Buchholz | Ludwig Wittgenstein | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 150 Seiten

Reihe: Campus Einführungen

Buchholz Ludwig Wittgenstein


1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-593-40184-3
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 150 Seiten

Reihe: Campus Einführungen

ISBN: 978-3-593-40184-3
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ludwig Wittgenstein (1889-1951), von seinem Lehrer Bertrand Russell als »verrücktes Genie« bezeichnet, zählt zu den bedeutendsten Köpfen der abendländischen Philosophiegeschichte. Er war nicht nur Sprachphilosoph und Logiker, sondern beschäftigte sich auch mit Architektur, Psychologie und ethischen Fragen. Die vielfältigen Facetten seines Denkens legt Kai Buchholz hier verständlich und lebendig dar. In den Mittelpunkt stellt er dabei Wittgensteins leidenschaftliches Interesse an den grundlegenden Fragen des Menschseins sowie seine Bemühungen, philosophische Einsichten für die eigene Lebensführung fruchtbar zu machen: »Die Arbeit an der Philosophie«, schrieb Wittgenstein, »ist ... eigentlich mehr die Arbeit an Einem selbst.«

Kai Buchholz, Dr. phil., lehrte Philosophie an Hochschulen in Saarbrücken, Darmstadt, Nancy und Paris und arbeitet als Ausstellungskurator und freier Hörspielautor.
Buchholz Ludwig Wittgenstein jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Siglen
Verzeichnis logischer Symbole

Einleitung
1 Grundlagen der Logik und Mathematik
2 Grundlagen der Erkenntnistheorie
und Psychologie
3 Sprache und Bedeutung
4 Ethik und Ästhetik
5 Philosophie
6 Rezeptions- und Wirkungsgeschichte

Literatur
Glossar
Grundideen der formalen Logik
Zeittafel


Ludwig Wittgenstein zählt zu den bedeutendsten Köpfen der abendländischen Philosophiegeschichte. Sein Name darf in einem Atemzug mit Denkern wie Aristoteles, Descartes, Kant und Heidegger genannt werden, denn er verbindet in bemerkenswerter Weise die Strenge des wissenschaftlichen Denkens mit einem leidenschaftlichen Interesse an den grundlegenden Fragen des Menschseins. Das wiederum mag erklären, warum nicht nur Wittgensteins Schriften weitreichend gewürdigt werden, sondern warum er auch als Person große Aufmerksamkeit auf sich zieht. Seine öffentliche Wirkung ist so stark, dass er fast mit dem Kultstatus einer verstorbenen Pop-Ikone konkurrieren kann.
Keinem anderen Philosophen wurden vergleichbar viele Biographien, persönliche Erinnerungen sowie minuziös edierte Bilddokumentationen, Tagebuchaufzeichnungen und Briefwechsel gewidmet. Die wissenschaftlichen Arbeiten zu seiner Philosophie sind kaum noch überschaubar. Besonderes Aufsehen erregte die Wittgenstein-Biographie von William Warren Bartley, die unverhüllt über Wittgensteins Homosexualität redet und dadurch Ende 1973/Anfang 1974 eine wahre Schlammschlacht im Times Literary Supplement auslöste. Auch Kimberley Cornishs Buch The Jew of Linz (1998), das zu belegen versucht, dass wichtige Anstöße für Adolf Hitlers dogmatischen Rassenwahn von Wittgenstein stammen und dass Wittgenstein für den sowjetischen Geheimdienst tätig war, wirbelte gehörig Staub auf. David Edmonds und John Eidinow haben später eine Episode aus Wittgensteins Leben – den legendären Disput mit dem Philosophen Karl Popper, in dessen Verlauf Wittgenstein Popper mit einem Schürhaken bedroht haben soll – sogar als kriminalistische Ermittlung aufbereitet und so einen Publikumserfolg gelandet, der die voyeuristische Legendenbildung um Wittgensteins Leben mit neuer Nahrung versorgte.


Kai Buchholz, Dr. phil., lehrte Philosophie an Hochschulen in Saarbrücken, Darmstadt, Nancy und Paris und arbeitet als Ausstellungskurator und freier Hörspielautor.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.