Buch, Deutsch, 142 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 269 g
ISBN: 978-3-409-34391-6
Verlag: Gabler Verlag
UnternehmellSpolitik A. Die retrospektive Erfolgskontrolle., 10 I. Der Informationswert der herkbmmlichen Rechnungslegung. 10 II. Der lahresabschlu6 als Grundlage und Objekt der Unternehmenspolitik. II.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Erster Teil Rechnungslegung als Ausgangspunkt für Zielvorstellungen in der Unternehmenspolitik.- A. Die retrospektive Erfolgskontrolle.- B. Die perspektiven Zielvorstellungen.- Zweiter Teil Das Wesen der Budgetpolitik.- A. Das Problem der Budgetpolitik in der betriebswirtschaftlichen
Forschung.- B. Die Kriterien budgetpolitischen Verhaltens.- Zusammenfassung über das Wesen der Budgetpolitik.- Dritter Teil Die Bedeutung von Methoden der Budgetierung für die Beeinflussung des Betriebsablaufs.- A. Grundfragen der Verfahrensweise.- B. Budgetpolitik bei final determiniertem Prozeß einer Budgetierung.- C. Die Rolle der betriebspolitischen Maßnahmen in der Ablaufphase des
Budgets.- Vierter Teil Die prozessuale Verbundenheit von Budgetierung und Budgetpolitik in ihrer Bedeutung für die Betriebssteuerung.- A. Das Budget als Eingangsgröße für Budgetpolitik.- Die Budgetpolitik als formende Kraft für die Budgetierung.- Das Problem ‚Flexibilität‘ bei der Budgetierung und in der Budgetpolitik.- Fünfter Teil Das Fazit der Untersuchung.- Das Fazit der Untersuchung.- Anhang: Formularsätze.- Stichwortverzeichnis.