Buch, Deutsch, Englisch, 40 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 280 mm
Kat. CFA Contemporary
Buch, Deutsch, Englisch, 40 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 280 mm
ISBN: 978-3-86442-417-5
Verlag: Snoeck
Dana Z?aja: Ich hatte in Vorbereitung fu¨r dieses Gespra¨ch Texte zu deinen Bildern gelesen und diesen Satz aus dem Katalog zu deiner ersten Ausstellung bei uns gefunden: »Strassburger integriert vorgefundenes Wirklichkeitsmaterial als Teil eines spezifischen Gegenwartsmoments. Alles wird aufgezeichnet, Disparates miteinander verbunden und weitergeschrieben: Existenzangst, Spaßkultur, und Lusterfu¨llung.« Als ich daru¨ber nachdachte, war fu¨r mich die erste Frage, was denn eigentlich fu¨r dich Wirklichkeit bedeutet?
Henning Strassburger: »Existenzangst, Spaßkultur und Lusterfu¨llung« gefa¨llt mir ziemlich gut. Mehr Wirklichkeit geht ja kaum. Aber ich wu¨rde mich nicht gerade als Experten fu¨r Wirklichkeitsdeutung sehen.
DZ: In deinen Notizen zur Malerei schreibst du zur Abstraktion: »Das perfekte abstrakte Bild ist erreicht, wenn es zur Tapete geworden ist«. Verstehst du das negativ? Warum hast du dann so lange abstrakt gemalt? Und warum jetzt nicht mehr?
HS: Den Tapetenstatus habe ich im letzten Jahr erreicht, das sage ich durchaus mit Zufriedenheit. Mission accomplished. Die Lust, das dann als Markenzeichenkunst und sichere Cash-Cow weiterzubetreiben, hielt sich aber bei mir wirklich in Grenzen. Ich habe Kolleg*innen, die das besser ko¨nnen und es als großes Business aufziehen. Ich wollte aber wieder raus ins Abenteuer. In das vorerst letzte abstrakte Bild habe ich noch alles reingesteckt, was ich draufhabe, und dann die Klappe fu¨r mich zugemacht. Ich habe na¨mlich echt keine Lust, jeden Tag dasselbe Bild zu malen.
DZ: Deine Obsession mit Pools und Splashes bekommt jetzt in ihrer figurativen Instanz einen melancholischen Touch, was dann wiederum durch die fu¨r dich typische Farbpalette gebrochen wird.
HS: Ich arbeite mich gern an dem Thema ab, es gibt viel her. Jetzt fu¨ge ich noch die Figur als Problemstellung hinzu. Ich habe das Gefu¨hl, die schaut gleichzeitig kritisch auf meine Malerei, wa¨hrend ich sie male. Vielleicht mit Kopfschu¨tteln, keine Ahnung. Ich kann den Figuren eine Malerei gegenu¨berstellen, zu der sie eine Position beziehen mu¨ssen. Vor der sie vielleicht auch etwas einknicken oder von der sie u¨berwa¨ltigt sind. Auf alle Fa¨lle gibt es mir einen Handlungsspielraum, in dem ich dieses Fass aufmachen kann. Mit den abstrakten Bildern hatte ich das fu¨r mich ausgereizt.
DZ: »Solange die Menschheit sehen kann, solange wird es auch Malerei geben.« Einerseits scheint es so, als wu¨rdest du wollen, dass sich der Betrachter in deinen Bildern selbst sieht bzw. in deine Bilder eintaucht. Andererseits mischst du deine Farben ha¨ufig mit Weiß, damit die Bilder flach bleiben. Ist es dir denn wichtig, dass ein Gema¨lde in seiner Medialita¨t wahrgenommen wird? Oder sollen sie vielmehr eine Selbstreflexion im Betrachtenden auslo¨sen?
HS: Das klingt super esoterisch. Aber klar, das Ziel fu¨r Malerei sollte ja sein, dass es sich auch mal jemand anguckt. Und Flachheit ist die Doma¨ne der Malerei, weil sie, konservativ gesehen, eben auf einer Fla¨che stattfindet. In etwas eintauchen kannst du auch in einer Videoinstallation oder in partizipativer Entertainmentkunst. Aber wenn man vor Malerei steht, klopft die immer auch an die Hirnsynapse, die dir sagt: BILD! Das ko¨nnte als ein Mangel an Komplexita¨t gesehen werden, aber diese Unzula¨nglichkeit macht es ja in Wahrheit erst aus.
()
Ausstellung:
CFA Contemporary Fine Arts Berlin: 28/4 – 17/6/2023