Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Narr Studienbücher
Argumentationskompetenzen auf- und ausbauen. Ein Lehr- und Praxisbuch
Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Narr Studienbücher
ISBN: 978-3-381-10921-0
Verlag: Narr Dr. Gunter
Inklusiver, teilhabeorientierter Unterricht erfordert eine Didaktik, die gemeinsames Lernen so gestaltet, dass Schüler:innen mit unterschiedlichen Lernhintergründen und Sprachständen, monolingual oder mehrsprachig, mit oder ohne Förderbedarf jeweils eine entwicklungsorientierte Unterstützung in ihren sprachlichen, fachlichen und überfachlichen Lernprozessen erhalten. Das Lehr- und Praxisbuch zeigt am Beispiel des komplexen Lerngegenstands Argumentieren auf, wie dies in einem performativen Rahmen im Zusammenspiel von Steuerung, Kreativität und körperlicher Involvierung gelingen kann.
Das Buch richtet sich an Dozierende, Referendar:innen, Studierende und Lehrkräfte, die an der Umsetzung eines inklusionsorientierten, diversitätssensiblen Unterrichts im Regelschulsystem interessiert sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Zur Einführung in das Lehr- und Praxisbuch
Teil I: Theorie
1 Inklusion
1.1 Begriffsklärung und Facetten von Inklusion
1.1.1 Inklusion als Leitkonzept chancengerechter Bildungsentwicklung
1.1.2 Inklusion als Prozess der Veränderung von Bildungssystemen
1.1.3 Inklusion als Wertschätzung von Vielfalt und Diversität
1.1.4 Inklusion als Dilemma
1.1.5 Inklusion und Diversität als unterrichtliche Erfahrungswirklichkeit:
Wie lernen alle gemeinsam?
1.2 Vielfalt in inklusionsorientierten Regelschulen
1.2.1 Systemebene Regelschule: Zahlen, Daten, Fakten
1.2.2 Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit im Fokus
1.2.3 Sonderpädagogische Förderschwerpunkte im Fokus
1.2.4 Intersektionen im Fokus
2 Impulse aus Sonderpädagogik und Zweit-/Fremdsprachendidaktik
2.1 Sonderpädagogik: fachliches und überfachliches Lernen im Fokus
2.1.1 Aneignungswege
2.1.2 Duale Unterrichtsplanung
2.1.3 Inklusionsdidaktische Netzwerke
2.2 Zweit-/Fremdsprachendidaktik: sprachliches und fachliches Lernen im Fokus
2.2.1 Gebrauchsbasierte didaktische Formfokussierung
2.2.2 Scaffolding
2.2.3 Translanguaging
2.3 Handlungsorientierung, Interaktions-/Kommunikationsorientierung, Ganzheitlichkeit als transdisziplinäre Prinzipien
2.3.1 Handlungsorientierung
2.3.2 Interaktions-/Kommunikationsorientierung
2.3.3 Ganzheitlichkeit
2.4 Synergetische Zusammenführung für eine Inklusionsdidaktik:
fachliches, (fach-)sprachliches und überfachliches Lernen im Fokus
3 Performative Inklusionsdidaktik
3.1 Performativität als didaktische Ressource
3.2 Steuerung, Kreativität und körperliche Involvierung als lernförderliche Faktoren
3.3 Performative Inklusionsdidaktik - ein trilaterales Modell
Teil II: Anwendung
4 Sprachbildung performativ gestalten
4.1 Bildungssprache und Sprachhandlungstypen
4.2 Taskbasierte Aktivierung von Unterrichtsinhalten
4.3 Inszenierungstechniken als Medium für Sprachbildung
5 Argumentieren performativ gestalten
5.1 Zur Komplexität des Lerngegenstands Argumentieren
5.2 Lernbausteinsystem für den Auf- und Ausbau von Argumentationsfähigkeiten
5.3 Inszenierungstechniken und Übungen für Teilprozeduren des Argumentierens
6 Mit einem Lernbausteinsystem die Argumentationskompetenzen aufbauen