Buchner / Kaminski | Strategien neurophysiologischer Untersuchungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 141 Seiten, PDF, Format (B × H): 127 mm x 190 mm

Buchner / Kaminski Strategien neurophysiologischer Untersuchungen

Elektroneurografie - Elektromyografie
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-13-163151-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Elektroneurografie - Elektromyografie

E-Book, Deutsch, 141 Seiten, PDF, Format (B × H): 127 mm x 190 mm

ISBN: 978-3-13-163151-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Vom Leitsymptom zur Diagnose
- Kurz und knapp: Vorstellung aller Details zu Nervenläsionen und der
Systematik von Muskelerkrankungen
- Ausführliche Darstellung der möglichen Symptome
- Differenzialdiagnostik und das konkrete Vorgehen für eine sichere Diagnose

Praxisnahe Antworten auf folgende Fragen
- Wo und was ist das Problem?
- Was muss ich tun?
- Welche Läsion führt zu welchen Lähmungen/Ausfällen?
- Was sind Begleitsymptome, die den richtigen Weg zur Diagnose weisen
können?
- Verdacht auf XY! Was sollte untersucht werden und wie?

Buchner / Kaminski Strategien neurophysiologischer Untersuchungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Helmut Buchner, Ralf Udo Kaminski: Strategien neurophysiologischer Untersuchungen – Elektroneurografie – Elektromyografie;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Anschriften;8
1.5;Inhaltsverzeichnis;10
1.6;Vom Leitsymptom zur Diagnose;14
1.6.1;1 Vorbemerkungen;16
1.6.2;2 Läsionen einzelner Nerven;18
1.6.2.1;2.1 N.facialis;19
1.6.2.1.1;2.1.1 Hemispasmus facialis und „postparetischer Facialisspasmus“;20
1.6.2.2;2.2 N.medianus;21
1.6.2.2.1;2.2.1 N. interosseus anterior-Läsion;24
1.6.2.2.2;2.2.2 M. pronator teres-Syndrom;25
1.6.2.3;2.3 N. ulnaris;26
1.6.2.3.1;2.3.1 Läsion am Handgelenk;28
1.6.2.4;2.4 N. radialis;30
1.6.2.4.1;2.4.1 N. interosseus posterior (Supinatorloge);32
1.6.2.5;2.5 N. musculocutaneus;33
1.6.2.6;2.6 N. thoracicus longus;34
1.6.2.7;2.7 Nn. axillaris und subscapularis;35
1.6.2.8;2.8 N. accessorius;37
1.6.2.9;2.9 N. ischiadicus;38
1.6.2.10;2.10 N. peronaeus;39
1.6.2.11;2.11 N. tibialis;41
1.6.2.11.1;2.11.1 Morton-Metatarsalgie;42
1.6.2.12;2.12 N. femoralis;43
1.6.2.13;2.13 N. cutaneus femoris lateralis – Meralgia paraesthetica;45
1.6.3;3 Läsionen des Armplexus;46
1.6.3.1;3.1 Obere Plexuslähmung;46
1.6.3.2;3.2 Untere Plexuslähmung;47
1.6.4;4 Läsionen des Beinplexus;50
1.6.5;5 Wurzelläsionen;52
1.6.5.1;5.1 C4;53
1.6.5.2;5.2 C5;54
1.6.5.3;5.3 C6;55
1.6.5.4;5.4 C7;56
1.6.5.5;5.5 C8;57
1.6.5.6;5.6 Zervikale Spinalkanalstenose;58
1.6.5.7;5.7 L3;59
1.6.5.8;5.8 L4;60
1.6.5.9;5.9 L5;61
1.6.5.10;5.10 S1;62
1.6.5.11;5.11 Lumbale Spinalkanalstenose;63
1.6.6;6 Polyneuropathien;65
1.6.6.1;6.1 Sonderform: Polyradikulitis;67
1.6.7;7 Amyotrophe Lateralsklerose;70
1.6.8;8 Myopathien;75
1.6.8.1;8.1 Myositis;76
1.6.8.2;8.2 Muskeldystrophie;77
1.6.8.3;8.3 Myotonie;78
1.6.9;9 Myasthenie;80
1.7;Atlas elektrophysiologischer Methoden;82
1.7.1;10 Bildatlas;84
1.7.1.1;10.1 Blinkreflex;84
1.7.1.2;10.2 EMG;85
1.7.1.2.1;M. abductor pollicis brevis;85
1.7.1.2.2;M. abductor pollicis longus;86
1.7.1.2.3;M. adductor magnus;87
1.7.1.2.4;M. biceps brachii;88
1.7.1.2.5;M. biceps femoris caput breve;89
1.7.1.2.6;M. brachialis;90
1.7.1.2.7;M. brachioradialis;91
1.7.1.2.8;M. deltoideus;92
1.7.1.2.9;M. extensor digitorum communis;93
1.7.1.2.10;M. extensor hallucis longus;94
1.7.1.2.11;M. flexor carpi ulnaris;95
1.7.1.2.12;M. flexor carpi radialis;96
1.7.1.2.13;M. flexor hallucis brevis;97
1.7.1.2.14;M. flexor pollicis longus;98
1.7.1.2.15;M. gastrocnemius caput mediale;99
1.7.1.2.16;M. glutaeus medius;100
1.7.1.2.17;M. iliopsoas;101
1.7.1.2.18;M. infraspinatus;102
1.7.1.2.19;M. interosseus dorsalis I;103
1.7.1.2.20;M. multifidii cervicalis;104
1.7.1.2.21;M. multifidii lumbalis;105
1.7.1.2.22;M. orbicularis oris;106
1.7.1.2.23;M. pectoralis major;107
1.7.1.2.24;M. peronaeus longus;108
1.7.1.2.25;M. pronator quadratus;109
1.7.1.2.26;M. pronator teres;110
1.7.1.2.27;M. quadriceps femoris;111
1.7.1.2.28;M. serratus anterior;112
1.7.1.2.29;M. sternocleidomastoideus;113
1.7.1.2.30;M. supraspinatus;114
1.7.1.2.31;M. tibialis anterior;115
1.7.1.2.32;M. tibialis posterior;116
1.7.1.2.33;M. trapezius;117
1.7.1.2.34;M. triceps brachii;118
1.7.1.3;10.3 NLG;119
1.7.1.3.1;N. facialis: Überleitung zum M. orbicularis oris;119
1.7.1.3.2;N. medianus – motorische Neurografie;120
1.7.1.3.3;N. medianus – sensible Neurografie;121
1.7.1.3.4;N. ulnaris – motorische Neurografie;122
1.7.1.3.5;N. ulnaris – sensible Neurografie;123
1.7.1.3.6;N. radialis – motorische Neurografie;124
1.7.1.3.7;N. peronaeus – motorische Neurografie;125
1.7.1.3.8;N. tibialis – motorische Neurografie;126
1.7.1.3.9;N. suralis – sensible Neurografie;127
1.7.1.4;10.4 Plexus brachialis;128
1.7.1.5;10.5 Plexus lumbalis;129
1.7.2;Anhang;130
1.7.2.1;Normalwerte;130
1.7.2.2;Literatur;137
1.7.2.3;Sachverzeichnis;138



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.