Buch, Deutsch, 374 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 4946 g
Eine rechtsethische Untersuchung
Buch, Deutsch, 374 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 4946 g
Reihe: Juridicum – Schriftenreihe zum Strafrecht
ISBN: 978-3-658-21364-0
Verlag: Springer
Diese grundlagenorientierte strafprozessuale Untersuchung versucht den bisher bevorzugten systeminternen, rechtsdogmatischen Analysen des nemo tenetur-Grundsatzes eine systemtranszendente, rechtsethische Betrachtung gegenüberzustellen. Durch diese rechtsphilosophische Reflexion der Auslegung des positiven Rechts soll dem Grundsatz ein argumentationsfähiger Halt gegeben werden. Das Ergebnis der Untersuchung ist – entgegen der weit verbreiteten Begründung auf dem Boden des Kantianismus –, dass der nemo tenetur-Grundsatz dem utilitaristischen Schutz des Strafverfahrens vor Desavouierung dient.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Die rechtsethische Analyse des nemo tenetur-Grundsatzes.- Entstehung und Genese des nemo tenetur-Grundsatzes im deutschen und angloamerikanischen Recht.