Buchholz | Die unbewußte Familie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 402 Seiten, eBook

Buchholz Die unbewußte Familie

Psychoanalytische Studien zur Familie in der Moderne
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-75586-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Psychoanalytische Studien zur Familie in der Moderne

E-Book, Deutsch, 402 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-75586-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch stellt einen engagierten Beitrag zur psychoanalytischen Familientherapie dar. Der Autor geht bei seinen Untersuchungen familiärer Konflikte von einer Kollision moderner Lebenshaltungen mit überkommenen, traditionellen Werten aus. In Anlehnung an Versuche der qualitativen Sozialforschung wertet Buchholz niedergeschriebene Familieninterviews aus seiner 10jährigen Praxis aus und weist nach, daß es möglich ist, die unbewußte Weitergabe von Erfahrungsdimensionen zwischen den Generationen (Beispiel Nationalsozialismus), die Absenkung familiärer Lebensthemen bis in die Traumbildung zu verfolgen. Als zentrales Problem der Familie in der Moderne erörtert der Autor die Frage der Institutionalisierung am Beispiel alternativ lebender Paare: Wie lassen sich "Beziehungsarbeit", sexuelle Wünsche und Alltagsroutine balancieren? Wie kann man Emanzipation und Kindererziehung entlastend einrichten? Der Autor stellt für die Praxis der Familientherapie als eine Form angewandter Psychoanalyse neue therapeutische Konzepte vor.

Buchholz Die unbewußte Familie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Bestandsaufnahme.- 1. Wandlungen des familientherapeutischen Diskurses.- 2. Überlegungen zur Methode.- II. Drei Perspektiven auf die Familie.- 1. Ebenen des Modells.- 2. Die “institutionelle Familie”.- 3. Die “ideologische Familie”.- 4. Die unbewußte Familie: rotierende Triaden.- 5. Analyse eines verschrifteten Interviews: Familie Schwarz.- III. Therapeutische Interaktion und “Datengewinnung”.- 1. Der emotionale Ort des Therapeuten und der Aufbau des therapeutischen Systems.- 2. Therapeutische Situation, “Szene” und Prozeßphantasie.- 3. “Bilder” von Therapeut-Familie-Interaktionen.- 4. Unbewußte Kommunikation in der Familie.- 5. Weitere Analyse eines verschrifteten Interviews: Familie Weiß.- IV. Die Erweiterung des mehrgenerationalen Ansatzes — Familien in der Moderne.- 1. Der Traum in der Familientherapie.- 2. NS-Vergangenheit und “Vaterlosigkeit”.- 3. Neue Konfliktzumutungen: die Antifamilie-Familien.- V. Zusammenfassung.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.