orthostatische Hypotonie;230
9.7.1.2;24.1.2 Neurokardiogene Synkope;230
9.7.1.3;24.1.3 Posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom;231
9.7.1.4;24.1.4 Kardiale Synkopen;232
9.7.2;24.2 Klinische Fragestellungen;232
9.7.3;24.3 Methodik und spezielle Aspekte;232
9.7.4;24.4 Pathologische Befunde und Interpretation;233
9.7.4.1;24.4.1 Orthostatische Hypotonie;233
9.7.4.2;24.4.2 Neurokardiogene Synkope;235
9.7.4.3;24.4.3 Posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom;235
9.7.5;24.5 Grenzbefunde und Fehlinterpretationen;236
10;C Okulographie;238
10.1;25 Okulographie;239
10.1.1;25.1 Einleitung;239
10.1.2;25.2 Okulographische Methoden;240
10.1.2.1;25.2.1 Elektrookulographie;240
10.1.2.2;25.2.2 Infrarotreflexokulographie;241
10.1.2.3;25.2.3 Videookulographie ( VOG);242
10.1.2.4;25.2.4 Search- Coil- Systeme;243
10.1.3;25.3 Messsysteme;243
10.1.4;25.4 Akquisition;244
10.1.4.1;25.4.1 Reizparameter;244
10.1.4.2;25.4.2 Registrierparameter;244
10.1.4.3;25.4.3 Praktische Ausführung;245
10.1.4.4;25.4.4 Fehlerquellen;246
10.1.5;25.5 Untersuchungsablauf und Auswertung;246
10.1.5.1;25.5.1 Spontane Augenbewegungen;246
10.1.5.2;25.5.2 Blickhaltefunktion;247
10.1.5.3;25.5.3 Sakkaden;247
10.1.5.4;25.5.4 Langsame Blickfolge;249
10.1.5.5;25.5.5 Optokinetischer Nystagmus;250
10.1.5.6;25.5.6 Vestibuläre Testungen;250
10.1.6;25.6 Klinische Anwendungen und Indikationen;254
11;D Anhang;256
11.1;26 Richtlinien für die Ausbildung der Deutschen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie;257
11.1.1;26.1 Richtlinien für die Ausbildung in den evozierten Potenzialen ( EP) im Rahmen der Weiterbildung in der klinischen Neurophysiologie;257
11.1.2;26.2 Wissenspunkte für die EP-Prüfung;258
11.2;27 Empfehlungen für die Ausbildung „Evozierte Potenziale“ – Mindest-anforderungen für die Durchführung;260
11.2.1;27.1 Allgemeine Anforderungen;260
11.2.2;27.2 Technische Empfehlungen;260
11.2.2.1;27.2.1 Visuell evozierte Potenziale ( VEP);260
11.2.2.2;27.2.2 Akustisch evozierte Potenziale ( AEP);261
11.2.2.3;27.2.3 Somatosensorisch evozierte Potenziale ( SEP);262
11.2.2.4;27.2.4 Magnetisch evozierte motorische Potenziale ( MEP);264
11.2.3;27.3 Anlage „Mittlerer Zeitbedarf“;265
11.2.4;27.4 Tabellarische Zusammenfassung;265
11.3;28 Normalwerte;268
11.3.1;28.1 Vorbemerkung;268
11.3.2;28.2 Evozierte Potenziale;268
11.3.3;28.3 Vegetative Funktionsdiagnostik;272
12;Sachverzeichnis;274