Brunner / Lohl / Pohl | Volksgemeinschaft, Täterschaft und Antisemitismus | Buch | 978-3-8379-2055-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 209 mm, Gewicht: 383 g

Reihe: Psyche und Gesellschaft

Brunner / Lohl / Pohl

Volksgemeinschaft, Täterschaft und Antisemitismus

Beiträge zur psychoanalytischen Sozialpsychologie des Nationalsozialismus und seiner Nachwirkungen
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-8379-2055-0
Verlag: Psychosozial Verlag GbR

Beiträge zur psychoanalytischen Sozialpsychologie des Nationalsozialismus und seiner Nachwirkungen

Buch, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 209 mm, Gewicht: 383 g

Reihe: Psyche und Gesellschaft

ISBN: 978-3-8379-2055-0
Verlag: Psychosozial Verlag GbR


Was machte die Idee der Volksgemeinschaft und den Antisemitismus für die Menschen im Nationalsozialismus so attraktiv? Wie wurden sie zu Tätern und Täterinnen? Wie wirken sich NS-Gefühlserbschaften noch in den nachfolgenden Generationen aus? Der Nationalsozialismus und seine gesellschaftlichen Nachwirkungen sind ohne eine sozialpsychologische Perspektive nicht zu verstehen. Dies erfordert die Berücksichtigung der subjektiven Dimension der Nachkriegsgesellschaft sowie der Brüche und Kontinuitäten nach 1945.

Der Band versammelt Aufsätze, die sich aus einer psychoanalytisch-sozialpsychologischen und geschlechtertheoretischen Perspektive sowohl mit den psychodynamischen Mechanismen der nationalsozialistischen Weltanschauung und Gewalt als auch mit den Versuchen ihrer psychischen Verarbeitung in der Nachkriegszeit auseinandersetzen.

Mit Beiträgen von Markus Brunner, Isabelle Hannemann, Sascha Howind, Jan Lohl, Rolf Pohl, Wolfram Stender und Sebastian Winter

Brunner / Lohl / Pohl Volksgemeinschaft, Täterschaft und Antisemitismus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Psychoanalyse und Geschichte
Eine Einleitung
Markus Brunner, Jan Lohl, Rolf Pohl, Sebastian Winter

Ganz normale Massenmörder?
Zum Normalitätsbegriff in der neueren NS-Täterforschung
Rolf Pohl

Täterinnenschaft und weibliche Grausamkeitsmotivation
Raum, Körper und Wahrnehmung
Isabelle Hannemann

Der faschistische Einheitstrick
Die Suggestion von Einheit und Gleichheit in der nationalsozialistischen »Volksgemeinschaft«
Sascha Howind

Lu¨stern und verkopft
Zur affektiven Dimension antisemitischer Feindbilder im Nationalsozialismus
Sebastian Winter

Die Kryptisierung des Nationalsozialismus
Wie die »Volksgemeinschaft« ihre Niederlage u¨berlebte
Markus Brunner

Das psychische Erbe des Nationalsozialismus
Ein psychoanalytischer Beitrag zur Generationenforschung
Jan Lohl

Ideologische Syndrome
Zur Aktualität des sekundären Antisemitismus in Deutschland
Wolfram Stender

Autorinnen und Autoren



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.