Bubmann | Musik.Spiritualität.Lebenskunst | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 35, 436 Seiten

Reihe: Beiträge zu Liturgie und Spiritualität

Bubmann Musik.Spiritualität.Lebenskunst

Studien zu Ästhetik und Musik aus theologischer Perspektive
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-374-07194-4
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Studien zu Ästhetik und Musik aus theologischer Perspektive

E-Book, Deutsch, Band 35, 436 Seiten

Reihe: Beiträge zu Liturgie und Spiritualität

ISBN: 978-3-374-07194-4
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Musik trägt zur religiösen Lebenskunst bei. Wie das geschieht und wie es theologisch zu würdigen ist, zeigen die Beiträge dieses Bandes. Musik konnte vor allem im Protestantismus zum herausragenden Medium spiritueller Erfahrungen werden. Sie lässt sich als Spiel der Freiheit theologisch wertschätzen. Und in ihr spiegeln sich in unterschiedlicher Weise Gottesbilder. Zugleich wird in der Kirche um Stile und Formen von musikalischer Praxis gerungen. Das Neue Geistliche Lied, Gospel oder etwa Techno kommen auf den Prüfstand. Worin die Chancen des Musizierens im Gottesdienst, in der Gemeindeentwicklung und in der religiösen Bildungsarbeit liegen, wird aufgezeigt. Und es wird herausgearbeitet, dass das Singen auch weiterhin in der Öffentlichkeit zu den Merkmalen christlichen Glaubens zählt.

[Music.Spirituality.Art of Living. Studies on Aesthetics and Music from a Theological Perspective]
Music contributes to the religious art of living. The contributions in this volume show how this occurs and how to honor this theologically. Especially in Protestantism, music managed to become the preeminent medium for spiritual experiences. It can be appreciated theologically as a play of freedom. Images of God are reflected in it in different ways. At the same time, there is a struggle for styles and forms of musical practice in the church. “Neues Geistliches Lied” (new spiritual song), gospel or techno, for instance, are being put to the test. The contributions highlight opportunities for playing music in worship, in congregational development and in religious education. And they develop the idea that singing continues to count as one of the features of Christian faith in public.

Bubmann Musik.Spiritualität.Lebenskunst jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt

Saskia von Münster/Ann-Sophie Markert: Vorwort......................................................... 9
Alexander Deeg: Klingende Kirche und musikalisch-religiöse Lebenskunst. Ein Geleitwort......................... 15

Musik und religiöse Erfahrung in Spiritualität & Lebenskunst

Musik als Medium christlicher Lebenskunst ................................... 27
Profil und Aufgaben der protestantischen Kirchenmusik heute.. 47
Spiel der Freiheit – zur Gegenwart des Protestantischen in der Musik... 63
Gottesbilder in der Musik...................................................................... 81
Musik – Sprache zwischen den Religionen?...................................... 93

Der Streit um Stile und Qualität in der Kirchenmusik

Traumzeit und Stammesritual – Bausteine zu einer kritischen Theorie der Popularmusik..................... 105
Wandlungen in der kirchlichen Musik in den 1960er und 70er Jahren .......................................... 127
Glanz und Elend des Neuen Geistlichen Liedes – eine Bestandsaufnahme mit Blick in die Zukunft.................. 151
Techno als Rhythmus der Freiheit. Zur Unterscheidung der Klanggeister ..................................................... 171
Einige Thesen zur Gospelmusik als Diskussionsanstoß................. 185

Musik im Gottesdienst

Das Charisma des Hörens als Grundvollzug der Liturgie .............. 197
Musik in der Liturgie als Raum der Gotteserfahrung..................... 205
Zur Kriteriologie der Musik im Gottesdienst.................................... 213

Musik als Chance religiöser Bildung und der Gemeindeentwicklung

Kirchenmusik als Bildungschance ...................................................... 233
Orgelkultur als Gegenstand religiöser Bildung(stheorie) Chancen und Erwartungen........... 247
Gemeinde und Musik – vor Ort und bei Gelegenheit ...................... 261
Musik in Kirche und Gemeinde ........................................................... 271
Gemeinsam unterwegs im Auftrag des Herrn: Schwierigkeiten und Chancen im Miteinander der Berufsgruppen .... 283

Singen in Kirche und Öffentlichkeit: Chancen und Problemanzeigen

Singen als Modell christlicher Spiritualität und die Bedeutung der Hymnologie für die Aszetik................ 299
Zwischen Traditionsverlust und Beheimatung im Glauben: Unsere Kernlieder ........... 309
Das geistliche Lied. Medium ökumenischer wie (neo-)konfessioneller Profilierung und Spiegel der Transformation von Religion und Kirche in der Spätmoderne..................... 341
Singen im Protestantismus heute und morgen. Problemanzeigen und Chancen...................... 355
Kultur.Event.Kirche. Das Musical-Projekt »Die 10 Gebote« als Beispiel eines religiösen Hybrid-Events ............. 363
Freuden-Ode und Trauer-Choral. Hymnisches Singen als Ausdruck öffentlicher Religion ....................... 369
Die große Unterbrechung – Krise als Herausforderung der Lebenskunst............................ 389
Jochen Kaiser/Jonathan Kühn: »Yo, Yo, Peter!« Ein musikalisch-theologischer Trialog ............. 397

Anhang
Stichwortverzeichnis .............................................................................. 409
Personenverzeichnis ............................................................................... 421
Verzeichnis der Erstveröffentlichungen............................................. 427
Auswahl weiterer Publikationen zur Musik aus theologischer Perspektive von Peter Bubmann..... 431
Beitragende Personen ............................................................................. 433


Bubmann, Peter
Peter Bubmann, Dr. theol., Jahrgang 1962, studierte Evangelische Theologie in München und Heidelberg. Seit 2002 ist er Professor für Praktische Theologie in Erlangen. Von 1982 bis 1984 abslvierte Bubmann zudem eine kirchenmusikalische Ausbildung (Abschluss mit der C-Prüfung) und ist Komponist zahlreicher Lieder (teilweise ins EGBT aufgenommen) und anderer Werke der Kirchenmusik.
Neben der religions- und gemeindepädagogischen Publikationstätigkeit liegt ein Forschungs- und Publikationsschwerpunkt auf der Erschließung des Verhältnisses von Musik und Religion. Daneben spielen amtstheologische und kirchentheoretische Fragestellungen eine wichtige Rolle. Seit Jahren verfolgt Bubmann das Projekt einer theologischen Rezeption der Lebenskunstdiskurse.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.