Buber / Witte / Rokem | Schriften zu Literatur, Theater und Kunst | Buch | 978-3-579-02682-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 912 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 231 mm, Gewicht: 1416 g

Reihe: Martin Buber-Werkausgabe (MBW)

Buber / Witte / Rokem

Schriften zu Literatur, Theater und Kunst

Lyrik, Autobiographie und Drama
2. Auflage 2016
ISBN: 978-3-579-02682-4
Verlag: Gütersloher Verlagshaus

Lyrik, Autobiographie und Drama

Buch, Deutsch, Band 7, 912 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 231 mm, Gewicht: 1416 g

Reihe: Martin Buber-Werkausgabe (MBW)

ISBN: 978-3-579-02682-4
Verlag: Gütersloher Verlagshaus


Ein bisher wenig berücksichtigter Aspekt von Bubers Werk

Obwohl sich Buber zu Beginn seines Schaffens vor allem als Dichter verstand und sich zeitlebens immer wieder mit Fragen des Theaters und der bildenden Kunst beschäftigte, sind diese Aspekte seines Werkes bislang nur wenig berücksichtigt worden. Der vorliegende Band der Werkausgabe schließt diese Lücke.
Zeugnisse lyrischen Schaffens finden sich von Bubers Jugend an bis ins hohe Alter und werden im vorliegenden Band um eine Vielzahl unveröffentlichter Archivmaterialien und um autobiographische Texte vervollständigt.
Daneben widmete sich Buber Problemen der Literatur, der Kunst und des Theaters und versuchte sich selbst als dramatischer Autor. Seine literaturkritischen und kunsttheoretischen Schriften sowie seine dramatischen Entwürfe werden erstmals hier in einem Band versammelt.
Buber / Witte / Rokem Schriften zu Literatur, Theater und Kunst jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rokem, Freddie
Freddie Rokem ist Professor emeritus am Department of Theatre an der Universität Tel Aviv. Zuletzt sind von ihm unter anderem erschienen: Philosophers and Thespians: Thinking Performance (2010); Strindberg's Secret Codes (2004) und das mit Preisen ausgezeichnete Performing History: Theatrical Presentations of the Past in Contemporary Theatre (2000). Er hatte Gastprofessuren an vielen Universitäten in den Vereinigten Staaten und Europa inne und ist als Übersetzer und Dramaturg tätig.

Buber, Martin
Martin Buber (1878–1965), Religionsforscher, Religionsphilosoph und Schriftsteller, war eine der führenden Persönlichkeiten des Judentums im 20. Jahrhundert und ein Vorreiter des jüdisch-christlichen Dialogs.

Bilski, Emily D.
Emily D. Bilski ist Kunsthistorikerin und arbeitet hauptsächlich über die Schnittstelle zwischen Kunst, Kulturgeschichte und jüdische Erfahrung in der Moderne sowie über zeitgenössische Kunst. Sie war Kuratorin und Beraterin von Museen in den Vereinigten Staaten, Europa und Israel. Für ihre Buchpublikationen Berlin Metropolis: Jews and the New Culture: 1898-1918 (1999) und Jewish Women and Their Salons (2005) gewann sie jeweils den National Jewish Book Award.Heike Breitenbach ist Literaturwissenschaftlerin und hat mit einer Arbeit über Thomas Manns Josephsromane im Kontext jüdischer Schriftauslegung promoviert. Sie war Visiting Research Fellow am Franz Rosenzweig Zentrum für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem und langjährige Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Martin Buber Werkausgabe. Gegenwärtig arbeitet sie an verschiedenen Editionsprojekten im Bereich deutsch-jüdischer Geistesgeschichte, u. a. an der Martin Buber Professur für Jüdische Religionsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.Freddie Rokem ist Professor emeritus am Department of Theatre an der Universität Tel Aviv. Zuletzt sind von ihm unter anderem erschienen: Philosophers and Thespians: Thinking Performance (2010); Strindberg's Secret Codes (2004) und das mit Preisen ausgezeichnete Performing History: Theatrical Presentations of the Past in Contemporary Theatre (2000). Er hatte Gastprofessuren an vielen Universitäten in den Vereinigten Staaten und Europa inne und ist als Übersetzer und Dramaturg tätig.Bernd Witte unterrichtet Neuere Deutsche Literatur in Düsseldorf und betreut die Martin Buber Werkausgabe. Er hat zahlreiche Arbeiten zu J. W. Goethe, Heinrich Heine, Walter Benjamin und Franz Kafka veröffentlicht und Gesamtausgaben der Werke von C. F. Gellert und Franz Hessel herausgegeben. Erschienen sind u. a. die monographische Arbeit Walter Benjamin (1985), das Goethe Handbuch (1997), und Jüdische Tradition und literarische Moderne (2007).

Breitenbach, Heike
Heike Breitenbach ist Literaturwissenschaftlerin und hat mit einer Arbeit über Thomas Manns Josephsromane im Kontext jüdischer Schriftauslegung promoviert. Sie war Visiting Research Fellow am Franz Rosenzweig Zentrum für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem und langjährige Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Martin Buber Werkausgabe. Gegenwärtig arbeitet sie an verschiedenen Editionsprojekten im Bereich deutsch-jüdischer Geistesgeschichte, u. a. an der Martin Buber Professur für Jüdische Religionsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Witte, Bernd
Bernd Witte unterrichtete Neuere Deutsche Literatur in Düsseldorf und betreute die Martin Buber Werkausgabe. Er hat zahlreiche Arbeiten zu J. W. Goethe, Heinrich Heine, Walter Benjamin und Franz Kafka veröffentlicht und Gesamtausgaben der Werke von C. F. Gellert und Franz Hessel herausgegeben. Erschienen sind u. a. die monographische Arbeit Walter Benjamin (1985), das Goethe Handbuch (1997), und Jüdische Tradition und literarische Moderne (2007).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.