Bruns / Klimsa | Informatik für Ingenieure kompakt | Buch | 978-3-322-86799-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 461 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 615 g

Bruns / Klimsa

Informatik für Ingenieure kompakt

Buch, Deutsch, 461 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 615 g

ISBN: 978-3-322-86799-5
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Das Buch beschreibt die wichtigsten Themen der Informatik exakt und kompakt, wie sie für Ingenieure wichtig sind. Die Abschnitte des Buches sind modular angeordnet und können einzeln, voneinander unabhängig gelesen werden. Die für Ingenieure wichtigen Themen wie Internet, Simulation, Datenbanken und Multimedia werden anhand zahlreicher Praxisbeispiele dargestellt. Neben dem kompakten Format des Buches wird auch durch das Layout die Information kompakt angeboten.
Bruns / Klimsa Informatik für Ingenieure kompakt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Betriebssysteme.- 1.1 Einführung in Betriebssysteme.- 1.2 Aufbauformen von Betriebssystemen.- 1.3 Komponenten von Betriebsystemen.- 1.4 Parallelität bei Betriebssystemen.- 1.5 Leistungsbewertung bei Betriebssystemen.- 1.6 Literatur.- 2 Rechnerarchitektur.- 2.1 Einfache Rechenwerke.- 2.2 Freinrogrammierbare Rechenmaschine.- 2.3 Stored Program-Computer.- 2.4 von Neumann-Architektur.- 2.5 Register-Architekturen.- 2.6 Maschinenprogrammierung.- 2.7 Befehlssatz-Architektur.- 2.8 CPU und System.- 2.9 Leistungssteigerung durch Pipelining.- 2.10 Vektorrechner.- 2.11 Superskalare und andere Techniken.- 2.12 Speicherhierarchie und Caches.- 2.13 Parallelrechner.- 2.14 Literatur.- 3 Algorithmen.- 3 1 Einführung.- 3.2 Divide-and-conquer Algorithmen.- 3.3 Dynamische Programmierung.- 3.4 Branch-and-bound Algorithmen.- 3.5 Greedy Algorithmen.- 3.6 Lokale Suche.- 3.7 Approximationsalgorithmen.- 3.8 Randomisierte Algorithmen.- 3.9 Zusammenfassung.- 3.10 Literatur.- 4 Datenbanken.- 4.1 Die Aufgabe einer Datenbank.- 4.2 Das Entity-Relationship Modell.- 4.3 Das relationale Modell.- 4.4 Die Datenbanksprache SQL.- 4.5 Der Entwurf relationaler Datenbanken.- 4.6 Das Transaktionsprinzip.- 4.7 Netzwerk- und hierarchisches Modell.- 4.8 Objekt-orientierte Datenmodelle.- 4.9 Datenbanken und das WWW.- 4.10 Literatur.- 5 Softwaretechnik.- 5.1 Einführung.- 5.2 Lebenszyklusmodelle.- 5.3 Prinzipien KonzeDte Methoden.- 5.4 Basistechniken.- 5.5 Strukturierter Ansatz für Analvse und Entwurf.- 5.6 Objektorientierter Ansatz für Analyse und Entwurf.- 5.7 Implementieren.- 5.8 Dokumentieren.- 5.9 Testen.- 5.10 Werkzeuge.- 5.11 Literatur.- 6 Rechnernetze und Verteilte Syteme.- 6.1 Einleitung und Überblick.- 6.2 Physikalische Übertragung.- 6.3 Netztechnologien.- 6.4 TransDortorientierte Dienste /Protokolle.- 6.5 Internetdienste und Verteilte Systeme.- 6.6 Zusammenfassung.- 6.7 Literatur.- 7 World Wide Web.- 7.1 Die Arbeitsweise des WWW.- 7.2 Server-seitige Anwendungen.- 7.3 Client-seitige Anwendungen.- 7.4 Literatur.- 8 Künstliche Intelligenz.- 8.1 Aufgaben und Sichtweisen der Künstlichen Intelligenz.- 8.2 Methoden der symbolorientierten Verarbeitung von Wissen.- 8.3 Heuristische Suchverfahren.- 8.4 Softcomputing.- 8.5 Systeme der Anwendung.- 8.6 Literatur.- 9 Modellbildung und Simulation.- 9.1 Einführung in die Simulation.- 9.2 Deterministische Simulation.- 9.3 Stochastische Simulation.- 9.4 Ereignisorientierte Simulation.- 9.5 Literatur.- 10 Grundlagen der Computergrafik.- 10.1 Mathematische Grundlasen.- 10.2 Modellbeschreibungen.- 10.3 Computergraphische Grundprobleme.- 10.4 Rendering.- 10.5 Graphiksoftware und -standards.- 10.6 Graphikhardware.- 10.7 Literatur.- 11 Kryptologie.- 11.1 Historische Entwicklung.- 11.2 Basismechanismen im Überblick.- 11.3 Blockchiffren.- 11.4 Asymmetrische Kryptosysteme.- 11.5 Basismechanismen und Abhängigkeiten.- 11.6 Literatur.- 12 Multimedia.- 12.1 Was bedeutet Multimedia?.- 12.2 Entwicklungsebenen und Benutzerschnittsteilen.- 12.3 Datenformate für Multimedia.- 12.4 Multimediale Werkzeuge.- 12.5 Bessere Informationsvermittlung mit Multimedia?.- 12.6 Zusammenfassung.- 12.7 Literatur.- Sachwortverzeichnis.


Die Bandherausgeber Prof. Dr.-Ing. Kai Bruns und Prof. Dr.phil. Paul Klimsa sind Professoren an der FH Dresden im Fachbereich Informatik.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.