Buchholz / Gödde | Das Unbewusste | Buch | 978-3-89806-363-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 720 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 1145 g

Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse

Buchholz / Gödde

Das Unbewusste

Macht und Dynamik des Unbewussten - Auseinandersetzungen in Philosophie, Medizin und Psychoanalyse, Band 1
Erscheinungsjahr 2005
ISBN: 978-3-89806-363-0
Verlag: Psychosozial-Verlag

Macht und Dynamik des Unbewussten - Auseinandersetzungen in Philosophie, Medizin und Psychoanalyse, Band 1

Buch, Deutsch, 720 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 1145 g

Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse

ISBN: 978-3-89806-363-0
Verlag: Psychosozial-Verlag


Die Beiträge zeigen die vor-freudschen Wurzeln des Unbewussten auf, beschreiben die Entwicklungen des Begriffs durch und nach Freud und zeigen, dass das Unbewusste in den Nachbarwissenschaften und der empirischen Psychotherapieforschung als selbstverständlich angenommen wird.

Die Ursprünge des 'Unbewussten' im Spannungsfeld von Aufklärung und Romantik
Oberthür: Verdrängte Dunkelheit des Denkens – Descartes, Leibniz und die Kehrseite des Rationalismus
Althans & Zirfas: Die unbewusste Karte des Gemüts – Immanuel Kants Projekt der Anthropologie
Gleiss: Der romantische Weg in die Tiefe
Goldmann: Von der 'Lebenskraft' zum 'Unbewussten' – Stationen eines Konzeptwandels der Anthropologie

Weichenstellungen zur Philosophie des 'Geistes' und des 'Willens'
Etgeton: Im Schatten des absoluten Geistes oder wie das Bewusstsein der Psychoanalyse das Unbewusste der Dialektik aufklärt - und umgekehrt
Koßler: Wege zum Unbewussten in der Philosophie Schopenhauers
Gödde: Dionysisches – Triebe und Leib – 'Wille zur Macht'. Nietzsches Annäherungen an das 'Unbewusste'

Die 'Umbuchung' des Unbewussten in die Medizin, Psychologie und Psychotherapie
Wegener: Das psychophysische Unbewusste – Gustav Theodor Fechner und der Mond
Reicheneder: Vom Magnetismus und Hypnotismus zur Psychoanalyse und Psychotherapie
Bühler & Heim: Die Konzeption des 'Unterbewussten' und des psychischen Automatismus bei Pierre Janet

Das Unbewusste als Zentralbegriff in der Pionierzeit der Psychoanalyse
Gödde: Freuds 'Entdeckung' des Unbewussten und die Wandlungen in seiner Auffassung
Bruder-Bezzel: Die Einheit von bewusst und unbewusst in der Theorie von Alfred Adler
Liebscher: C.G. Jung – Die gedanklichen Werkzeuge des Unbewussten
Hoven-Buchholz: Das Unbewusste bei Sándor Ferenczi
Janus & Wirth: Otto Rank und das Unbewusste

Einheit und Gegensätze des Unbewussten in der gegenwärtigen Psychoanalyse
Zepf: Trieb, unbewusste Triebwünsche und Ersatzbildungen
Gondek: Jacques Lacan: Von der ethischen zur sprachlichen Verfasstheit des Unbewussten
Hartmann: Das Unbewusste in der Selbstpsychologie Heinz Kohuts und seiner Nachfolger
Gast: Das Unbewusste in der Objektbeziehungstheorie Melanie Kleins
Darmstädter: Die Tatsachen träumen. Primäres Bewusstsein und die Produktion von Unbewusstem in der psychoanalytischen Erkenntnistheorie Wilfred R. Bions
Hoven-Buchholz: Id, Idiom, Selbst und Form. Das Unbewusste bei Christopher Bollas
Buchholz: Stephen Mitchell und die Perspektive der Intersubjektivität
Altmeyer: Das Unbewusste als der virtuelle Andere

Abschließende Betrachtungen
Buchholz & Gödde: Das Unbewusste und seine Metaphern

Buchholz / Gödde Das Unbewusste jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.