E-Book, Deutsch, 282 Seiten
BTHG-Umsetzung - Eingliederungshilfe im SGB IX
3. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8029-5545-7
Verlag: Walhalla und Praetoria
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Ein Praxishandbuch
E-Book, Deutsch, 282 Seiten
ISBN: 978-3-8029-5545-7
Verlag: Walhalla und Praetoria
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Das neue Recht verstehen, anwenden und nutzen!
Die Eingliederungshilfe wurde durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) in weiten Teilen als eigenständiges Leistungsrecht im zweiten Teil des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) neu geregelt. Das Autor*innen-Team vermittelt anschaulich und klar verständlich, was dies in der Praxis für die einzelnen Leistungsbereiche bedeutet.
Die Arbeitshilfe BTHG-Umsetzung – Eingliederungshilfe im SGB IX bietet Orientierung
zum leistungsberechtigten Personenkreis,
den Partizipationsmöglichkeiten von Menschen mit Behinderung,
zu den Aufgaben und Leistungen der Eingliederungshilfe,
dem Teilhabe- und Gesamtplanverfahren.
Erläutert werden zudem
die Einkommens- und Vermögensregelungen,
das Leistungs- und Vertragsrecht,
die Schnittstellen zu anderen Sozialleistungsbereichen.
Ein Praxishandbuch für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen, für Mitarbeitende bei Leistungsträgern und Leistungserbringern sowie für alle, die ausführend mit dem BTHG bzw. dem neuen Eingliederungshilferecht arbeiten oder dazu beraten. Erstellt von Praktiker*innen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Bayern, die in der Eingliederungshilfe tätig sind.
Zusatznutzen: Mit dem aktuellen Wortlaut des SGB IX Teil 1 und Teil 2 im herausnehmbaren Begleitheft – die Änderungen durch das Teilhabestärkungsgesetz zum 1.?Juli 2021 bzw. 1. Januar 2022 sind berücksichtigt!
Weitere Infos & Material
1;BTHG-Umsetzung Eingliederungshilfe im SGB IX;3
1.1;Schnellübersicht;5
1.2;Abkürzungen;7
1.3;Vorwort;9
1.4;1. Einleitung;17
1.5;2. Das Bundesteilhabegesetz;19
1.5.1;2. Das Bundesteilhabegesetz;20
1.5.2;2.1 Die Struktur des Bundesteilhabegesetzes;21
1.5.3;2.2 Die Ziele des Bundesteilhabegesetzes;27
1.6;3. Leistungsberechtigter Personenkreis und Partizipationsmöglichkeiten;31
1.6.1;3. Leistungsberechtigter Personenkreis und Partizipationsmöglichkeiten;32
1.6.2;3.1 Der leistungsberechtigte Personenkreis;32
1.6.3;3.2 Wunsch- und Wahlrecht;41
1.6.4;3.3 Interessensvertretung;47
1.7;4. Beratung;51
1.7.1;4. Beratung;52
1.7.2;4.1 Aufgabe der Beratung, Begleitung und Unterstu?tzung von leistungsberechtigten Personen durch die Träger der Eingliederungshilfe;53
1.7.3;4.2 Beratungspflichten der Rehabilitationsträger;63
1.7.4;4.3 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB);65
1.8;5. Leistungen der Eingliederungshilfe;69
1.8.1;5. Leistungen der Eingliederungshilfe;70
1.8.2;5.1 Medizinische Rehabilitation;70
1.8.3;5.2 Teilhabe am Arbeitsleben;74
1.8.4;5.3 Teilhabe an Bildung;86
1.8.5;5.4 Soziale Teilhabe;91
1.9;6. Unterhaltssichernde und andere Leistungen;109
1.9.1;6. Unterhaltssichernde und andere Leistungen;110
1.9.2;6.1 Mögliche Rehabilitationsträger, Leistungsumfang;110
1.9.3;6.2 Besonderheiten im Leistungssetting des Eingliederungshilfeträgers;112
1.10;7. Koordinierung der Leistungen;113
1.10.1;7. Koordinierung der Leistungen;114
1.10.2;7.1 Zuständiger Rehabilitationsträger, Bearbeitungsfrist;114
1.10.3;7.2 Zusammenarbeit der Rehabilitationsträger;116
1.10.4;7.3 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation;118
1.11;8. Ermittlung des Bedarfs und Planung der Leistungen;121
1.11.1;8. Ermittlung des Bedarfs und Planung derLeistungen;122
1.11.2;8.1 Instrumente zur Ermittlung des Rehabilitationsbedarfs;123
1.11.3;8.2 Bedarfsermittlung in der Eingliederungshilfe;127
1.11.4;8.3 Gesamtplanung;148
1.11.5;8.4 Teilhabeplanung;149
1.12;9. Einkommen und Vermögen;153
1.12.1;9. Einkommen und Vermögen;154
1.12.2;9.1 Übergangsregelung vom 01.01.2017 bis zum 31.12.2019;154
1.12.3;9.2 Einsatz von Einkommen und Vermögen in der Eingliederungshilfe ab 2020;155
1.13;10. Schnittstellen zu anderen Sozialleistungsbereichen;159
1.13.1;10. Schnittstellen zu anderen Sozialleistungsbereichen;160
1.13.2;10.1 Regelungen zu Vorrang und Nachrang;160
1.13.3;10.2 Schnittstelle zur Pflege (SGB XI/SGB XII);161
1.13.4;10.3 Schnittstelle zur Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII);174
1.13.5;10.4 Schnittstelle zur Sozialhilfe (SGB XII) –Besondere Wohnform;176
1.13.6;10.5 Schnittstelle zur Sozialhilfe (SGB XII);185
1.14;11. Leistungsvertragsrecht;187
1.14.1;11. Leistungsvertragsrecht;188
1.14.2;11.1 Allgemeine Grundsätze des Leistungsvertragsrechts;189
1.14.3;11.2 Geeignete Leistungserbringer;190
1.14.4;11.3 Grundsätze der Leistungs- und Vergu?tungsvereinbarung;192
1.14.5;11.4 Wirtschaftlichkeits- und Qualitätspru?fung;195
1.14.6;11.5 Rahmenverträge zur Erbringung von Leistungen;196
1.14.7;11.6 Schiedsstelle;198
1.14.8;11.7 Sonderregelungen zum Inhalt von Vereinbarungen zur Erbringung von Leistungen fu?r minderjährige Leistungsberechtigte;199
1.15;12. Abschließende Gedanken – noch kein Ende in Sicht;201
1.16;13. Literaturverzeichnis;205
1.17;Stichwortverzeichnis;209
2;BTHG-Umsetzung Eingliederungshilfe im SGB IX Teil 1 und Teil 2 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch;217
2.1;Teil 1 Regelungen für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen;223
2.1.1;Kapitel 1 Allgemeine Vorschriften;223
2.1.2;Kapitel 2 Einleitung der Rehabilitation von Amts wegen;225
2.1.3;Kapitel 3 Erkennung und Ermittlung des Rehabilitationsbedarfs;226
2.1.4;Kapitel 4 Koordinierung der Leistungen;227
2.1.5;Kapitel 5 Zusammenarbeit;233
2.1.6;Kapitel 6 Leistungsformen, Beratung;234
2.1.7;Kapitel 7 Struktur, Qualitätssicherung, Gewaltschutz und Verträge;237
2.1.8;Kapitel 8 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation;239
2.1.9;Kapitel 9 Leistungen zur medizinischen Rehabilitation;241
2.1.10;Kapitel 10 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben;244
2.1.11;Kapitel 11 Unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen;251
2.1.12;Kapitel 12 Leistungen zur Teilhabe an Bildung;257
2.1.13;Kapitel 13 Soziale Teilhabe;257
2.1.14;Kapitel 14 Beteiligung der Verbände und Träger;259
2.2;Teil 2 Besondere Leistungen zur selbstbestimmten Lebensführung für Menschen mit Behinderungen (Eingliederungshilferecht);260
2.2.1;Kapitel 1 Allgemeine Vorschriften;260
2.2.2;Kapitel 2 Grundsätze der Leistungen;263
2.2.3;Kapitel 3 Medizinische Rehabilitation;266
2.2.4;Kapitel 4 Teilhabe am Arbeitsleben;267
2.2.5;Kapitel 5 Teilhabe an Bildung;267
2.2.6;Kapitel 6 Soziale Teilhabe;268
2.2.7;Kapitel 7 Gesamtplanung;269
2.2.8;Kapitel 8 Vertragsrecht;272
2.2.9;Kapitel 9 Einkommen und Vermögen;278
2.2.10;Kapitel 10 Statistik;280
2.2.11;Kapitel 11 Übergangs- und Schlussbestimmungen;282