Brunozzi | Himmel - Erde - Mensch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

Brunozzi Himmel - Erde - Mensch

Das Verhältnis des Menschen zur Wirklichkeit in der antiken chinesischen Philosophie

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

ISBN: 978-3-495-86028-1
Verlag: Verlag Karl Alber
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das klassische chinesische Philosophieverständnis wird immer wieder als ein lebenspraktisches beschrieben. Statt die Grundstrukturen und die ersten Ursachen des Wirklichen theoretisch zu erkunden, ziele die antike chinesische Philosophie vor allem darauf, den Menschen auf Wege hin zu einer reibungslosen Einfügung in den Lauf der Dinge aufmerksam zu machen. Die vorliegende Arbeit überprüft dieses Vorverständnis und diskutiert, inwieweit die einschlägigen Texte, u.a. von Konfuzius, Meng Zi, Mo Zi und Lao Zi, dem ihnen zugeschriebenen lebenspraktischen Anspruch gerecht werden.
Brunozzi Himmel - Erde - Mensch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;7
2;Danksagung;11
3;Vorwort;13
4;Teil I: Ein problematisches Grundverständnis und die Frage nach dem Vollzug des menschlichen Wirklichkeitsverhältnisses;17
4.1;1. Ein problematisches Grundverständnis des antiken chinesischen Denkens;19
4.1.1;1.1. Eine Kontrastfolie;19
4.1.2;1.2. Der lebenspraktische Anspruch des antiken chinesischen Denkens;23
4.2;2. Das uneingelöste Sinnversprechen des Grundverständnisses;26
4.3;3. Die Prüfung des Grundverständnisses und die Frage nach dem Vollzug und Geschehen des menschlichen Wirklichkeitsverhältnisses;35
4.4;4. Der Zugang zum Vollzug und Geschehen des menschlichen Wirklichkeitsverhältnisses;37
4.4.1;4.1. Die Textauswahl;37
4.4.2;4.2. Die methodischen Ansätze;38
4.5;5. Allgemeine Anmerkungen;44
5;Teil II: Die Überprüfung;49
6;A. Das Lunyu;51
6.1;1. Einleitende Bemerkungen;51
6.2;2. Der Himmel und das Wirklichkeitsverständnis im Lunyu;53
6.2.1;2.1. Der Himmel;53
6.2.2;2.2. Das Wirklichkeitsverständnis;58
6.3;3. Eine erste Bestimmung;60
6.3.1;3.1. Das Wirklichkeitsverhältnis als Ausformungsgeschehen;60
6.3.2;3.2. Konfuzius als Lehrer;65
6.4;4. Leibhaftige Teilnahme und konkreatives Hervorgehen;69
6.4.1;4.1. Zeng Xi;69
6.4.2;4.2. Das Problem der li;76
6.4.3;4.3. Die Äußerlichkeit der li;79
6.4.4;4.4. Die li und das Wirklichkeitsverhältnis;86
6.5;5. Anrühren und Antworten;91
6.6;6. Tastendes Einspüren;99
6.7;7. Der unverzerrte Selbstvollzug;102
6.8;8. Verfeinerung und Verwebung;109
7;B. Das Mozi;119
7.1;1. Einleitende Bemerkungen;119
7.2;2. Der Himmel und das mohistische Wirklichkeitsverständnis;123
7.2.1;2.1. Der Himmel;123
7.2.1.1;a) Die Realpräsenz des Himmels;125
7.2.1.2;b) Der Himmel als Tendenz der Wirklichkeit;128
7.2.2;2.2. Das Wirklichkeitsverständnis;131
7.3;3. Das Wirklichkeitsverhältnis als Wirksammachen unterstützender Bezogenheiten;132
7.4;4. Die Orientierungen und das mediale Wirksammachen tragender Beziehungen;137
7.5;5. Die Hervorbringung wirksamer Wirklichkeitsverhältnisse;142
7.6;6. Die umprägende Einwebung von Orientierungen;145
7.6.1;6.1. Das Beispiel der Handwerkszeuge;145
7.6.2;6.2. Die Anweisungen und die Vorbilder;148
7.7;7. Die umprägende Einwebung als Veranlassen;155
7.8;8. Einschätzen und Unterscheiden;158
7.9;9. Die Ausweitung der Sensibilität;162
8;C. Das Daodejing;166
8.1;1. Einleitende Bemerkungen;166
8.2;2. Das Verständnis von Wirklichkeit im Daodejing;168
8.2.1;2.1. Die bewegte Wirklichkeit;168
8.2.2;2.2. Die Bewegung;170
8.2.2.1;a) Die sich bewegende Bewegung;170
8.2.2.2;b) Erneuerung und weiterführende Umgestaltung;170
8.2.2.3;c) Ziran ..;175
8.2.2.4;d) Unerschöpflichkeit und Unbestimmtheit;177
8.2.2.5;e) Konkreativität;180
8.3;3. Das Wirklichkeitsverhältnis als Selbstfortführung;184
8.4;4. Leibhaftige Spontaneität und situative Findung;188
8.5;5. Selbstlose Rezeptivität und Selbstbehauptung;192
8.6;6. Feste und unterstützende Bindung;198
8.7;7. Wiedereinfindung durch Auflösung und An-Sich-Halten;202
8.8;8. Rückkehr und Abbau;207
9;Teil III: Die Auswertung;213
9.1;1. Bestätigung des Grundverständnisses?;215
9.2;2. Schlussfolgerung;219
10;Literaturverzeichnis;225
11;Register;233


Philippe Brunozzi hat Sinologie und Philosophie an den Universitäten Trier und Wuhan (VR China) studiert. Seit 2009 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für praktische Philosophie der Universität Kassel.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.