Buchmann | Datenbanksysteme in Büro, Technik und Wissenschaft | Buch | 978-3-540-65606-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 465 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 721 g

Reihe: Informatik aktuell

Buchmann

Datenbanksysteme in Büro, Technik und Wissenschaft

8. GI-Fachtagung Freiburg im Breisgau, 1.-3. März 1999
1. Auflage 1999
ISBN: 978-3-540-65606-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

8. GI-Fachtagung Freiburg im Breisgau, 1.-3. März 1999

Buch, Deutsch, 465 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 721 g

Reihe: Informatik aktuell

ISBN: 978-3-540-65606-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Die Autoren des Bandes diskutieren den aktuellen Stand der Datenbanktechnologie. Darstellung finden sowohl die geschlossenen Datenbank-Management-Systeme, die aus den Anwendungen und der heute etablierten Standardsoftware nicht mehr wegzudenken sind, als auch die Konzepte, die in verteilten Objektsystemen, Internet-Anwendungen, Agenten-Systemen, Workflow-Management und Middleware integriert werden.

Buchmann Datenbanksysteme in Büro, Technik und Wissenschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Coping with Limited Capabilities of Sources.- iWebDB - Eine integrierte Web-Datenbank auf Basis objekt-relationaler DB-Technologie.- Sicherheit in einem Java-basierten verteilten System autonomer Objekte.- Die Deutsche Fu?ball-Börse: Erfahrungen mit einer „klassischen“ Internet-Datenbankanwendung (Kurzbeitrag).- Intelligente Suche nach Ätzrezepturen für Werkstoffe (Kurzbeitrag).- The SIRIUS Approach for Refreshing Data Warehouses Incrementally.- Adaptive Präaggregation in multidimensionalen Datenbanksystemen.- Inkrementelle Sicherungsverfahren für Datenbanken: Vorgehensweisen, Klassifikation, Implementierung und Bewertung.- Database Primitives for Spatial Data Mining.- A Multi-Tier Architecture for High-Performance Data Mining.- Eine GeoServer-Architektur zur Nutzung von GIS-Funktionalität über Internet-Technologie.- From Object-Relational to Federated Databases.- Medienspezifische Datentypen für objekt-relationale DBMS: Abstraktionen und Konzepte.- Exploiting ORDBMS Technology to Implement the ZYX Data Model for Multimedia Documents and Presentations.- Towards Generating Object-Relational Software Engineering Repositories.- Abhängigkeiten zwischen Transaktionen in föderierten Datenbanksystemen.- Intelligente Datenbereinigung in epidemiologischen Registern.- Informationsfusion — Herausforderungen an die Datenbanktechnologie (Kurzbeitrag).- Integrationskonzepte für heterogene Anwendungssysteme bei DaimlerChrysler auf Basis internationaler Standards (Kurzbeitrag).- Dual Retrieval in Conceptual Information Systems.- Compaction of Large Class Hierarchies in Databases for Chemical Engineering.- Designing a Global Information Resource for Molecular Biology (Kurzbeitrag).- Integritätsbedingungen und Spezialisierung in Objektdatenbanken (Kurzbeitrag).-Towards Guaranteed Quality and Dependability of Information Services.- Waterloo-M: Ein datenbankbasiertes Workflow-Managementsystem für mobile Benutzer.- Rule-Based Dynamic Modification of Workflows in a Medical Domain.- „Top-Down“ versus „Bottom-up“-Adaption von betriebswirtschaftlicher Standardsoftware (Kurzbeitrag).- Benchmarking von Workflow-Management-Systemen (Kurzbeitrag).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.