Brusa | Eine trostlose Wirklichkeit | Buch | 978-3-515-13790-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Band Band 42, 320 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 562 g

Reihe: Text und Kontext

Brusa

Eine trostlose Wirklichkeit

Lope de Vegas El peregrino en su patria und die Neukodierung des hellenistischen Romans im Siglo de Oro
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-515-13790-4
Verlag: Franz Steiner

Lope de Vegas El peregrino en su patria und die Neukodierung des hellenistischen Romans im Siglo de Oro

Buch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Band Band 42, 320 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 562 g

Reihe: Text und Kontext

ISBN: 978-3-515-13790-4
Verlag: Franz Steiner


Dem griechischen Roman und insbesondere dem frühneuzeitlichen Abenteuerroman haftet das Bild einer idealisierenden Gattung an, deren schöne und vorbildliche Heldinnen und Helden durch exotische Welten reisen und nach vielen Irrwegen ihren Liebestraum glücklich erfüllen. Die Untersuchung der spanischen novelas bizantinas, die an Heliodor und Achilleus Tatios modelliert sind, relativiert dieses eskapistische Genrebild.

Viele der Texte spielen in einer vertrauten europäischen bis iberischen Geografie und verweisen auf die zeitgenössische Realität, in der allerdings nicht das Märchenhafte der romance, sondern eine Atmosphäre der Unsicherheit und Prekarität des menschlichen Schicksals herrscht: eine trostlose Wirklichkeit. Zentral für diese Neudefinition des Musters war Lope de Vegas bislang wenig beachteter Roman El peregrino en su patria, der zwischen Einhaltung und Herausforderung des Wahrscheinlichkeitsgebots neoaristotelischer Wirkungspoetiken den Akzent auf die Destitution des Helden legt, der unterhaltsamen Handlungsführung der Aithiopika eine eigenartige Dimension ethischer Reflexion verleiht und damit das Profil einer novela helenizante de peregrinación auf den Punkt bringt.

Brusa Eine trostlose Wirklichkeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Brusa, Paolo
Paolo Brusa studierte Philosophie und Romanische Literaturwissenschaft an der Università Ca' Foscari zu Venedig, an der Freien Universität Berlin und an der Université Lyon 2 Lumière. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin, wo er im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe 2305 „Diskursivierungen von Neuem“ promoviert wurde. Seine Forschungsschwerpunkte sind der spanische Roman des Siglo de Oro, frühneuzeitliche Poetiken und Gattungstheorie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.